Welche Blumenerde kaufen?

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.405
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

mich überfordert zunehmend das Angebot an Pflanzenerde. Es heißt immer mal solle eine gute Erde nehmen und nicht am falschen Ende sparen, aber wieviel darf gute Pflanzerde kosten. Das Angebot ist ja riesig. Jeder Baumarkt hat seine eigene Hausmarke und wenn man den Beschreibungen glaubt, sind die alle gut. Die ganzen "Markenhersteller" schwören natürlich auch auf ihr Produkt. Mit den ganzen Inhaltsstoffen kann ich als blutiger Laie nicht viel anfangen. Ohne Werbung machen zu wollen, wieviel muss ich für Pflanzerde ausgeben?
 
  • AW: Blumenerde ???

    Hallo Blümchenpflücker,
    darf ich Deine Frage erweitern :confused:
    Mit Torf ( schädlich für die Umwelt ? ) oder ohne ?

    Lieben Dank :pa:
     
  • AW: Blumenerde ???

    Wofür denn? Blumen im Balkonkasten? Kübel für Gemüse?

    Für meine Tomaten z.B. nehm ich gern etwas hochwertigere Erde, weil die länger locker bleibt. Bei Billigerde wird das ganze nach dem giessen und trocknen schnell zu einem harten Brocken der kein Wasser mehr speichert. Aber das Problem gibt sich auch, wenn man regelmässiger giesst.

    Probiers aus.

    Torf oder Kompost: Wenn dann in gekaufter Komposterde aller möglicher Mist drin ist, den Privatleute in die Biotonne entsorgen, dann kann ich drauf verzichten. Muß man probieren, welche Marke und Quelle da taugt. Oft bieten die lokalen Entsorger Kompost an, rein aus Grünschnittabfällen.
     
    AW: Blumenerde ???

    Ich denke gerade bei Blumenerde kann man es echt übertreiben - natürlich stellt sich auch da immer die Frage was man vorhat. Denn sicherlich macht es einen Unterschied ob ich einen 20 Jahre alten Bonsai oder ein paar Stiefmütterchen einpflanzen möchte...
    Bei uns im Baumarkt gibt es jedes Frühjahr eine Aktion: 20 Liter Blumenerde für 79 Cent. Und die Erde ist richtig klasse, da schlag ich dann immer richtig zu und bevorrate mich für das ganze Jahr. Ich habe auch mein Hochbeet damit befüllt und diesmal 80 Säcke gekauft...
    Im restlichen Jahr gibt es dann in besagtem Baumarkt die günstige Hausmarke - da ist die Erde allerdings nicht ganz so dolle. Da sind oft viele Faserteile drin und ab und an sprießt das Unkraut wie verrückt aus der Erde.
    Dennoch: Für normale Pflänzchen wie Geranien, Petunien und Co reicht IMO die Billigerde.
     
  • AW: Blumenerde ???

    Das Thema Blumenerde ist für mich der wahre Alptraum.

    Egal ob teuer oder billig, das Zeug ist einfach nur Mist. Früher als ein Großteil der Blumenerde noch aus Torf bestand war die Erde besser. Heute wird der Torf häufig durch Holzfasern ersetzt und mittels Kalk wieder auf den richtigen PH-Wert gebracht. Natürlich bin ich Befürworter davon da Torf wertvoller im Mooer ist als im Garten.

    Ich nenne das Zeug nur noch abfällig Substrat.

    Ich hab dieses Jahr wieder mal extrem viel Erde gebraucht. Ich schwöre dabei auf meine eigene Hausmarke.

    k-P1080805.webp

    Ich mische meine eigene Erde:

    ca. 1/3 Lehm + Billigerde + eigener Kompost. Die Billigerde ist nur das Substrat das die Gesamtmischung auflockert.

    Das Ergebnis ist dann Erde in der etwas wächst.

    Dieses Jahr hatte ich das 2. Jahr schon keinen Kompost (hängt mit unseren Gartenbauarbeiten zusammen).

