Welche Setzlinge wann züchten beginnen?

I-Man

0
Registriert
20. Feb. 2015
Beiträge
225
Hallo,

wie vielleicht ein paar gemerkt haben, bin ich neu hier und stelle ganz viele Fragen und möchte alles richtig machen. Aus dem Grund ein neuer Thread :D

Zu meinen neuen Fragen:

- ich habe auf den Südbalkon meiner Mutter 2 vierstückige Gewächshäuser aus grüner Folie gestellt um Setzlinge zu züchten. Wieso bei meiner Mutter? Tja, sie hat Zeit und wollte das unbedingt machen :cool: Meine Mama eben

Ich möchte dieses Jahr im Garten haben:
- endlich Tomaten, die auch reifen und die wir verzehren können, bevor alles stirbt
- schaaaaaarfes Chilli
- Minigurken
- Cucumis melo var. flexuosus
- Lauchzwiebeln
- Bohnen
- Kräuter wie Basilikum, Thymian, Rosmarin, Minze

a) Meine Tomaten letztes Jahr sind alle gestorben *heul*. Deshalb möchte ich dieses Jahr, siehe anderes Thema, alles für die roten Perlen richtig machen.
Welches Saatgut ist resistent und schmeckt wunderbar? Hätte liebend gerne welche in mittelgroß und welche in Cherryyyy (wobei die auf Grund des Busches nicht empfohlen werden --> Braunfälle!) Die setze ich aber woanders hin, möchte unbedingt welche haben. Wann sollte die Aussaat und Züchtung beginnen?

b) ich habe mir die Samen der schärfsten Chillis besorgt, Bhut Joloika, Trinidad Scorpian, Habanero, etc. Ich möchte von jeder Sorte, sind ca. 20 :) eine Pflanze setze um zu schauen, welche am besten Schmeckt

c) + d) Ja, Gurken hmmm lecker. Wann ?

e) Ich habe mir hierfür so kleine Zwiebeln gekauft, die man einfach in die Erde stecken kann und schwupps nach einer Zeit sollen die Lauchzwiebeln dastehen :9 Wann kann ich die denn in die Erde stecken?

f) Sollte ich diese Kräuter aussäen oder im Topf kaufen und in die Erde stekcen? Mögen die es nebeneinander zu stehen? Schattig, halbschattig?

Ich freue mich schon so sehr auf den Sommer. Und bin froh, den Rat einer Bekannten befolgt und mich hier angemeldet zu haben.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Cherry Tomaten gibt es auch als Stabtomaten und die sind je nach sorte sehr ertragreich.
    Meine Mutter hat früher immer die überteuerten F1 Tomaten mit teilweiser Bräunfäule Resistenz von K...kerl gekauft. Mir sind diese aber zu teuer und ich komme auch mit fast allen anderen Sorten gut zurecht.

    Letzlich darfst du mich auch nicht nach sorten fragen, denn mir ist dies in der Regel egal.

    Vorziehen auf dem Balkon:
    OH WEH sag ich nur. Die Plastikzelte bekommt man auf dem Balkon nicht dicht genug. Von unten zieht noch die Kälte der Bodenfliesen nach oben, die um diese Jahreszeit eher kalt als warm sind.
    Die Hauswand strahlt evt ein wenig Wärme ab aber das dürfte aus meiner Sicht nicht ausreichen.

    Es gibt hier im Forum aber recht clevere Ideen für eine Beheizungstechnik. Von Grabkerzen über Wasserschläuche etc. aber ob diese Techniken solch ein Minihäuschen das auf dem Balkon steht wirklich heizen können wag ich mal vorsichtig zu bezweifeln.

    Selbst im Mai hab ich schon in unserer eher milden Gegend -10 Grad in der Nacht erlebt auch wenn das zum Glück selten ist.


