Welchen Obstbaum

es geht nicht um den kurzen Transportdauer. Beste Pflanzzeit für wurzelnackte Bäume ist Herbst, dann haben die Bäume etwa 5 Monate Zeit Kraft in die Wurzelbildung zu stecken vor'm Austrieb.

Bei Frühjahrspflanzung ist zuverlässige Wasserversorgung den ganzen Sommer über unabdingbar (und die Bäume sollen bei Trockenheit nicht gegossen, sondern gewässert werden).

Ist nicht problematisch wenn dies berücksichtigt wird und die Bäume gut gegen Windlast abgesichert werden.
 
  • Da hast du natürlich recht - zumal wir einen heißen Südhang haben.

    Frühjahr 2012 habe ich "Testbäume" gepflanzt.
    Die Bäume haben sich gut gemacht. Ferner lege ich extra eine Schlauchleitung zur leichteren Wasserversorgung.

    Dennoch danke für den wichtigen Hinweis.
     
  • Hallo,
    bin zwar schon reichlich spät mit meiner Antwort da Du ja schon einige Bäume gekauft hast. Es gibt für jedes Land Sortenempfehlungen. Oft schon über 100 Jahre, die werden immer mal wieder erneuert. Aber man kann alte Sorten ,die mehrere Jahrzehnte empfohlen ruhig noch pflanzen.
    Es gibt so viel unterschiedliche Sortenansprüche ,mancher Apfel z.B. wird nur im Lehmboden gut,auf leichten Boden versagt er vollkommen.
    Wenn Du das Glück hast in einer Gegend zu wohnen wo noch viel Obstbau betrieben wird hilft oft schon der Blick zu den Nachbarn was die so haben.
    Bei uns ist es so das Süßkirschen nie richtig gesund blieben. Allerdings sind in ganz kurzer Zeit fast alle Sauerkirschen aus den Dörfern verschwunden .Monilia ,so stark das der Baum ohne Spritzung in 2 bis 3 Jahren tot ist.
    VG
     
  • Wenn man an die möglichen Krankehiten denkt, dann vergeht einem gleich völlig die Lust am ganzen Gärtnern.

    Zum Glück kann ich mich nur sehr selten beklagen.

    Mein Nachbar hat 30 Jahre alte Sauer- und Süßkirsche. Daher kann es bei uns nicht so schlimm sein. Blattläuse können meine Kirschen auch keine Bekommen, da diese alle bei meinem Nachbarn sind *lach*

    Ich setze sehr bewußt auf viel unterschiedliches Obst. Die eine OBtsorte gelingt, die andere wird Nichts und muss schlimmsten Falls ersetzt werden.

    Kirschen sind jedoch die wichtigsten bei meinem Obstbäumen.
    Pflaumen bekommen wir teilweise auch geschenkt. Äpfel und Birnen kann man zur Not sich auch im Supermarkt leisten, aber Kirschen würde es ohne die eigene Ernte bei uns nicht geben. Zudem sollen Kirschen eingemacht werden, da diese auch der Lieblingsobstbelag bei uns in der Familie sind. Aus letzterem Grund brauche ich dringend mehr Sauerkirschen.

    2 Niederstamm Kirschbäume sind bereits vorhanden.
    1 Wildkirsche Doppel-Hochstamm wird auf Süßkirsche veredelt.
    2 Sauerkirschen Niederstamm werden gepflanzt
    2 Sauerkirschen Büsche werden gepflanzt.

    Ich hoffe dass damit vor allem meine Schwester genügend Kirschen hat :)
     
  • Meine angebliche Nashi habe ich schon. Da steht handschriftlich drauf?

    Nacy ...

    Ich habe kene Ahnung bo dies nun eine Nahi ist oder nicht:(
     
    Ich wohne zwar in einer wärmeren Region, aber Spätfrost gibt es hier leider auch:(
    Ob ich allerdings wirklich alle meine 20 Bäume verhüllen kann, weiß ich im Moment noch nicht evt riskiere ich eben den Verlust und freu mich über die die Obst bringen.
    Für dieses Jahr zumindest ist mir die Ernte der vereinzelten Früchte noch nicht so wichtig und im kommenden Jahr überleg ich neu.

    Ich melde mich sobald ich der Chefin der Baumschule den Kopf zurecht gestutz habe. Oder muss ich bei einer Baumschulgärtnerin sagen die Krone zurecht gestutz habe???
     
  • Was sagen aber dann die Kirschen, die Äpfel und der Pfirisch wenn die Nashi eine "Sonderbehandlung" bekommt *lach*

    ICh denke dass nicht alle Bäume zur gleichen Zeit blühen und man kann sich zumindest teilweise auf die Wettervorhersage der nächsten 2-3 Tage verlassen. Daher will ich versuchen dass der der blüht bei aufkommenden Nachtfrost geschützt werden kann. Mal sehn wie das funktionieren wird - oder auch nicht.

    Sicherlich werde ich viel Lehrgeld bezahlen müssen.

    Ich schulde noch die Antwort der Baumschule: Die Nacy Birne ist eine Nashi aber der Azubi hatte es falsch geschrieben:) Die Sorte selber ist allerdings nicht bekannt. Naja von einer Baumschule hätte ich mehr erwartet:( Aber egal:)
     
  • Der Winter dürfte kein Problem sein. Das Frühjahr ist das größte Problem. Bis Mai können noch Spätfröste kommen die ganze Ernten vernichten.

    Um sie im Winter zu schützen wäre ein Kalkanstrich sinnvoller.
    Allerdings ist bei Aprikose, Pfirsich, Nektarine zusätzlich ein Windschutz sinnvoll. Der Windschutz ist allerdings meines Wissens auch eher im Frühjahr/Sommer wichtig denn winterfest sind die Bäume in unseren Breiten auf alle Fälle.

    Bin aber selber noch Laie auch wenn ich sogar (Ausnahme bei mir) in Büchern nachgelesen hab + google Rechereche und Forentipps.
     
    @carot woher hast du die vielen verschiedenen Asiminas (Pawpaw) bekommen?

    ...och, da gibts verschiedene Bezugsquellen - auch Großhändler. Ich wollte ja mal eine Sammelbestellung anstoßen, wie man in diesem Thread lesen kann. Leider ist das Interesse bisher gering. Deswegen habe ich meine drei bisherigen Asiminas (Rebeccas Golden, Mango, )auch von Pflanzenspezl. Ob die Bäumchen was werden, sehe ich erst im Laufe des Jahres.
     
    Ein paar Fragen

    1. Wieviel Sonnenstunden braucht ein Apfelbaum?
    2. Gibt es Apfelsorten oder alternativ andere Obstbäume die weniger Licht brauchen?
    3. Wer bringt mehr Ertrag Säulenapfel oder Buschbaum?
    4. Kann man Pfefferminze, als Unterpflanzung von Apfelbaum nehmen?
    5. Ab wann darf man wieder Bäume fällen?

    Ich plane schon jetzt mein Herbstprojekt, indem 5 Apfelbäume in Ost-West Richtung zwischen 2 Häusern wachsen sollen.
     
    Zu Frage 3 kann ich evtl etwas beitragen:
    Wenn du einen modernen, teuren Säulenapfel kaufst, kann das sehr bequem und ertragreich sein. Aber blos nie schneiden !

    Buschbäume tragen meist im dritten Jahr die ersten Äpfel. (Wenn sie vorher tragen musst du die Früchte frühzeitig entfernen, sonst schwächt sich der Baum) Außerdem werden Buschbäume zwar nicht so hoch, nehmen aber irgendwann in der Breite gut Platz weg.

    Ich habe dir mal Fotos (von 2012) meiner Bäume rausgesucht, damit du eine Vorstellung vom Unterschied bekommst.

    Die ersten beiden Bilder sind von einem 5 Jahre alten Säulenapfel (falls es dich näher interessiert suche ich dir die Sorte und Bezeichnung raus)

    Die anderen Bilder sind von 3-jährigen Buschbäumen (Sorten und Unterlagen auf Nachfrage)

    (Alle Bilder sind stark zoombar !)

    PS: das 1. und das 4. Bild gehören zusammen -und das 2. und 3. :rolleyes: (Wann wird die die Forensoftware mal modernisiert ?)
     

    Anhänge

    • Garten 19.8 (4).webp
      Garten 19.8 (4).webp
      411,3 KB · Aufrufe: 352
    • Garten 9.8. 2012 (52).webp
      Garten 9.8. 2012 (52).webp
      317,3 KB · Aufrufe: 270
    • Garten 9.8. 2012 (35).webp
      Garten 9.8. 2012 (35).webp
      476,1 KB · Aufrufe: 738
    • Garten 9.8. 2012 (49).webp
      Garten 9.8. 2012 (49).webp
      440,9 KB · Aufrufe: 322
    Sieht toll aus bei Dir.

    Deine Säulenäpfel tragen aber ganz schön viel, fast so wie es uns die Bilder der Anbieter glauben machen wollen, allerdings sind deine Buschbäumchen auch noch jünger, daher ist ein konkreter Vergleich schwierig. Dennoch danke, so kann man sich doch gleich ein besseres Bild davon machen.

    Mein Hochstamm bildet dieses Jahr blüten aus *freu* muss man diese abmachen?
    Er ist nun im 3. Standjahr, wurde aber schon einmal fast und einmal ganz entwurzelt:( Mittlerweile hat er eine deutlich verbesserte Stützkonstruktion.

    Boskop.webp

    Kann jemand noch meine anderen Frage s. weiter oben beantworten?
     
    Blüten musst du eh nicht abmachen. Und im dritten Jahr kannst du auch die evtl paar Äpfelchen dran lassen, das kommt aber auch stark auf die Sorte und die Unterlage an. Kennst du die? Dann kann man mal schauen.

    Wegen deiner Frage zu Pfefferminz in der Baumscheibe: die habe ich vor Jahren selber mal gestellt und keine Erfahrungswerte erhalten, würde mich auch interessieren.
    Aber generell würde ich die ersten Jahre die Baumscheibe lieber frei halten, bzw mulchen.

    Bäume fällen ist, glaub ich, regional geregelt.

    Zum Licht: möglichst viel :-P

    Es gibt hier 1-2 Baumexperten die aus jahrelanger Erfahrung sprechen können, ich denke da kommt noch was von denen.
     
    Hallo Thomash,

    bei dem Bild Deines Hochstamms fällt mir ein meiner Meinung Nachteil moderner Schnitttechnik auf. Auf dem Bild ganz oben.Wenn der Leittrieb auf eine bestimmte Knospe geschnitten wird treibt der Baum oft unschön schräg wieder aus.
    Ich lasse lieber ein Stück von 10 cm über der vorgesehenen Knospe stehen ,alle oberhalb stehenden Knospen werden mit der Messerspitze entfernt.Der Neuaustrieb wird vorsichtig an diesen Zapfen gebunden, wächst also gerade weiter. beim nächsten Winterschnitt wird dieser Zapfen dann entfernt.
    Der Leittrieb bleibt so komplett gerade.
    VG
     
  • Zurück
    Oben Unten