Weinreben

Registriert
09. Aug. 2009
Beiträge
8
Hallo Zusammen!!

Habe vor 2 Wochen unser neues Heim bezogen mit unsere schönene Gartenlaube. Darüber wächst eine sehr schöne Weinrebe. Da der Vorbesitzer keine Gartenarbeiten mehr in diesem Frühjahr erledigt hat, ist der Wein ziemlich gewuchert. Hab mir nichts böses gedacht und gleich mal alle Triebe abgeschnitten.
Jetzt ist der Wein wohl beleidigt:
-seine Blätter werden braun und fallen ab
-die Trauben platzen auf und haben einen weißen Farbfilm.
Was hat er bloß?? Oder was hab ich denn falsch gemacht?

Bitte um Rat.
Hortensia
 
  • Hallo Hortensia,

    der weiße Film auf den Trauben kann ein Mehltau sein, ob echter oder nicht, du kannst natürlich behandeln, indem du mit verdünnter Milch spritzt! Schaden kann es jedenfalls nicht.

    Ansonsten machst den Rebschnitt im zeitigen Frühjahr, also im Februar und im Sommer einen Rüchschnitt, in dem du alles, was stört, einkürzt.

    Liebe Grüße
    Petra, die seit Jahren gesunde Reben hat
     
  • Hallo,

    ja Wein ist anfällig gegen Pilze und andere eklige Sachen.
    Nehm am besten ein Blatt und geh in den Fachhandel.

    lg Nina
     
  • im prinzip kann man an wein zu jeder zeit schneiden und das wird er auch (gerade die triebspitzen werden im erwerbsweinbau permanent nachgeschnitten um ein ansetzen von weiteren blüten zu verhindern) - wenn du jetzt aber große mengen geschnitten hast, kann schon sein, dass er das übel nimmt. ein "zuviel" gibts auch immer. möglicherwiese hast du die pflanze geschwächt und pilzerkrankungen, die schon leicht da waren,
    weiteren vorschub geleistet
    dieses jahr ist nicht pilzresistenten sorten DAS jahr für falschen mehltau, weil es warm war und feucht (echter mehltau mags trocken und warm). wobei wir letzteres die letzen 14 tage ja auch ein bißchen hatten. botrytis ist dieses jahr - leider in form von grauschimmel an den nicht reifen trauben - natürlich auch ein thema.
    spritzen würde ich zu diesem zeitpunkt eine haustraube nicht mehr (außer die sache mit der milch - ich glaube nicht dran und in eigenversuchen hat es keinerlei wirkung erbracht - schadet aber auch nicht :D), die trauben, so befallen, sind eh nicht mehr zu retten, die die nicht befallen sind, werden auch - falscher/echter mehltau/botrytis hin oder her - noch reif und das laub wird auch nicht mehr schöner. letztlich ist vielleicht von ganz allein schon zur herbstfärbung übergangen?
     
    Zuletzt bearbeitet:

    hi hortensia,

    wein, der schon trauben trägt, sollte ca. am 6. blatt nach einer
    traube abgeschnitten werden. habe ich grad´gelesen, weil
    ichs auch machen musste.;)
    hast du vielleicht zu viel abgeschnitten? zu nah an der traube?
    ansonsten weiß ich keinen rat. mal abwarten, ob unser biotekt
    das hier liest. er kennt sich aus.:D

    liebe grüße von kathi:???:

    Also gezählt beim Schneiden habe ich nicht!! Aber dann beim nächsten mal. Danke für die Ratschläge!!!
    Gruß Hortensia
     
  • Hallo Hortensia,

    der weiße Film auf den Trauben kann ein Mehltau sein, ob echter oder nicht, du kannst natürlich behandeln, indem du mit verdünnter Milch spritzt! Schaden kann es jedenfalls nicht.

    Ansonsten machst den Rebschnitt im zeitigen Frühjahr, also im Februar und im Sommer einen Rüchschnitt, in dem du alles, was stört, einkürzt.

    Liebe Grüße
    Petra, die seit Jahren gesunde Reben hat

    Hallo Pere!!
    Werde das mit der verdünnten Milch in Angriff nehmen....und Bericht erstatten.
    Vielen Dank
    Hortensia
     
    Meine Quellenstudie zum Spritzen mit verdünnter Milch (1:9) haben ergeben, daß es nur auf den echten Mehltau anzuwenden ist, wobei offen blieb, wie die Milch beschaffen sein sollte (Fettgehalt, pasteurisiert o.ä.).
     
    Hallo,

    Deiner Schadbildbeschreibung zufolge ist es Echter Mehltau (Oidium) und die aufgeplatzten Beeren nennt man "Samenbruch". Es kann sein, dass Du zu viel geschnitten hast - aber die Ursache dafür ist es nicht. Der Pilz war schon vorher da. Dieses Jahr kannst Du nichts mehr retten.

    Du kannst ja den Milch-Vorschlag ausprobieren. Glaube nicht, dass in diesem Stadium noch etwas zu retten wäre.

    Zudem müssten an den grünen Triebachsen dunkelbraun-schwarze Flecken sein. Auf der Rinde des einjährigen Holzes müssten auch rötlich-braune Verfärbungen zu sehen sein.

    Gruß Sandor 2
     
  • Similar threads

    Oben Unten