    • Tomaten sollten immer Plusgrade haben
    • Gurken am besten 10 Grad plus es tun auch mal nur 8 oder 7 eingehen tun diese auch erst bei Frost
    • Paprika lieben es auch eher warm (besser +10 Grad) gehen aber auch erst ab Frost ein.
    • Cucumis sagt mir Nichts
    • Bohnen frostfrei (wenn Bohnen Frost hören gehen sie schon ein)
    • Zwiebeln dürfen jetzt schon raus ins Freiland
    • Basilikum wenigstens frostfei (Aber nicht vor April anziehen weil diese sonst zu früh blühen)
    • Rosmarin frostfrei oder wenige Minusgrade
    • Tymian besser erst im April anziehen
    • Minze kann leichten Frost ab
    Falls du auch Salat willst, damit kannst du jetzt schon Versuche starten, wenn du diesen abdeckst oder im Frühbeet. Temperaturen beobachten und wenn tiefer Frost angesagt ist den Salat noch zusätzlich schützen.
    Auch Radischen z.B. wie ich im Balkonkasten geht jetzt schon mit zusätzlichem Schutz ebenso wie Karotten Pastinaken etc.
     
    Cucumis melo var. flexuosus ist glaub eine Art Melonengurke , oder ?




    Kräuter würde ich drinnen anziehen.
    Gurken sollten mind. 15 °- 18 ° haben und zwar auch Nachts , auch Minigurken.

    Lauchzwiebeln kannste jetzt aussäen.

    Ansonsten wie tomash sagt mit Schutz geht vieles schon , nur langt im Moment alleine die Schutzhülle nicht. ...

    Da hättest du das Häuschen besser noch rein gestellt.
    Denn Tomaten und Chili kannste gar nicht draussen anziehen....ausserdem wäre jetzt noch die beste Zeit zur Anzucht von Tomis und Chilis.


    Welches Saatgut ist resistent und schmeckt wunderbar? Hätte liebend gerne welche in mittelgroß und welche in Cherryyyy (wobei die auf Grund des Busches nicht empfohlen werden --> Braunfälle!)

    Resistent heisst nicht das sie keine BF bekommen können.
    Dazu bekommt jede Tomate BF wenn es kommt, egal ob Busch , Stab , Cherry oder Fleischtomate.

    Lässt du eine Stabtomate wird wachsen , so wird auch die zum Busch , man muss halt immer mal auslichten und entgeizen.;)
     
  • Da hat Kapha völlig recht, acuh eine Stabtomate wird ohne entgeizen zum Riesenbusch.

    Diese wurde nur teilweise entgeizt und man sieht was geschieht, man kann sie kaum noch anbinden.

    k-Tomate spät.webp

    Wird eine Buschtomate entgeizt, dann bleibt schlichtweg zu wenig übrig.

    Du kannst jedoch auf Stabtomaten setzen und dennoch im Kübel auf der Terasse oder auf dem Parkplatz eine oder mehr Buschtomaten setzen.
    Deswgen im Kübel auf Beton, damit die Blätter und die Tomaten nicht in der feuchten Erde liegen.

    Wenn du dann erstmal regelmäßig deine Tomatnernte einfährst kannst du ebenso wie ich immer mehr Risiken eingehen. Im Moment würde ich aber eher ein wenig auf Nummer sicher gehen, damit du endlich deine eigenen Tomaten ernten kannst.
     
  • Noch etwas für unseren Neuling.......Anzucht ist nicht züchten ;):)
    Oh je, Du hast recht! Danke. Züchten will ich nicht, zumindest noch nicht.

    Vergeilen die Pflanzen denn nicht, wenn ich jetzt anfange Tomaten und Chillis anzuzüchten`? Ich dachte, ich fange einfach so ab Mitte bis Ende März erst damit an, wenn die Sonne mehr scheint.

    Also Gewächshaus reinstellen? Ab nur die oberen zwei Reihen würden dann Licht bekommen. Zudem würde das Gewächshaus dann direkt an der Heizung stehen. Nachteilig?

