Welche panaschierte winterharte Kletterpflanzen gibt es

Beim Kombinieren verschiedener panaschierter Pflanzen mußt Du die Gesamtwirkung beachten. Nicht so viele verschiedene Pflanzen nehmen.
Vor Jahren war ich in Kiftsgate. Die frühere Besitzerin hat alle panaschierten Pflanzen, die sie bekommen konnte, zusammen in einen Gartenbereich gepflanzt.
Das sah leider überhaupt nicht schön, sondern nur nach "Durcheinander" aus.
Das war die Meinung der gesamten Reisegruppe.
 
  • Beim Kombinieren verschiedener panaschierter Pflanzen mußt Du die Gesamtwirkung beachten.

    Das ist genau mein Problem, ich bekomme für die Lücken die gleiche Sorte panaschierten Efeu nicht mehr, ein paar Meter sind vergrünt, also muss ich irgendwie von dem einheitlichen Eindruck weg. Ich schätze von 80m panaschiertem Efeu sind 90% einheitlich, der Rest sind vor allem Lücken und vergrünter Efeu. Bei der Kletterhortensie muss man auch erst sehen, wie die etabliert gefärbt aussieht, könnte aber sehr ähnlich sein. Mir fällt nur dazu ein durch andere Pflanzen davor abzulenken.
     
    Dann mache doch Stecklinge vom vorhandenen Efeu. Ca. 15 cm lange Triebspitzen abschneiden, an den unteren 5 cm die Blätter entfernen und in kleine Töpfe stecken. Substrat 1/2 Gartenerde, 1/2 Sand. Einmachglas oder Minigewächshaus drüber und an eine schattige Stelle im Garten,
    Nur wenig giessen.
     
  • Dann mache doch Stecklinge vom vorhandenen Efeu. Ca. 15 cm lange Triebspitzen abschneiden, an den unteren 5 cm die Blätter entfernen und in kleine Töpfe stecken. Substrat 1/2 Gartenerde, 1/2 Sand. Einmachglas oder Minigewächshaus drüber und an eine schattige Stelle im Garten,
    Nur wenig giessen.

    Hallo Hero,

    Vermehrung - über Absenker - habe ich auch schon vorgeschlagen:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...e-mit-gelb-gruen-panaschierten-blaettern.html

    Mir wäre es auch zu durcheinander mit den vielen panaschierten Arten/Sorten.
    Aber wir müssen es ja nicht ausgraben, falls es irgendwann nicht mehr gefällt.

    Und ich glaube, Gartenneugestalter überlegt sich diese Pflanzung wirklich gut.
    Hoffen wir für ihn, dass sein inneres Auge recht behält.

    @Gartenneugestalter
    Dieser Beitrag ist NICHT ironisch gemeint:pa:
    Alles ist gut, wenn Dir das Ergebnis gefällt.
    Ansonsten fangen wir Dich in Deinem Frust beim Ausgraben und Neugestalten gerne auf:)
    LG
    Elkevogel

    PS: Hero, danke für die Anleitung zur Efeuvermehrung. Unser Gastankzaun braucht noch ein paar mehr Pflanzen. Jetzt weiß ich wie ich sie - außer über Absenker - bekomme:D
     
    Ich werde bei Bedarf auf euch zurückkommen, wenn ich Frust habe ;-) Aber der panaschierte Efeu gefällt mir bis jetzt ganz gut, nur eben die Löcher nicht und ich überlege schon den grünen auszugraben, ist aber wohl zu schwierig, der ist schon über 10 Jahre alt mit einem panaschierten vermengt.

    Das mit den Stecklingen werde ich mir überlegen, aber eigentlich bin ich zu faul bzw. ungeduldig dafür. Früher hatte ich alles mögliche von klein aufgezogen, heute ist mir das zu mühsam, obwohl mir gerade eine kleine Yucca zeigt, dass sie schneller schöne neue Blätter bekommt wie eine gleichzeitig große gekaufte, die hat kein einziges neues Blatt trotz Freiland. Die große ringelt auch bei viel Feuchtigkeit die Blätter ein. Die kleine hatte nur die untersten schlapp hängenden Blätter. Beide kamen von einem Online-Händler aus Holland. Darum kaufe ich wenn möglich nicht online und sehe vorher was ich kaufe.
     

