Welche Obstbäume dürfen eurer Meinung nach im Garten nicht fehlen?

  • Hallo Poldstetten,
    bekommst du wirklich die späten Sorten wirklich so ernetfrisch oder kannst du die gleich mit eiweißhaltigem Inhalt (Würmer) ernten?
    Das ist bei uns dies das Problem.

    jomoal
     
  • Nashibirne ist zu empfehlen,wenn man sie mag,
    bekommt( jedenfalls bis jetzt) keinen Gitterrost und ist ausreichend Frosthart
    @Celtis
    Gitterrost bekommen die Birnen wenn in der Nähe wacholder steht, unsere Nachbar hatte Wacholder und meine Birne immer Gitterrost, dann kam ein neuer nachbar und hat den Garten umgestaltet, Wacholder war weg und der Gitterrost auch, soviel mal zum Gitterrost
     
    @Celtis
    Gitterrost bekommen die Birnen wenn in der Nähe wacholder steht, unsere Nachbar hatte Wacholder und meine Birne immer Gitterrost, dann kam ein neuer nachbar und hat den Garten umgestaltet, Wacholder war weg und der Gitterrost auch, soviel mal zum Gitterrost
    das ist mit bekannt, die Nashibirne bekommt trotzdem keinen Gitterrost, während unsere Birnen diesen hatten
     
  • Allerdings verbreiten nicht alle Wacholder den Gitterrost.


    Der Erreger des Birnengitterrostes, wissenschaftlich Gymnosporangium sabinae, gehört zu den sogenannten wirtswechselnden Rostpilzen. Für seinen Entwicklungszyklus benötigt er zwei Wirte: die Birne und den Wacholder. Gymnosporangium sabinae lebt dabei vorrangig auf aus Asien stammenden Wacholderarten wie Juniperus sabina, auch als Sadebaum bekannt, und Juniperus media. Die Empfänglichkeit für den Gitterrost schwankt dabei außerdem von Zuchtsorte zu Zuchtsorte. Der heimische, aus den Wacholderheiden bekannte Gemeine Wacholder (Juniperus communis) dagegen wird vom Birnengitterrost nicht befallen.
     
    "Betroffen vom Birnengitterrost waren in den vergangenen Jahren jedoch auch Birnbäume, die nicht in unmittelbarer Nähe von Wacholder stehen. Deshalb wird derzeit von den Spezialisten vermehrt der Verdacht geäußert, dass der Pilz auch ausschließlich am Birnbaum überwintern kann."

    Quelle
     
    Den Eindruck von Rentner habe ich auch. Neben meinem Elternhaus, einem Einödhof, bei welchem die nächsten Nachbarn mindestens 25 Meter entfernt sind, hat sich auch schon seit Jahren der Birnengitterrost angesiedelt, obwohl kein Wacholder in der Nähe ist. Das Ausmaß ist nicht allzu hoch, aber er ist da! Auc mühsames Auszupfen der Blätter half bis dato nichts.

    jomoal
     
    Kann ich leider nur bestätigen. Mir ist hier im näheren Umkreis kein einziger Wacholder bekannt, dennoch zeigt sich bei unseren beiden Birnbäumen ab Mitte der Saison meist das typische Schadbild. (Zum Glück ist der Befall meist nur schwach, oder unsere Sorten relativ tolerant.)
     
  • Feigenbäume wurden hier glaube ich noch nicht erwähnt.
    Wir haben in unserem Garten (durch eigene Ableger) nun bereits fünf Bäume verteilt.
    Wohnen in NRW und man kann es kaum glauben, aber wir essen jedes Jahr eine menge Früchte.

    Außerdem sind die Bäume wirklich schön anzusehen, zumindest wenn man sie schön schneidet und nicht als Sträucher wachsen lässt.
     
  • birnengitterrost hat einen verbreitungsradius von ca. 800 metern, insoweit kann man kaum von nachbarschaft reden ....
     
    ist schon erstaunlich, was mein Wort "Birnengitterrost" hier für eine Welle ausgelöst hat;)
    dabei habe ich nur bemerkt, das der von mir vorgeschlagene Baum bisher KEINEN Gitterrost bekommen hat
     
    in meinem garten gibt es derzeit etwa 30 sorten äpfel, 12 sorten pflaumen, 12 sorten johannisbeeren, 18 sorten stachelbeeren, 2 sorten nashibirnen, 2 sorten quitten, vieles davon im spalier, einige auch freistehend.
     
    "Obwohl die Windrichtung und die Topografie eine wichtige Rolle spielen, ist die Ansteckungsgefahr in einem Umkreis von 30–50 m recht gross, während bei 200–500 m Radius nur eine geringe Infektion zu erwarten ist."

    Quelle
     
    Mein großer Wunsch im Garten waren eine frühe Zwetschge und eine Mirabelle.
    Opa Nachbar hat mir beide Wünsche an einem Baum erfüllt :love:

    Eine Kirsche hat die Kurze zur Einschulung von der Oma bekommen.
    Sie ließ uns aber selber aussuchen und nach Beratung von Opa Nachbar wurde es eine "Burlat"
    Früh = ohne Eiweißzusatz und passende Befruchtersorten bei ihm nebenan.

    @Pyromella
    bei mir ist die Mirabelle "Nancy" aufgepfropft und die ist superlecker und aromatisch.
    Die Marmelade (mit Gelierzucker 2:1) ist richtig toll.
    Chutney mit Gemüsezwiebeln ebenfalls.
    Im ersten Fruchtjahr (2019) waren die wenigen Früchte allerdings grottenschlecht: mehlig, geschmacklos - nicht mal die Vögel mochten sie - Opa Nachbar meinte, es war zuuuu trocken. Die Ernte an seinem alten Baum war auch grottig.

    Bei einer Walnuss sollte auch die Größe beachtet werden!
     
  • Zurück
    Oben Unten