Weisskohlpflanzen

Ich danke Rosenkaefer, Zwiebelchen, Feiveline, Schneckenfluesterer und Chrisel.
Die Kohlpflaenzchen sind nu ja fast im ganzen Land verteilt :grins:
Ein paar bleiben hier im Norden, in NRW wird ein Kohlanbaugebiet eroeffnet ;)
demnaechst gibts auch in Niedersachen "Kohlfelder".
Sogar Richtung Frankfurt gibts, zum Wuerstchen, demnaechst vielleicht Krautsalat :cool:

Fuer den Rest hab ich sogar dankbare Abnehmer gefunden.
Die Kaninchen von einem Nachbarn, ein paar Haeuser weiter ;)
Also blieb der Biomuell erspart.
 
  • Wir danken, Heide! Ich habe eine Bekannten auch noch 4 Pflänzchen abgegeben, er sagte er hätte noch Platz... und schwupps hab ich sie ihm aufgeschwatzt. :D
    Für mich selbst ist aber auch immer noch mehr als genug übrig!
     
    MIch wuerde doch wirklich mal interessieren, wer von Euch Kohl ernten konnte.
    Also ich fuer meinen Teil bin wahrscheinlich KEIN Kohlbauer,
    oder ich bin einfach nur zu unerfahren im Gemueseanbau.
    Meine Koehlchen siund nix geworden,
    menno und gegenueber auf dem Feld sind das alles richtige Wonneproppen geworden.
    Gebt bitte mal ein Feedback, wie ist es Euch ergangen ?
     
  • Heide,

    ich konnte auch leider keinen Kohl ernten.
    Erst hat mir die Raupe vom Kohlweißling das Leben schwer gemacht und dann wohl das Wetter.
    Schade, hätte ihn gerne probiert.
     
  • Heide, mir ging es genau wie Christa. Von den 8 (?) Pflanzen habe ich 7 eingebüßt, weil sie nicht wachsen wollten und von einer (!) habe ich ein Köpfchen geerntet. Aber das schmeckte lecker!
    Allerdings weiß ich nicht, wer mir einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Ob es der Boden war oder die Licht/Schattenverhältnisse oder das "Wetter" 2013...ich weiß es nicht.
     
    Menno, das tut mir leid, Leute
    Ich habs doch nur gut gemeint, wollte mit Euch teilen.
    Rosenkaefer hat dagegen geschrieben, dass Sie, ich zitier hier mal im Auszug :
    Wir hier sind alle sehr zufrieden und es wurden auch schon viele große Kohlköpfe gegessen. Sehr lecker! Allerdings habe ich sie nicht gewogen und kann dir über das Gewicht nichts sagen. Sind etwa so wie im Laden, denke ich. Einige größer, einige kleiner.
    Ob's wirklich am Boden liegt ??
    Aber, hm, bei mir isser ja auch nicht gewachsen. Okay, ich bin kein Gemuesebauer :(

    Naja, es war mal ein Versuch, unsren Dithmarscher Kohl in andre Landesteile zu bringen.

     
  • Mensch, da habt ihr aber was verpasst! Wir hatten schon einige deftige Kohlmahlzeiten - der Dittmarscher Kohl ist wirklich gut!

    Kohl wächst ja im Gegensatz zu vielem anderen gern langsam und bei kühleren Temperaturen. Da darf es auch mal schmuddelig sein (und das war es in diesem Jahr oft), hat er sogar lieber als Extremhitze. Im kurzen aber heißen Hochsommer habe ich dann auch mal mit dem Gartenschlauch gewässert, ging nicht anders.

    Kohl mag auch gern stickstoffreichen Boden, also Gemüsebeet vorher gut mit Kompost anreichern und die Pflänzchen immer wieder mal mit Brennnesseljauche "verwöhnen". Nahrhaft und gleichmäßig feucht ist ihm der Boden am liebsten. Eine Mulchdecke (bei mir aus Rasenschnitt und Laub) war ganz hilfreich, um starke Wechsel von nass und trocken "abzufedern". Mulch nicht zu dick, sonst nisten sich die Schnecken ein.

    Tja, viel mehr habe ich eigentlich nicht gemacht, außer ein paar Kohlweißlinge verscheucht. Aber nur solange die Pflänzchen noch sehr klein waren. Vielleicht hatte ich auch viel Glück, dass die Umstände hier gerade gut zusammenpassten. Weil es hier noch nicht so arg frostig war, wächst der Kohl auch jetzt immer noch weiter. Ganz gemächlich. Bis Weihnachten ernten wir bestimmt noch leckeren Dittmarscher Weißkohl (und danach kommt der Grünkohl dran). :grin:

    Heide, auch an dieser Stelle noch mal ganz lieben Dank an dich!!!!! :pa:

    Wenn du irgendwann wieder mal guten Dittmarscher Kohl abgeben kannst, jederzeit gerne wieder, auch bei meinen Freunden sind die Pflanzen sehr gut angekommen. :);)

    LG
    Rosenkäfer
     
    Heide, mach dir wegen uns Unwissenden mal keine Sorgen. Ich muss nach Rosenkäfers Post feststellen, dass ich deinen Kohl nicht halb so sehr verwöhnt hatte. Da scheint er mir doch übel genommen zu haben...
    Auch ich würde, so du wieder was über hast, nicht nein sagen.
     
    Heide, mach dir wegen uns Unwissenden mal keine Sorgen. Ich muss nach Rosenkäfers Post feststellen, dass ich deinen Kohl nicht halb so sehr verwöhnt hatte. Da scheint er mir doch übel genommen zu haben...
    Auch ich würde, so du wieder was über hast, nicht nein sagen.

    Ich hab meine Koehlchen auch nicht verwoehnt :grins:
    Aber ich sollte mich naechstes Jahr vielleicht vorher mal schlau machen.
    Vielleicht gibts ja eine Anleitung,
    obwohl Bauern haben dafuer bestimmt keine Zeit.
    Aber Rosenkaefer's "Anbaurezept" scheint zu funzen :grins:
     
    Verwöhnt, na ja... ;) Sie sollen es wenigstens gut gehabt haben, bevor ich sie "schlachten" muss. :(;)

    Ich war heute mal im Gemüsegarten und habe die vermutlich nächsten 2 Kohlmahlzeiten geknipst. Da wir schon seit Oktober regelmäßig ernten, sind die dicksten Köpfe natürlich längst gegessen (und ein paar verschenkt). Aber diese 2 sind schon wieder auf einem guten Weg und in der Größe stehen mindestens noch 10 weitere im Garten. Oder noch ein paar mehr, habe sie nicht gezählt. Heide war aber sehr großzügig beim Packen, hier sind einige Haushalte reichlich mit Kohlpflanzen versorgt. :D

    kohl2q8a207y4er.jpg


    kohl1hqal3i08dy.jpg


    Na, sieht das lecker aus !!??

    Ich sage euch, die Köpfe sind richtig fest und schwer, das hatte ich selten bei Weißkohl.

    LG
    Rosenkäfer
     
  • Komisch. Meine Kohlköppe waren auch nicht so dunkel wie deine. Und eher "spitz", nicht so rund. Reden wir von den selben Pflanzen?
     
  • Ich schätze doch, dass es die gleiche Lieferung war, aber Heide müsste es ganz genau wissen.

    Die dunkle Farbe hängt wohl mit dem Dünger zusammen. Bei mir kommt der Stickstoff aus Kompost, Brennnesseljauche und etwas Stallmist. Geht aber auch mit Blaukorn, wem das andere Gedöns zu kompliziert ist. ;) Innen drin sind sie natürlich heller, wenn man die äußeren Blätter abpellt.

    Warum deine spitz gewachsen sind, keine Ahnung. :confused:

    LG
    Rosenkäfer
     
    Komisch. Meine Kohlköppe waren auch nicht so dunkel wie deine. Und eher "spitz", nicht so rund. Reden wir von den selben Pflanzen?

    Neee, neee, neee,
    dat war allet von's gleiche Jemoes.
    Soll heissen, die Pflanzen waren alle von einer Palette,
    und da war kein gespitzter Kohl dabei :grins:
    Aber ich muss auch sagen, Kaeferchen, Deine Koeppe sehen richtig saftig aus.

    Vielleicht koennte man dieses "Experiment" ja naechstes Jahr wiederholen,
    wenn ich nochmal Pflaenzchen geschenkt bekomme.
     
    Trotzdem war meiner spitzer an der Spitze. Vll. hat Rosenkäfer ihre Kohlköpfe rund gestreichelt....
     
    Den hätte man mit der Lupe suchen müssen, so klein wie der war.
    Es lag bei mir sicher am falschen düngen und mangelnder Erfahrung. Wenn du nächstes Jahr wieder Kohl übrig haben solltest. liebe Heide, bitte bedenke mein.
     
    Mach ich Hagen, versprochen.
    Hab mir schon nen Merker auf'm Lappi gemacht.


    Wie versprochen, es gibt auch in diesem Jahr wieder Dithmarscher Kohl.
    Ich hab ueber unsren Freund von einem lieben Gemuesebauern ca. 90 Kohlpflaenzchen geschenkt bekommen.
    Natuerlich um das wohlschmeckende Gemuese im ganzen Land zu verteilen.

    Wer es also dieses Jahr (wieder) versuchen moechte :grins:
    bitte schickt mir 'ne PN.
     
  • Zurück
    Oben Unten