    Ich habe ja noch gar nicht angefangen :)
     
  • Oh je, Du hast recht! Danke. Züchten will ich nicht, zumindest noch nicht.

    Vergeilen die Pflanzen denn nicht, wenn ich jetzt anfange Tomaten und Chillis anzuzüchten`? Ich dachte, ich fange einfach so ab Mitte bis Ende März erst damit an, wenn die Sonne mehr scheint.

    Also Gewächshaus reinstellen? Ab nur die oberen zwei Reihen würden dann Licht bekommen. Zudem würde das Gewächshaus dann direkt an der Heizung stehen. Nachteilig?

    Ich habe ja noch gar nicht angefangen :)
    ?

    Also diese Woche kommen zwiebeln und die Traubenstecklinge in die Erde. Ein Gestell für die leckeren Sultaninentrauben wird auch gleich gebaut. Das Tomatendach baue ich auch und bald ist alles fertig.

    Kann mir noch jemand bitte die oberen Fragen beantworten?
     
    Ob und inweiweit die Tomaten vergeilen hängt davon ab, wieviel Sonne sie bei Dir bekommen.
    Bei nordfenstern würde ich eher noch den April abwarten. Ich selbst habe die ersten Tomaten ohne Pflanzenlicht bereits im Januar in die Erde gebracht (was natürlich zu früh ist). Anfang Mitte März ist mit Südfenster hingegen sinnvoll, zumal man auch ein wenig Kulanzzeit braucht, falls einige nicht keimen sollten.
    Pflanzen werden bei mir täglich rausgestellt sofern es das Wetter erlaubt (+8 Grad bei Tomaten +10 bei Paprika)

    Wenn die Heizung nicht übermäßig wärmt, dürfte das kein Problem sein. Aber natürlich kannst du nur die Regelböden verwenden auf die das Licht scheint.
    Evt das Gestellt vor eine Balkontüre stellen?

    k-Paprika Nachwuchs.webp
     

    Anhänge

    • k-Paprika Nachwuchs.webp
      k-Paprika Nachwuchs.webp
      53,8 KB · Aufrufe: 130
    • Paprika Nachwuchs.webp
      Paprika Nachwuchs.webp
      341,7 KB · Aufrufe: 177
    Danke, da ich 2 habe reichen die oberen 2 aus, sind also 4 insgesamt. Ist ja nur temporär.

    Bekommen die kleinen Setzlinge Dünger? Ich habe heute Blaudünger aus dem Lidl mitgenommen, ist für viel Gemüsesorte, laut Packungsbeschreibung.

    Reicht so ein Blaudünger für alles Gemüse aus? Ist düngen v.a. mit diesem schädlich?
     
  • Wenn die Sonne bei dir z.B. den ganzen Nachmittag rein schaut, dann vergeilt nichts. Sobald du die Tomaten unter ein Dach stellst, bekommen die Braumfäule erst im Herbst - bis dahin ist schon genung geerntet, vorausgesetzt, du fängst jetzt an Tomaten zu säen... Daher kannst du auf die angeblich (sind die nämlich nicht) resistenten und unleckeren (definitiv) Sorten verzichten und alle, die dir gefallen anbauen.
    Für Chili, speziell die von dir gewählte ist es wahrscheinlich schon zu spät. Die meisten hier, mich inklusive, fangen Anfang Januar mit Chilis an. Wenn du jetzt anfängst, dann bekommst du vielleicht im Oktober eine Handvoll Schoten - die werden aber nicht sonderlich scharf sein, da denen die Wärme gefehlt haben wird.
    Gurken und andere Kürbis-Gewächse werden üblicherweise anfang April bis mitte Mai gesät.
    Probier einfach aus - jeder Garten /Anbaugebiet ist anders, was bei einem gut funktioniert, muss bei anderem nicht unbedingt klappen.
     
