Welche Fenster für ein Ferienhaus (Altbau) kaufen? Hat jemand Erfahrungen?

Registriert
21. Jan. 2017
Beiträge
45
Ort
Wien
Meine Eltern haben vor einigen Jahren ein Ferienhaus vererbt bekommen. Das Haus ist, wenn ich das gerade richtig im Kopf habe, um die 70 Jahre alt und es steht unseres Wissens nach nicht unter Denkmalschutz (das würde mich ehrlich gesagt angesichts des Alters und des Ortes auch überraschen). Grundsätzlich ist das Haus auch in einem guten Zustand, das einzige Problem liegt derzeit bei den Fenstern. Zum einen ist das Holz etwas beschädigt sowie zum anderen sind weder die Wärme- und noch die Lärmdämmung nicht das Gelbe vom Ei. Allerdings sind wir auch etwas verunsichert, weil wir nicht wissen, ob und was es hier zu beachten gibt. Welche Fenster sind für diesen Zweck gut? Kann uns jemand mit Erfahrungen weiterhelfen? Wir sind für jeden Tipp dankbar. :)
 
  • Da ich weder Holz anstreichen noch Kunststoff mag, haben wir uns vor über 20 Jahren für Alu entschieden. Teuer aber wirklich prima.
     
  • Ich würde heute auf keinen Fall mehr reine Holzfenster nehmen, weil die Pflege der Außenseite doch
    sehr immens ist. Für mich kämen voraussichtlich Holzfenster mit Alu-Außenseite in Frage.
     
    Vielen Dank für eure Antworten sowie für eure Hilfsbereitschaft und ich entschuldige mich, dass ich mich jetzt wieder zurückmelde. Das Haus steht in Kärnten (allerdings nicht in den Bergen) und ist über den gesamten Sommer sowie über die sonstigen Feiertage bewohnt. Wenn es sich machen lässt auch zu verlängerten Wochenende. Daher wollen wir auch diese Arbeit bestmöglich durchführen lassen. Auf Holz wollen wir auch nicht mehr unbedingt zurückgreifen. Aber darf ich fragen, wo die Vorteile und Nachteile bei den anderen Materialien liegen?
     
  • Holzfenster brauchen halt mehr Pflege, sie müssen zum Beispiel besonders auf der
    Wetterseite öfters gestrichen werden. Kommt auch immer darauf an ob sie lackiert
    oder lasiert sind.
    Solche Arbeiten fallen bei Kunststofffenster natürlich weg. In unserem Haus hatten wir
    Holz-Alufenster. Also innen Holz und außen Alu. Die sind sehr gut aber eben auch eine
    kostspieligere Lösung.
    Ich würde an deiner Stelle wahrscheinlich Kunststofffenster nehmen, außer der Preis
    spiel keine Rolle.
     
    Wir hatten in der ersten, gemieteten Wohnung Kunststoff-Fenster. Die waren vom Sonnenlicht verblasst und in sich nicht stabil. Das soll heute besser sein. Alu kann eventuell auch korrodieren. Das hatten wir mal in unserem Mietshaus. Der Rahmen war durch Salze und Feuchtigkeit völlig zerfressen, er war allerdings auch über 30 Jahre alt. Die restlichen Fenster in der Reihe sind immer noch top. Alurahmen leiten Kälte besser als Holz oder Kunststoff und müssen gut thermisch getrennt sein.

    Wir haben in unserem Privathaus Weru-Fenster. Ich würde die wieder kaufen.
     
    Vielen Dank für eure weiteren Antworten und ich entschuldige mich dafür, dass ich immer einige Tage zum Antworten brauche. :oops: Na ja sagen wir so, prinzipiell haben wir keine Budget-Grenze, aber es sollten trotzdem Fenster mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis sein. Das dürfte, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, am meisten auf die Kunststofffenster zutreffen. Also ich will auch hoffe, dass die Qualität eindeutig anders als vor 30 Jahren ist. Wie sieht es heutzutage bei dieser Variante mit der Pflege aus?
     
  • Vielen Dank für die weitere Antwort und entschuldige mich bitte, dass ich wieder einige Tage zum Zurückmelden gebraucht habe. :oops: Und sorry, dass ich mich etwas missverständlich ausgedrückt habe... Ich habe natürlich das Putzen gemeint. Bei Glas sollte man doch glaub ich vorsichtig sein, oder gibt es nichts Besonders zu beachten?
     
  • Wieso soll man bei Glas vorsichtig sein? Hast du zuhause keine Glasfenster?
    Ich putze meine Kunstofffenster - ich meine jetzt die Rahmen mit Wasser und einem Microfasertuch,
    mehr ist meist nicht nötig.
     