    Anhänge

    • yucca.filamentosa.color.guard.klein_0009.jpg
      yucca.filamentosa.color.guard.klein_0009.jpg
      26,9 KB · Aufrufe: 489
    • yucca.filamentosa.color.guard_0043.jpg
      yucca.filamentosa.color.guard_0043.jpg
      49,1 KB · Aufrufe: 459
  • Dann mache doch Stecklinge vom vorhandenen Efeu. Ca. 15 cm lange Triebspitzen abschneiden, an den unteren 5 cm die Blätter entfernen und in kleine Töpfe stecken. Substrat 1/2 Gartenerde, 1/2 Sand. Einmachglas oder Minigewächshaus drüber und an eine schattige Stelle im Garten,
    Nur wenig giessen.

    So jetzt bin ich bei dieser Variante, da ich festgestellt habe, dass die Kletterhortensie wegen des Blattverlusts im Winter doch nicht passt. Der Efeu verliert die Blätter im Frühling während gleichzeitig welche nachwachsen, dh ich hätte an den Stellen Kletterhortensie erst wieder "Flecken".

    Kann ich mit den Efeu-Stecklingen noch heuer beginnen bzw. noch heuer einsetzen. Wir haben ja schon fast August oder ist es besser auf den Frühlung zu warten.

    Wie schaffe ich Halt für die Kletterhortensie an einer runden ca. 10cm dicken Metallsäule?
     
    Efeu-Stecklinge kannst Du jetzt noch machen. Vielleicht ein Bewurzelungspulver verwenden.
    Für die Metallstange: Im Landhandel habe ich vor Jahren ein halbrundes Metallgerüst gekauft, das für Dachrinnenbegrünung empfohlen wurde.
    Ich habe 2 davon an einer Holzpalisade befestigt, an der eine Kletterrose wächst.
     
    Ich habe gerade gelesen, dass man nur die Triebe in ein Gefäß mit Wasser geben kann, wobei die Blätter außerhalb des Wassers sein müssen. Sind dafür 30cm Triebe zu groß? Nach 2-3 Wochen sollen Wurzeln vorhanden sein und dann kann man die bewurzelten Triebe direkt ins Freiland setzen. Das wäre natürlich viel weniger Aufand?
     
  • Tut mir leid, daß ich erst heute antworte.
    Spiralstab würde schon gehen, sieht aber nicht so toll aus.
    Probiere das mit den Stecklingen einfach aus. Es sollten aber nicht zu viele Blätter an den Stecklingen sein, höchstens 3, weil die Kombi Wurzelbildung und gleichzeitige Versorgung der vorhandenen Blätter den Steckling evtl. überfordert.
     
  • Die Efeuzweige sind seit ca. 1 Woche im Wasser und haben in der Regel mehr als 3 Blätter. Soll ich die nachträglich weggeben. Wenn ich das mache, dann ändert sich das Licht.

    Ich habe um das Rohr mittlerweile ein Drahtgeflecht, wo ich die Kletterhortensie hineingesteckt habe. Die Triebe sind sehr leicht abgebrochen..

    Kann ich davon ausgehen, dass die Blätter im Laufe der Jahre dicht um das Rohr werden? Die Kletterhortensie ist jetzt seit 1 Woche in der Erde und sie war beim Kauf schon sehr gestresst mit vielen braunen Blättern. Wie lange sollte es etwa dauern bis sich die ersten neuen Blätter bilden? 3 Wochen?
     
    Von den Efeustecklingen kannst Du einige Blätter entfernen.
    Der Hortensie mußt Du schon mehr Zeit geben bis sie sich erholt.
    Regelmäßig gießen nicht vergessen.
    In England habe ich Kletterhortensine an einer Hauswand gesehen, die mit der Heckenschere geschnitten wurde. Das war ein glatter Teppich, natürlich ohne Blüten. An Deinem Gitter kannst Du die Neutriebe anbinden, damit es schnell dicht wird.
     
    Der Hortensie mußt Du schon mehr Zeit geben bis sie sich erholt.
    Regelmäßig gießen nicht vergessen.

    Klar, habe aber ein kleines Problem. Ich muss für einige Tage (4?) weg und kann nicht gießen und habe auch niemandem, der das verlässlich macht. Vermutlich hat es dann auch um die 30°. Was mache ich da am besten? Vor dem Wegfahren eine volle Gießkanne pro Kletterhortensie?

    Ich denke die Hostas werden das besser vertragen und der Rest muss dursten ;-)
     
  • Zurück
    Oben Unten