  • Blaukorn hat einen schlechten Ruf. Nenn mal die genauen NPK Werte.
    Evt kann man dann mehr sagen und mach die Packung erst auf, wenn andere dazu raten.
    Recheriere hier im forum mal nach Blaukorndünger, darüber wurde schon viel geschrieben.

    Ich selbst kann wenig dazu sagen, da ich nur mit Pferdemist dünge.
     
    Keinen Blaudünger!!

    Hallo, (nur eben mal schnell hierzu) zunächst mal: überhaupt keinen Volldünger für ganz junge Setzlinge (egal ob Tomaten o. Anderes). Ich bin keine Tomatenexpertin, habe aber letztes Jahr einfach mal aus Lust ein paar selbst aus Samen gezogen, allerdings ohne so eine tolle Infrastruktur wie Du und ein paar andere hier im Forum. Ich habe sie nur im Minigewächshaus auf der Fensterbank gezogen und dann 1-2 Mal in ein größeres Gefäß umgetopft...
    Schau doch mal hier vorbei, das fand ich für mich als Anfängerin sehr sehr hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=p7awcZs3Mjw Hier gibt es sehr schöne Minivideos für die jeweiligen Phasen.

    Mit Blaudünger als Allzweckdünger kann man m.E. mehr kaputt machen...Davon hab ich mir auch gerade nur eine kl. Menge für wenige Gartenpflanzen besorgt, die ganz offensichtlich ein Nährstoffversorgungsproblem haben (als Schnellkur) bzw. einen neu gesetzten kl. Strauch, für den das empfohlen wurde. Ansonsten schwöre ich mittlerweile auf Hornspäne, Kompost und Co. Dann braucht man so gut wie keinen Kunstdünger mehr. Ich möchte gerne, dass wir auch in Zukunft viele Regenwürmer im Garten behalten, hihi...Lediglich für Rosen, Rasen und Rhododendren nehme ich Spezialdünger (mineralisch-organisch auf den Bedarf abgestimmt), aber auch sehr in Maßen. Wenn man die mal vergisst, sieht man oft, dass die Pflanze auch so ganz gut über die Runden kommt, und es geht einfach wirklich vieles ganz toll mit rein organischem Dünger, (Kaffeesatz, Bananenschalen & Co.). Hornspäne ist da schon eher ein toller Allrounder, da eine Überdüngung fast ausgeschlossen ist. Selbst beim Rasen neige ich auch immer mehr zu rein organischen Düngern...Da kann man im Laufe der Zeit ein Gespür entwickeln, dass man es gar nicht so übertreiben muss.

    Gedüngt habe ich die Tomaten überhaupt das erste Mal, als sie schon eine ganze Weile draußen gepflanzt standen, vorher nicht. Da habe ich zwar speziellen Tomatendünger verwendet, der sehr lange und für viele Tomatenpflanzen ausreicht, aber auch immer nur in homöopathischen Dosen. Lieber immer zu wenig als zu viel düngen. Kommt dann natürlich auch noch auf die Bodenqualität an, aber ich glaube, die Meisten düngen eher zu viel...
    Du kannst Deinen Blaudünger natürlich verwenden, auch für die Tomaten als erste Nährstoffspritze, aber dann eben vorsichtig und tendenziell eher später in der Saison, wenn die Pflänzchen schon kräftig sind, sonst kann dann einiges schief gehen, gebe ich zu bedenken.

    Viel Erfolg und Spaß beim Anziehen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hornspäne ist ok, aber nur im Frühjahr, weil diese überwiegende Stickstoffdünger sind und nur als Zusatz z.b. zum Kompost oder Mist.
    Stickstoff braucht die Pflanze zum wachsen. Später dann ist Holzasche oder anderer Phosphathaltiger Dünger sinnvoll für Blüten und Fruchtbildung.
     