    Ich habe auch bei einem alten Haus die Fenster austauschen lassen und mich für Kunststofffenster in zweifach Verglasung entschieden. (Haus besteht aus Backsteinen und Bimssteinen) Bei der Art der Verglasung muss man immer beachten, dass die Fenster einen schlechteren Wert als das Mauerwerk haben, sonst hast du nasse Wände, was bei Altbau, aber auch bei einem neuwertigen Haus fatal sein kann.
     
    Vielen Dank für eure weiteren Antworten und entschuldigt mich bitte, dass ich jetzt darauf zurückkomme. Bezüglich meiner Fenster... Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es das auch in Deutschland gibt, aber wir wohnen in einem Genossenschaftshaus. Die Fenster sind nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, aber ohne Erlaubnis können wir hier nichts machen. Daher befassen wir uns auch nicht mehr intensiv mit der Pflege. Bei neuen Fenstern sind wir natürlich vorsichtiger. @Schneehase was meinst du genau mit dem Wert bei der Art der Verglasung?
     
    Ich meine den K-Wert bzw. Wärmedurchgangswert der Fenster. Das Mauerwerk muss auf jeden Fall eine bessere Wärmedämmung als die Fenster haben, sonst hast du nasse Wände.
     
    Du solltest dich einfach mal beraten lassen, dann siehst du auch was alles möglich ist.
    Im Grunde kannst du jede Variante nehmen und sie dann auch Optisch dem Haus anpassen. Wenn man es mag, kann man sogar Kunststofffenster aussehen lassen wie Holzfenster.
    Wenn das Haus nicht durchgängig bewohnt ist und jetzt nicht gerade in der belebtesten Gegens steht, dann würde ich aber auch gleich auf den Einbruchschutz achten.
    Wenn du jetzt dir Reform Fenster näher ansiehst, dann sieht man da auch, dass ein Aushebelschutz für die Fenster serienmäßig ist. Heißt du bezahlst nicht mal etwas extra dafür. Für eine meiner Meinung nach wichtige Funktion ist das super. Darauf würde ich aber achten neben der Wärmedämmung.
    Lärmdämmung will zwar jeder haben aber wenn das Haus mitten im Wald steht gegen was willst du es dann dämmen?
    Denke da ist es auch wichtig sich beraten zu lassen, man erfährt nicht nur was alles machbar ist, sondern auch ob es sinnvoll ist. Es ist unnötig überall die teuerste Variante zu nehmen obwohl es gar keinen Sinn ergibt.
     
    Vielen Dank für eure weiteren Antworten und entschuldigt mich bitte dafür, dass ich diese erst jetzt gesehen habe. Jetzt weiß ich auf jeden Fall mehr! Und es ist gut zu wissen, dass man Kunststofffenster wie Holzfenster ausschauen lassen kann. Meinst du das nur bezüglich der Farbe oder auch bezüglich der Sprossen? Und nein, das Haus steht nicht mitten im Wald, von daher würde die Lärmdämmung denke ich schon Sinn machen. Und ist lediglich dieser Aushebelschutz im Preis inkludiert, oder wie kann man sich das vorstellen?
     
    Bei den meisten neuen Häusern werden mit Kunststofffenster verbaut.
    Wir haben auch Kunststofffenster. Sie sehen jetzt nach fast 20 Jahren noch wie neu aus. Und sind eben pflegeleicht.

    Du solltest Dir eine Firma suchen, welche die neuen Fenster bereitstellt und einbaut. Das ist keine Arbeit für Laien.
     
    Von der Optik her sind fast keine Grenzen gesetzt. DU kannst dir aussuchen ob du Sprossen haben willst. Entweder die Sprossen sind außen am Fenster, es geht aber auch innen. Heißt dann es sieht zwar aus als hätte das Fenster Sprossen, man kann das Fenster dann aber ganz einfach putzen, es ist dann eine glatte Glasfläche.
    Wenn man etwas extra haben will zahlt man normalerweise dafür, bei den Reform Fenster ist aber der Aushebelschutz serienmäßig. Heißt, es ist keine Extraausstattung und man zahlt auch nichts extra dafür. Jedes Fenster und jede Türe haben diesen Aushebelschutz. Dafür muss man sich nicht entschließen, der ist dabei.

    Nicht nur das Einbauen sollte dabei sein, man sollte auch schauen, dass jemand von der Fensterfirma die Fenster ausmisst. Dann passt auch wirklich alles und man ist nicht schuld wenn man sich vermisst;)
     
    Vielen Dank für eure weiteren Antworten! OK, dass man einfach nur innen Sprossen einbauen lassen kann, haben wir nicht gewusst. Und vor allem bei einem Ferienhaus, bei dem wir halt nicht sooft zum Putzen kommen, ist es natürlich schon fein, wenn sich das Fenster leichter reinigen lässt. Selbiges gilt auch für die Tatsache, dass der Einbruchschutz automatisch dabei ist. Und wisst ihr wie lange es nach dem Beratungstermin bzw. der Bestellung dauert, bis die Fenster auch tatsächlich eingebaut werden?
     
  • Zurück
    Oben Unten