    Daher hab ich meine Anzuchten rein in Billigerde unten und oben mit Aussaaterde gemacht. Das Ergebnis war verherend. Etliche Samen sind wiedermal nicht aufgegangen oder durch Umfallkrankheit schnell wieder eingegange. Ich weiß gar nicht wie andere mit dem Müll was als Erde angepriesen wird überhaupt gärtnern können.
     
    im prinzip sind alle handelsüblichen erden nicht empfehlenswert: die gut für die pflanzen sind, enthalten leider immer viel torf (das kann billigerde wie teure erde sein), torffreie erden enthalten so viel holz- und pflanzenfasern, dass sie versauern und das wasser nicht speichern können. alle torffreien produkte, die ich ausprobiert habe, waren relativ teuer (von neudorf). aber eigentlich kann man auch nicht unterstützen, dass für geranien torfmoore abgebaggert werden (natürlich nicht hierzulande, hier stehen alle unter schutz ;))
    dabei wäre es meines erachtens leicht, gute erden herzustellen: lehmiger mutterboden vermischt mit kompost (der ja dank flächendeckender kompostieranlagen ausreichend zur verfügung stehen müsste). allerdings müsste sich der verbraucher dann von seinen sehgewohnheiten verabschieden, denn schwarz wird das nicht sein im sack. und vermutlich auch schwer. und auch nicht feinkrümelig. es würde halt aussehen wie gartenboden.
    lehm gibts überall, auch an ökologisch weniger bedenklichen stellen. abgebaut werden müsste er auch.
    ansonsten kann man weder bei teuren noch bei billigen erden davon ausgehen, immer das gleiche im sack zu haben, das ist ein klassiches handelsprodukt....
    die blumenerde, die meine mutter immer kauft, war dieses jahr ganz mies - selber aufkleber wie immer
    ich hatte schon teurere erden (6,50/50l), da war ganz eindeutig plastikschnitzel in der erde.
    insgesamt scheint mir in den erden der torfanteil aber rückläufig - was sich auf die qualität auswirkt. gut für die welt, schlecht für die geranie.
    fazit: handelsübliche erden sind grundsätzlich und aus verschiedenen gründen eigentlich nicht empfehlenswert, egal ob billig, teuer oder torffrei.
    leider hat man als kübelbesitzer hat meist keine andere wahl und man ist leider gezwungen, den sehr bösen satz auszusprechen: der torfanteil machts. der kann bei teurer erde hoch sein und bei billiger
     
    Für so einen Berg Erde kommt am 13. Mai dann ein LKW gesiebte Mutterboden. Das ehemalige Garteneisenbahn gelände, wird aufggefüllt. Da der Blautannenharz nicht länger tragbar ist, die Bahn zieht notgedrungen um. Ich bin heilfroh das GG nicht die Kettensäge nimmt..... wegen der Sonne. Der Baum ist der perfekte Sonnenschirm.

    Sonst haben wir Penny Erde geholt, liegt am nächsten, haben aber letztents mal von Hornbach 2 Säcke Haus Gartenerde mitgenommen, je 2,23 € für 50 l schön locker rabenschwarz, erste Sahne. Lehm hab ich genung den muss ich nicht auch noch kaufen. Ich hab die mit Kompost gemischt und zum füllen unserer Blümenkübel genutzt.

    Suse
     
    Danke für eure Erfahrungen. Hab nun für meine Gurken und Tomatenpflanzen eine Pflanzerde für Gemüsepflanzen gekauft. Da ich für meine paar Kübel nicht sooo viel brauche war der etwas höhere Preis ok. Die "Blümchen" im Kübel bekommen eine etwas günstigere Ausführung und später evt. noch etwas Langzeitdünger dazu. Trotzdem finde ich das Angebot ziemlich verwirrend, aber Versuch macht ja bekanntlich kluch. Bin nur froh, dass ich nicht so große Mengen brauche.
     
  • AW: Blumenerde ???

    Ich hab dieses Jahr wieder mal extrem viel Erde gebraucht. Ich schwöre dabei auf meine eigene Hausmarke.

    Anhang anzeigen 451448

    Ich mische meine eigene Erde:

    Genau, mache ich auch. Da wir sehr tonige/lehmige feste Erde haben, mische ich Erde, die ich aus dem GWH heraus nehme (war vorher Komposterde) mit etwas Sand und etwas gekaufte Blumenerde.

    Gruß Karl
     
  • So mach ich's dieses Jahr. Muttererde mit Humusanteil für die Töpfe. Maximal mische ich etwas eigenen Kompost unter, so er denn schon was taugt. Ich werd großzügig Perlite einmischen und Sand vom Grashang, aber der besitzt auch einen Lehmanteil. Mal sehen, ob das was wird! Wenn alles wegfault, Dahlien und Zwiebeln und Co., dann ging's schief.

    :d

    Billigerde kauf ich diesmal keine dazu.
     
    Wenn ich nicht wie dieses Jahr mir Erde anliefern lassen muss, dann mische ich auch Billigerde mit Gartenerde.

    Dabei gibt es jedoch immer wieder das Problem mit den Regenwürmern. Ich achte zwar immer sehr darauf dass keine regenwürmer in die Kübel komme am ende sind es aber doch einige. Allerdings überleben diese eigentlich immer - kann mich an keinen toten Regenwurm erinnern - sehen dann aber farblich anderst aus. Ich vermute aufgrund von Mangeklernährung.

    Also wenn ihr Regenwürmer im Kübel findet immer in die Freiheit entlassen.
     
    Muss ich dann auf dem Weg zum Bus nach nächtlichem Regen morgens hunderte verirrte Regenwürmer in die Wildwiese 2 m weiter rechts werfen???? ;)

    Dann sind ja statt 10 min ja 30 nötig, ich schlaf doch so gerne aus......
     
    *smile*
    So schlimm wird es nicht werden.

    Aber hin und wieder auch mal unter die Töpfe schauen. Dort versuchen sie gerne mal zu fliehen.

    Wie einige Wissen hab ich jährlich bis zu 100 Töpfe, darin finde ich dann im Jahr ca. 20 Regenwürmer bisweilen aber auch mit Nachwuchs (nicht mitgezählt)
     
    Fliehen? Oder vor Licht und Hitze verstecken. Ich hab neulich unter einem Schuh, der draussen stand ca 20 Stück entdeckt. Die hätten da locker "fliehen" können. Ich hab sie ins Gras geworfen.
     
    Hallo,

    ich war mal bequem und hab zwei 80-l-Säcke von einem Lastwagen gekauft, der Mitarbeiter karrte mir dieses auch an die Stelle, wo ich es haben wollte.

    Auf dem flyer, der immer vorher in den Briefkasten geworfen wird, stand bei meinen Säcken u.a. Gemüseerde. Dieses Jahr züchte ich zum erstenmal Tomaten und ich dachte, naja, ist ja genau richtig.

    Auf den Säcken stand dann u.a. :

    Wirtschaftsdünger mit getrocknetem Rinder- und Geflügeldung, biologisch belebt, enthält alle wichtigen Nährstoffe.

    Leider kleiner auf der Rückseite, mit Hochmoortorf...

    Muß ich bei diesem Zeug überhaupt noch nachdüngen?
     
    tomaten musst du bestimmt nachdüngen, die brauchen halt von allem viel.
    für anderes hängts halt von inhalt des topfes und seiner größe ab.
    wie gesagt, es ist bedauerlich, dass keine vernünftigen torffreien erden angeboten werden - aber das, was angeboten wird, kann man wirklich vergessen. da kommt man mit dem gießen nicht hinterher und die pflanzen fühlen sich auch nicht wohl.
    pflanzenfasern und rinde sind halt kein ersatz für torf.
     
    Hallo,
    da wollte ich dieses Jahr mal umweltbewußt handeln, und torffrei kaufen,
    und nun erfahre ich, daß diese Erde nichts taugt.
    Und nun :confused::d
     
  • Zurück
    Oben Unten