Welche Grundwasserpumpe im Garten

hagene

0
Registriert
24. Mai 2011
Beiträge
10
Hallo erstmal,

ich bin neu hier und hoffe zum einen das ich im richtigen Forum poste und zum anderen das ich Hilfe von euch bekomme.

Folgende Situation:
Ich habe einen Garten übernommen, in dem sich ein Grundwasserbrunnen befindet. Bedeutet es gibt einen Schlauch oder ein Rohr was in den Boden geht, daran ist eine Pumpe angeschlossen und diese soll dann das Wasser nach oben fördern.

Meine Frage wäre jetzt was ich am besten für eine Pumpe verwende? Die Pumpe könnte ich direkt an den Schlauch der aus dem Boden kommt anschliessen. Ich denke es geht so vier bis fünf Meter in den Boden.

Derzeit ist eine Pumpe vom Vorbesitzer vorhaden, wenn man mit einem anderen Gartenschlauch die Pumpe und den Schlauch der in den Boden geht befüllt, läuft nach einiger Zeit das Wasser ruckelnd, also immer wieder Luft dabei.
Wenn die Pumpe ausgeschaltet wird und dann sagen wir zwanzig Minuten später wieder an, zieht sie nur noch Luft :(

Der Vorbesitzer hat die Pumpe immer so in Betrieb genommen. Dies finde ich aber total unpraktisch. Würde die Pumpe gerne zur Gartenversorgung nutzen. Von der Pumpe weg würden Verbraucher in einer Entfernung von 5m - 100m liegen, ginge das?

Welche Pumpe sollte ich verwenden, (habe was von einer selbstansaugenden Kreiselpumpe gehört, bin mir aber nicht sicher ob diese mein Problem lösen kann?) kann mir vielleicht jemand eine empfehlen? Wichtig wäre mir das ich ohne umständliches Wassereinfüllen losgiessen kann. Das wäre toll.

Wäre für jegliche Tipps dankbar. Wünsche euch noche eine schönen Abend.

Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Als erstes hast du ein Problem mir einer Undichtigkeit bzw einem fehlenden Rückschlagventil in der Ansaugleitung.
    Ist das behoben, fällt dir die Wassersäule nicht mehr zusammen.
    Was möchtest du in 100m Entfernung anschließen?
     
    Hallo,

    danke ersr einmal für die Antwort, habe gerade ein Rückschlagventil gekauft, werde dieses mal einbauen. Wo genau muss ich das am besten Einbauen? Direkt vor die Pumpe???

    An dem Rückschlagventil befindet sich eine Schraube, wie weit muss ich die aufschrauben oder muss ich da nix machen?

    In 100m Entfernung würde ich gerne einen Viereckregner anschliessen, der meine Rasen gießt. Hoffe das funktioniert??

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das Rückschlagventil kommtzwischen Pumpe und Brunnenkopf. Die schraube kann so erst einmal bleiben.
    100 m und 4 eck Regner? da muß dann schon min 1 Zoll Rohr verlegt werden.
    Das ist schon eine Herausforderung
     
  • Ok hab heute das Rückschlagventil zwischen Brunnenkopf und Pumpe gesetzt. Habe alle Verbindungen mit Hanf versehen und fest verschraubt.
    Hab dann die Pumpe befüllt und angeschaltet.

    Das Ergebnis ist leider nicht wirklich befriedigend. Die Pumpe braucht eine Weile bis es anläuft und hat dann aber immer wieder Luft mit drin so wie es sich anhört. Das Wasser tritt auch nur in Intervallen aus dem Schlauch.

    Wenn ich die Pumpe ausmache, dauert es nur wenige Minuten und die Pumpe bekommt bei erneutem anschalten kein Wasser. Bin echt am verzweifeln, was kann ich tun??

    Würde eine selbstansaugende Pumpe eventuell abhilfe schaffen?

    Stellen an den es undicht sein kann, gibt es nicht viele. Vom Brunnenkopf an dem das Rückschlagventil montiert ist, geht ein kurzer Schlauch ca. 0,5m in die Pumpe. Mehr ist da nicht mehr.

    Danke für Hilfe vorab.
     
    Ist das Rückschlagventil richtig herrum eingebut?
    Das verarbeiten von Hanf ist nicht jedermans sache. Als Alternative ist da das PTFE Band gut geeignet.
    Irgendwo ist ein Leck im Ansaugtrakt.
    Hat die Pumpe mal das Wasser angezogen und wird dann ausgeschaltet, will das Wasser zurück in den Brunnen. Das Rückschlagventil schließt jetzt den Ansaugtrakt zu. Ist jetzt eine noch so kleine Undichtigkeit in der stehenden Wassersäule im Brunnen bis hinauf zum Rückschlagventil, fällt die Wassersäule zusammen. ( Unterdruck / Vakuum undicht)
     
  • Also das Rückschlagventil ist richtig herum eingebaut.

    Jetzt mal eine ganz andere Frage, kann es sein das evtl. das Rohr, welches in die Erde geht nicht mehr vollständig im Grundwasser ist?
    Also das es daher irgendwie Luft zieht? Denn es zieht ja immer mal wieder Luft und am Schluss läuft das Wasser komplett weg.

    Wäre das der Fall bei der eben geschilderten Situation? Was könnte ich da tun? Gibt es Möglichkeiten?

    Denn die momentane Installation scheint von meiner Seite her dicht zu sein.
     
    Ist das Brunnenrohr undicht oder die Wassermenge im Zufluß geringer als du mit der Pumpe abziehst, dann sollte der Brunnen erneuert werden.
     
    Ist das Brunnenrohr undicht oder die Wassermenge im Zufluß geringer als du mit der Pumpe abziehst, dann sollte der Brunnen erneuert werden.
    Wie genau meinst du das abziehen mit der Pumpe?

    Welche Möglichkeiten habe ich das Brunnenrohr zu erneuern? Ist das sehr kompliziert?
     
    Ich hab das kurz Verfolgt.Nimm bitte kein Band versuchees mit Hanf,bei Hanf kannst du auch mal etwas zurückdrehen bei Band nicht ist sofort wieder undicht.buddel doch mal ein Stück vom Rohr frei ,ein normales gängiges Saugrohr ist ein 5/4 " Rohr,Daarauf ein 5/4" stehendes/hängendes Rückschlagventil,mit Muffen ab Ventilbis an Pumpe auf 1" verjüngen.Hinter Pumpe auf 3/4" bis zum Abnehmerhahn,ab Hahn 1/2" Schlauch,Ich spritze bis zu 10 m bzw habe 2 Sprenger dran.Kommt natürlich auch auf die Pumpe an,meine drückt 6 Atü.Ich hab auch einen Kessel dazwischen mit Druckschalter,wird die Pumpe nicht so belastet,Hanf richtig in Gewinde mit Drahtbürste einbürsten und Fermit einfetten.So wie du es geschildert hast ist der Brunnen bloß nicht richtig angeschlossen.Ohne R-Ventiel läuft der immer wieder ab.Es gibt Verjüngungsmuffen5/4" runter auf 1" Muffe in R-Ventil schrauben,Dann Stahlmantelschlauch,Länge bis zur Pumpe musst du wissen,den 1" Schlauch in Muffe schrauben und an Pumpe anschließen.Geht natürlich auch anders mit Verbinder und PE Rohr das kann man nur vor Ort sagen.Versuche dir 2 große Rohrzangen zu besorgen mit solche 0.8.15 Wasserpumpenzangen hast du keinen richtige Kraft beim eindrehen der gehanften Muffen und R-Ventil Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das Grundwasser fließt durch die Erdschichten . Ist diese Menge geringer also du mit der Pumpe ansaugst= abziehst aus dem Boden, dann kommt Luft mit rein oder der Filterkopf setzte sich zu.
     
  • Er hat was von 4-5 m geschrieben wir wissen nicht wo er wohnt, es gibt Gegenden wie bei mir da ist ab 5m Grundwasser,mein Brunnen ist 6 m drin mit 2" pvc Filter,seit 15 Jahre steht wie eine 1
     
    Danke für eure Antworten.

    Werde morgen mal etwas buddeln, denn oben wo das Rohr aus dem Boden kommt, ist ein 1" und darauf habe ich jetzt ein 1" Rückschlagventil.

    Ich habe in etwas so ein Ventil genommen (Darf noch keine Links posten):
    Code:
    esska.de/cgi-bin/esska_de/iboshop.cgi?showd9780!0,357294083223307,855741010300
    Ist so ein Rückschlagventil in Ordnung??

    Dann kommt ein Schlauch mit ca. 0,5m Länge der dann in der 1" Ansaugöffnung der Pumpe endet.

    Es gibt dann einen Ausgang aus der Pumpe. Mir ist irgendwie nicht ganz klar, muss es auch am Ausgang absolut dicht sein? Läuft das Wasser wenn das nicht der Fall ist auch ab?

    Ich wohne in der Nähe des Münchner Flughafens, der Brunnen besteht schon recht lange, damals war das Grundwasser angeblich nicht so tief, soll aber durch den Flughafenbau abgesenkt worden sein. Bin mir da aber nicht sicher.

    Mache Sorgen das der Brunnen nicht tief genug ist. Wie könnte ich das herausfinden?
     
    Wenn dein Vorgänger 1" Rohr als Ansaugrohr genommen hat hast du schon teilweis mit der Saugleistung die Brille auf ,wird nie eine richtige Wassermenge bringen,wenn du ein Stück buddelst viell:rolleyes:eicht hast du Glück das er nach einen halben m Verjüngt hat,es gibt ja solche kuriosen Dinge,dannkannst du mit Geschick doch noch was machen,Flughafen/Grundwasserabsenkung,München ist soweit ich weiss eine Kreisfreie Stadt,die haben ein eigenes Büro für geographische Erkundung,die über Bodenstruktur Bescheid wissen,die müssten dir Auskunft über den Stand des Grunwasserspiegel geben können,auch einschlägige Brunnenbaubetriebe haben solche Pläne,ansonsten mußt du beim neuen Brunnen bohren suche so wirst du finden spielen müssen,bis du eine gute Wasserführende Kiesschicht gefunden hast.Es grüsst dich herzlich und wünscht dir viel Glück ein Preusse aus Brandenburg Dieter!Wenn die Ansaugseite dicht ist läuft kein Wasser ab
     
    Noch ein Tipp wenn du auf dem Saugrohr noch kein R-Ventiel drauf hast ,nimm ein Lotblei Schnur und lass das Blei soweit es geht ins Rohr runter dann miss die Läge der Schnur
     
    Wenn dein Vorgänger 1" Rohr als Ansaugrohr genommen hat hast du schon teilweis mit der Saugleistung die Brille auf ,wird nie eine richtige Wassermenge bringen
    Warum meinst du das dieses Rohr keine richtige Wassermenge bringt? Kenne mich nicht so aus. Ist ein 5/4 Rohr vom Durchmesser her größer? Oder kleiner?

    Werde morgen mal etwas buddeln.

    Ach Kolkrabe, könntest du dir bitte mal das Rückschlagventil anschauen? Wäre sehr nett wenn du mir sagen könntest ob das so passt. Es gibt ja doch viele verschiedene.

    Wäre es auch eine Alternative das Rückschlagventil direkt vor die Pumpe zu setzen oder funktioniert es dann nicht???
    Danke für das gewünschte Glück, so wie ich das sehe, werde ich es brauchen :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ist der Ausgang der Pumpe nicht ganz abgedichtet, dann wird bei Verwendung eines HWW mit Druckschalter irgendwann die Pumpe anlaufen um den Verlust im Kessel auszugleichen. Ansonsten hat das nichts mit dem Wasserverlust auf der Ansaugseite zu tun
     
    Ok, ich habe eh kein Hauswasserwerk. Von daher kann das nicht passieren.

    Bin mir immer noch nicht sicher ob das Rückschlagventil richtig ist. Könnte es sich mal jemand unter folgendem Link ansehen?
    Code:
    esska.de/cgi-bin/esska_de/iboshop.cgi?showd9780!0,836098968719770,855741010300

    Ich kann leider noch keine Links posten. Wäre sehr dankbar wenn mir jemand sagen könnte ob das Rückschlagventil ok ist?

    Werde jetzt das Rückschlagventil mal direkt vor die Pumpe setzen, weiß nicht ob das was bringt?? Oder beeinträchtigt es die Funktion des Ventils negativ??
     
    Hallo ich merke schon du bist vollkommen unbedarft/ Neu und hast warscheinlich keinen handwerklichen Beruf.Naklar ist 5/4 " =1"+1/4 " größer wie 1" und dadurch ist eine höhere Durchflußmenge da.Im allgemeinen nimmt man 5/4 " Rohr als Saugrohr bei Kleinbrunnen wie sie im Garten verwendet werden.1"=2,54cm.Bei Rückschlagventil gib es hängende/stehende,daist dieVentilklappe ohne Feder das ventil schließt durch zurückfallen im Eigengewicht,Die mit Feder kann man stehend und liegend einbauen kommt auf die jeweilige Lage drauf an.An der Seite vom Ventil ist ein Pfeil der zeigt die vorgegebene Fließrichtung an,wenn man es weiß ganz einfach,ein Ventil unmittelbar vor der Pumpe ist nicht ratsam,denn die Pumpe vibriert,da sollte zwischen Pumpe und Ansaugstutzen schon nach Möglichkeit ein Stück flexibel sein. .sei nicht böse über meinen Sarkasmus.Das Ventil hast du doch bestimmt im Baumarkt gekauft frage den Berater.es gibt ein Sprichwort Dumm ist nicht der der fragt,sondern der zu feige oder zu faul ist zu fragen bzw zu arrogant weil er sich einbildet alles zu können,also ranDieter
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen,
    der Beschreibung nach handelt es sich um eine Art "neuen Rammbrunnen". Ein 2 Zollfilter abgeteuft mit 1 Zoll PE-Steigleitung. Die Saugleitung reicht aber aus um genügend Wasser zu fördern. Ich nehme an, das der Brunnen eventuell Verockert ist. Ansonsten mal ein Bild vom Anschluß der Pumpe einstellen.
    Gruß
    WF
     
  • Zurück
    Oben Unten