    Wenn die Sonne bei dir z.B. den ganzen Nachmittag rein schaut, dann vergeilt nichts. Sobald du die Tomaten unter ein Dach stellst, bekommen die Braumfäule erst im Herbst - bis dahin ist schon genung geerntet, vorausgesetzt, du fängst jetzt an Tomaten zu säen... Daher kannst du auf die angeblich (sind die nämlich nicht) resistenten und unleckeren (definitiv) Sorten verzichten und alle, die dir gefallen anbauen.
    Für Chili, speziell die von dir gewählte ist es wahrscheinlich schon zu spät. Die meisten hier, mich inklusive, fangen Anfang Januar mit Chilis an. Wenn du jetzt anfängst, dann bekommst du vielleicht im Oktober eine Handvoll Schoten - die werden aber nicht sonderlich scharf sein, da denen die Wärme gefehlt haben wird.
    Gurken und andere Kürbis-Gewächse werden üblicherweise anfang April bis mitte Mai gesät.
    Probier einfach aus - jeder Garten /Anbaugebiet ist anders, was bei einem gut funktioniert, muss bei anderem nicht unbedingt klappen.

    Nein :( Wieso habe ich mich nicht früher hier angemeldet :(
    Meine schönen Chilliiiiiiiis zu spät :( heul
    Danke für die Infos! Werde ich machen.

    Und danke an alle. Den Blaudünger gebe ich zurück. Muss noch viel dazu lernen :pa:
     
    Nein du kannst noch Chilis ansäen wenn du keine grosse Ernte erwartest.

    Meine Rocotos sind z.B jetzt erst gekeimt und das sind wirklich Langeweiler :grins:
    Hatte ich letztes Jahr auch und trotzdem hatte ich einige , wenn auch wenige sehr scharfe Rocotos.....

    Aber wie Maulwurf sagte , fange nächstes Jahr so früh wie möglich an :)
     
    Dann schau doch bitte hier noch mal kurz rein

    ;) Es kommt drauf an, wie Du ihn insgesamt...verwenden wirst...

    https://www.youtube.com/watch?v=gAivLQFO0kc

    Wie gesagt: Du kannst ihn schon verwenden. Es ist ja kein "Teufelszeug" Zum Thema Dünger verfolgt nur jeder einen sehr individuellen Ansatz...es wäre schade, wenn Du Dir (mit viel Mühe gezogene) gesunde Pflänzchen durch Überdüngung gleich wieder kaputt machst...Das Filmchen hier finde ich daher schön für den ersten Überblick zum Thema Tomatendünger. Also nur keinen Stress, in Ruhe ausprobieren und dazulernen. Nicht verunsichern lassen...Wenn Du das Blaukorn einmal da hast, dann nimm es ruhig, nur eben noch nicht jetzt an die kl. Pflänzchen... :pa: keep cool...
     
    Mein Ansatz ist dazu,
    der Pflanze ist es egal woher sie die Nährsalze bekommt.
    Der Unterschied ist für mich eher weltanschaulich.

    Ich benutze den billigen Tomatendünger von Aldi.
    Kali gibt es ab und an extra.

    Eigentlich müßte man den Boden öfter analysieren lassen.
    Die meisten Gärten sind eh völlig überversorgt.

    Dieses Jahr habe ich das erste Mal richtig viel Kompost
    auf die Gemüsebeet gegeben, bin gespannt.
    In meinem Biojahr mit Oscorna xy ???? war es eher bescheiden.
    Als ich mit Blaukorn nachgeholfen habe, ging endlich was.

    Werde jetzt abwarten was sich mit Kompost tut, aber
    Blaukorn wird heute Abend sicherheitshalber bei Lidl gekauft,

    Blaukorn nehme ich z.B. auch für Rittersporn.
    Der braucht ordentlich was, damit er
    auf meinem Sandboden so schön wird.

    DSCN0308.webpDSCN0307.webpDSCN0311.webpDSCN0310.webpP1020208.webpP1020177.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten