Welche Setzlinge wann züchten beginnen?

  • Die Pflänzchen im Wuchsstadium von Thomash Tomaten würde ich auch pikieren und schön tief setzen - ich pikiere, sobald die ersten echten Blätter über den Keimblättern da sind. Aber er schreibt ja selbst:


    Ich z.b. kann meine nicht pikkieren weil mir der Stellplatz fehlt. 5cm bis zum ersten Keimblatt dürfte bei mir leider auch vorkommen aber auch das macht nichts, weil dieser Teil beim pflanzen eh in der Erde verschwindet "Stichwort tierferlegen".
     
  • @Pyromella Ich hab ja geschrieben ab 10 Grad. wir haben aktuell 17,4 Grad im Schatten.
    Du wohnst Klimazone 8a evt ist es bei dir noch kühler aber hier ist es mir zu heiß zum gärtnern.

    Aber müsstest Du die nicht jetzt schon pikieren?????
    Völlig richtig, aber wohin dann damit?

    Ich habe sie schon bis zu 30cm Höhe in diesen Schalen gelassen. Dann muss man aber hin und wieder zudüngen und viel gießen.

    Wenn man sie natürlich pikkiert wachsen sie schneller. Daher hab ich einige pikkierte und andere bleiben bis zur Auspflanzung unpikkiert.
     
  • 5 cm? Bis zum ersten Keimblatt? Da hätte ich schon keine ruhige Nacht mehr. Und wie lang dann bis zum ersten Blattpaar?

    Meine Tommis sind auch immer mehrmals umgezogen, bis sie endlich in den Garten durften.
     
    Thomash, du kannst Urwald auf engstem Raum ziehen, wie du magst - das aber als Vorbild für einen Anfänger hinzustellen halte ich für keine gute Idee. Es ist einfacher, kräftige Pflanzen zu ziehen, wenn man frühzeitig pikiert und ihnen optimale Bedingungen (kühl + hell + ausreichend Platz + Dünger) versucht zu geben, als wenn man nachher ausgleichen muß. Ich sage nicht, daß dein System nicht funktioniert, aber es dürfte mehr Erfahrung brauchen, damit man sieht, wann die Pflanzen Dünger brauchen etc.
     
  • Ich habe sehr viel Erfahrung im Anzucht von Pflanzen und kenne daher sehr gut die Grenzen, die weitaus höher liegen als in den Empfehlungen angegeben.

    Ich muss dies auch nutzen, weil ich sonst nicht dazu in der Lage bin meine Standorte im Garten alle zu bestücken.

    Ich zeige mal was möglich ist anhand von Kopfsalat.

    Kopfsalat_Nachwuchs.webp

    Kopf1.webp Kopf2.webp Kopf3.webpPik1.webp pik2.webp pik3.webp pik4.webp pik5.webp pik6.webp

    Man sieht hier deutlich wie dich man Kopfsalat vorziehen kann und dennoch wird aus jedem einzelnen Pflänzchen bei mir noch ein stattlicher Salatkopf.

    Im ersten Bild sieht man auch dass ich zeitlich versetzt ansäe um eine möglichst lange Zeit Kopfsalat anbieten zu können.

    Pflanzenquäler?
    wurde ich deswegen schon oft bezeichnet. Aber wer einmal erlebt hat, wie dicht die Samen ausfallen, der merkt dass es die Natur selber nicht anderst macht.

    Trotz der etwas rüden Anzuchtmethoden gelingen meine Aufzuchten fast immer.

    Probleme habe ich eher dann wenn ich zu früh pikkiere.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Thomash, du kannst Urwald auf engstem Raum ziehen, wie du magst - das aber als Vorbild für einen Anfänger hinzustellen halte ich für keine gute Idee. Es ist einfacher, kräftige Pflanzen zu ziehen, wenn man frühzeitig pikiert und ihnen optimale Bedingungen (kühl + hell + ausreichend Platz + Dünger) versucht zu geben, als wenn man nachher ausgleichen muß. Ich sage nicht, daß dein System nicht funktioniert, aber es dürfte mehr Erfahrung brauchen, damit man sieht, wann die Pflanzen Dünger brauchen etc.

    Bei Tomaten NICHT!!!!!
    Tomaten sind Jammerlappen die sagen dir deutlich und frühzeitig wenn ihnen etwas nicht passt.
    Sobald Tomaten zu wenig Dünger haben werden die Blätter unten gelb. Selbst dann muss man noch lange keine Panik haben, da diese Blätter später eh weggemacht werden.

    Gefährlich ist eher sie zu früh zu pikkieren bzw. zu düngen - zumindest aus meiner Erfahrung.

    Wenn die Tomaten erste die größe wie meine "Große" erreicht haben, dann verliere ich sie bestimmt nicht mehr, selbst wenn ich mal das gießen und düngen etwas vernachlässige.

    ein wenig Vernachässigung ist besser als zuviel betüdeln.
     
    Wenn wir schon beim Thema sind, was Tomaten alles vertragen.

    Natürlich ist es vollkommen richtig, dass die Tomatenblätter nicht nass werden sollen. Daher stehen später auch meine wichtigsten Tomaten unter dem überdachten Balkon und einige im GWH. Zahlreiche andere aber auch im Freiland.

    Dies gilt aber nicht für Jungpflanzen.

    Selbst wenn man evt im Vorjahr Braunfäule hatte, kann man die Jungpflanzen dennoch über die Blätter gießen.

    Meine werden zur Zeit mit der großen Brauseeinstellung und dem Schlauch gegossen.

    Selbst wenn Sporen in der Luft unterwegs sein sollten würde nichts passieren, denn die Jungpflanzen haben genügend Abwehrkräfte um sich dagegen zu Wehr zu setzen.

    Erst später wenn die Fruchtbildung beginnt stecken diese viel Energie in die Früchte und sind dann anfälliger.

    Jemand hat schonmal vermutet, dass der Grund wieso ich so gut wie nie Probleme mit Braunfäule hatte an der etwas rohen Umgangsweise als Jungpflanzen Grund dafür sei. Ich denke mal dass das etwas zuviel hineininterpretiert ist.
    Ich vermute eher dass Tomaten einfach stärker sind als viele dies glauben wollen.
     
  • Zurück
    Oben Unten