Welche Obstbäume soll ich pflanzen? Empfehlungen?

  • Danke - die Seite kannte ich noch nicht.

    Ich glaube ich muss mir einen neuen Stock kaufen .....

    Meine kümmert seit Jahren vor sich hin mit nur einem Trieb und mit kaum Blattwerk.
    Meiner Felsenbirne gleich nebendran geht es auch schlecht, der Standort ist offenbar nur für Unkraut geeignet:(

    Ich werde mal ein Foto machen, dann könnt ihr entscheiden.
     
  • P1070615.webpP1070616.webpP1070617.webp

    Sorry kann im neuen Betriebssystem noch nicht drehen. Ich muss mich erst an meinen neuen Rechner gewöhnen:(
     
  • Hab Gott sei Dank einen Laptop zum Bilder drehen :D

    Steht die den ganzen Tag im Schatten der Büsche/Bäume ?
    Wie ist der Boden ?

    Bindest du sie später an, oder läßt du die Rute so wie sie ist ?

    Sind das aktuelle Bilder ?
     
    Standort vollsonniger Hang. Evt leicht durch eine Busch beschattet.
    Sehr trocken und wird wenig gegossen.
    Die Bilder sind von gestern.

    Um das Anbinden werde ich nicht herumkommen.
     
  • Frage: Umsetzen von Obstbäumen um diese Jahreszeit.

    Bereits im Herbst/Winter 2013 hab ich einige Obstbäume verpflanzt. Leider waren es zu wenige und so mussten weitere Bäume in den letzten Tagen verpflanzt werden nach dem Motto: Lieber um die Jahreszeit umpflanzen als "unter die Räder kommen" oder besser gesagt unter die Raupen des Baggers.

    Der Kirschbaum (einer davon) hat bereits Blüten aber auch die anderen Treiben aus.

    In Ihrem Zwischenquartier stehen teilweise auf einem Quadratmeter 3 Bäume.

    Frage: Soll ich nach Beendung der Bauarbeiten die Bäume gleich wieder zurückpflanzen oder auf den Herbst/Winter warten?
     
    Allergisch bin ich auch (Kernobst/Baumpollen Kreuzallergie, Notarzt wegen zugeschwollener Luftröhre nach 5 Kirschen, bis zum Asthma anfangs)
    Das kam nach Juniors Geburt und der Ökowende nach der Politischen Wende meinte meine Hausärztin. Ihre Aussage Niemand darf noch seine Klärgrube im Garten leeren, das war gesünder als Jedes Bio- Obst/Gemüse heute. Und seit ich in der Stadt wohne, wurde ich auch weniger gestochen früher im Waldsee als Kinder....... die Abhärtung fehlt einfach.


    Meine Ma hat mal eine Wespe getrunken und lag dann ewig im KH die geht auch an die Brombeeren. Wir sind halt Waldkinder die lieben Insekten.

    Suse
     
    Hallo thomash

    Die Rute deiner Weinbeere sieht gut aus, der Standort scheint dann auch zu passen.
    Bleibt die Frage wie alt ist die Rute ? Ist sie im letzten Jahr gewachsen, dann solltest du dieses Jahr Beeren dran haben, ist sie älter, solltest du sie wegschneiden. Kannst du erkennen ob sie neue Ruten schiebt ?

    Was deine Frage nach dem versetzen angeht, Ich hatte auch mal einen Sauerkirschenbaum versetzt kurz vor der Blüte. Ich nehme an deine Bäumchen sind noch nicht so arg groß...
    Du solltest darauf achten möglichst viel Erdreich mit Wurzeln zu erwischen. Wenn du da sowieso einen Bagger rumstehen hast, dann evtl. die Bäume mit dem Bagger rausheben. Dann darauf achten das sie dir nicht austrocknen wärend der Standzeit.
    Ich würde sie ebenfalls so schnell wie möglich wieder einbuddeln damit sie sich dann dieses jahr wieder ordentlich einwurzeln können. Was du dann, vorallem im Hochsommer, nicht vergessen darfs ist regelmäßiges einwässern der Bäume nach dem pflanzen !
     
    Ich denke ich mache es teils teils.

    Die Obstbäume, die bereits im Herbst umgesetzt wurden sollen bis zum Herbst stehen bleiben.
    Die kurzfristig umgesetzten kommen an Ihren Standort zurück.

    Das mit dem wässern ist klar, denn es wurden zwangsläufig viele Feinwurzeln gekappt.
     
  • Angeblich soll doch die schwarze Maulbeere besser schmecken als die rote während die weiße Maulbeere nur was für Seidenraupenzüchter ist.

    Meine Mutter ist gegen die Maulbeere, da sie vermutet, dass diese zum Wespenmagnet wird.

    Was stimmt davon?

    Ein Bekannter füttert die Seidenraupen mit den Blättern der schwarzen Maulbeere.
    Ich habe einen roten Maulbeerbaum, Wespen sind mir nicht aufgefallen, die sind alle an der Reinclode D oullins.

    Ernst
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • thomash;1293769 Dennoch ist es das langfristige Ziel schrieb:
    Bei mir wächst der Bärlauch auch an sonniger Lage, er kommt mit Morgensonne, Ganztagssonne und Nachmittagssonne, im Dauerschatten natürlich auch.

    Ernst
     
    Wir haben 1,2 Actinidia Arguta, ich finde sie besser als die Grossen, man kann sie direkt ab Pflanze essen und sie sind winterhart und wachsen und tragen gut(auch wenn es von einer Sorte heisst sie benötige kein M, so ist der Ertrag mit M besser als ohne).
    Weiter haben wir 1Reneclode d'Oullins, 1Quitte, 1Zwetschge Katinka, 3Birnen(kleine Sträucher), 2Apfel klein, 1riesiger Apfelbaum der am Sterben ist, 1Wahlnussbaum, 1roter Maulbeerbaum(aus Samen gezogen), diverse Johannisbeeren, Jostabeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren, und neu 2Nashibirnen(wir lieben Nashibirnen), 2Süsskirschen, 2Sauerkirschen, 1Felsenbirne, 1Blutpflaume, 2Asimina triloba und 5Trauben und ganz neu 1Zwetschge/Pflaume Königin Viktoria.
    Die Reneclode muss in kürze ersetzt werden, mit was und ob wissen wir noch nicht, ich tendiere zu DUO Reneclode d'Oullins und Mirabelle. Empfehlungen willkommen.

    Ernst
     
  • Zurück
    Oben Unten