Welchen Rasentrimmer?

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Ich stand gestern vor einer schier unendlichen Auswahl an Rasentrimmern...
Preise gefühlt von 30 - 200€ (Weiss ich nicht mehr so genau)
Was ist besser, Faden oder Plastikmesser?
Taugen die Billigmodelle etwas?
Irgendwelche Empfehlungen?
Ich habe etwa 100m Rasenkante.
 
  • Hab mal gelesen, dass die Platikmesser an Steinmaterial gerne brechen oder Stumpf werden, selbst beurteilen kann ich dies leider nicht (hab keinen)!

    Würde zumindest darauf achten, dass bei Fadenspulen die sich per Knopfdruck auswickelt und nicht von Hand nachgestellt werden muss.

    Ist Dein Favorit ein Akku- oder Kabelgerät?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mein Favorit ist glaube ich Kabel. Ich muß beim Rasenmäher eh Kabel ausrollen und... Ohne Akku ist eine Sache weniger, die kaputt gehen kann.
     
  • Hallo,

    ich besitze seit längerem den BOSCH ART 26 und bin sehr zufrieden damit.
    Hat einmal eine Fadenrolle, die auf niederdrücken den Faden weiter auswirft. D funktioniert recht gut. Diese Kassette kann mit einem Drehklick gegen die am Griff verstaute Kassette mit dem dicken Faden getauscht werden. So hat man alles am Platz. Wenn ich mit dem dicken Faden trimme, walze ich alles nieder im Garten ohne dass ich alle paar Meter den Faden erneuern muss.
    Das Gerät hat genug Kraft, hat bisher nie versagt.

    Der Griff ist höhenverstellbar und der Kopf schwenkbar, sodass Du Dir an Wegpaltten das Grasnarbenstechen mit dem Spaten ersparen kannst.
    Mich stört ein wenig das Gewicht und da 100 Meter kein Pappenstil sind, solltest Du das Gerät im Fachhandel einfach mal in die Hand nehmen und hin- und herschwingen.
     
  • Internet ist schon komisch. Einerseits bietet es mit Kundenbewertungen z.B. bei Amazon umfangreichste Vergleichsmöglichkeiten, andererseits ist zu egal welchem Produkt immer soviel negatives zu lesen, daß man am Ende am liebsten die Finger davon lässt. Wobei naturgemäß unzufriedene Kunden eher Frust ablassen als dass zufriedene Kunden eine Bewertung abgeben. Ich werds mal versuchen, ich schwanke noch zwischen Wolf und Bosch.

    Wie ist das, hat man nach einem Jahr Rasentrimmer-Einsatz and er Kante zur Hecke die ganze Hecke voll Plastik-Fadenschnipsel? Sehr ökologisch sowas...
     
    Bewertungen sind immer etwas seltsam. Des einen Freund ist des anderen Feind. Letztlich bieten Berwertungen eine Orientierungshilfe. Habe auch schon Produkte gekauft, die negative Bewertungen hatten und bin damit super zurechtgekommen.

    Bei mir sah und sieht man das nicht, wenn der Faden reisst. Keine Ahnung wohin die Restschnipsel wegen der Zentrifugalkraft geschleudert werden. Ausserdem verbraucht man ja nicht 5 Kg Faden pro Arbeitsgang. Nicht mehr nutzbare Fäden kommen in die Wertstofftonne.

    Ich meine das absolut nicht böse Ralph, aber wenn Du etwas ökologisches willst, dann musst Du Dir ne Ziege kaufen, denn Du benutzt doch auch Strom für den Trimmer und Öl wurde zur Herstellung des Plastiks auch genutzt.
    Deine Gedanken in Ehren, aber das geht -so denke ich- doch ein wenig zu weit.
     
  • Och ne, so schlimm ist das nicht, bin kein Öko Freak. Aber wenn da manche schreiben, es würde alle 50cm der Faden nachgestellt werden müssen, bei 10cm Fadenlänge, dann sind da rein rechnerich pro 5 mal mähen die Kante einmal mit Faden ausgelegt. Das ist mehr optisch ein Problem. Aber andererseits, wenns eins wäre, wären die Dinger nicht so populär.
     
    Wenn Du an harten Kanten, wie Randsteinen oder Bordsteinen mähst, am Zaun entlang etc, dann nimm den dicken Faden. Der hält eine Menge aus.
    Der Umgang mit dem Trimmer ist auch Übungssache. Am Anfang braucht man mehr Faden, das lässt aber hinterher nach.
     
    Hallo,

    ich habe mir vor etwa 2 Jahren auch einen neue Freischneider gekauft, da der alte elektrische nicht wirklich optimal funktioniert hat.

    Im Endeffekt ist es deutlich teurer geworden als geplant, aber ich habe es nicht bereut.

    Bei mir ist es das Kombi-System von Stihl geworden. In meinen Augen eine Anschaffung wert. In Kombination mit dem Sensen-Aufsatz kostet es etwa 400€. Im laufe der Zeit habe ich mir aber weitere aufsätze gekauft, welche dann im Vergleich zu einem Komplettgerät billiger sind, weil du den Motor ja schon hast. Über die Qualität muss ich ja wohl nichts sagen...

    Wenn du aber einen reinen Freischneider willst ist das vllt etwas zu teuer.

    Ich arbeite viel mit dem Kabel, das Messer nutze ich nur wenn ich große Wiesen mit Hochgras abmähe.

    Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

    Gruß Jones
     
    Hallo,

    wir haben auch seit 4 Jahren einen Akkutrimmer von Bosch (den es so nicht mehr gibt) mit Kunststoffmessern (kein Faden).
    Eine Kaufentscheidung war, dass er den gleichen Akku hat wie unser Akkuschrauber.
    Ich bin sehr zufrieden: die Akkuleistung ist ausreichend - wenn der leer ist freue ich mich über eine verdiente Pause :grins:, der Akku lädt sehr schnell, das Gerät ist nicht zu schwer (=frauenfreundlich), höhenverstellbar und schafft auch ausgewachsene Brennesseln.

    Grade vor 2 Wochen habe ich ihn 2 Nachbarinnen geliehen, die mit ihren Fadenmodellen vom Discounter unzufrieden waren und mit den Motorsensen "für's Grobe" vom GöGa (auch) nicht zurecht kommen.
    Beide haben sich nach einer Testphase für Boschgeräte entschieden und sind ebenfalls zufrieden.
    Ich frage gern nach, welche Modelle sie gekauft haben.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten