Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

Die von Fruitfarmer vorgeschlagene zweietagige Kordon-Erziehung

Rot = schneiden
Grün = Unterer Kordon
Grün/Gelb = Oberer Kordon
Pink = Bogreben
 

Anhänge

  • rebenbild 1.webp
    rebenbild 1.webp
    405,5 KB · Aufrufe: 9.154
  • AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo.

    @ Sandor: Ich habe nur die Möglichkeiten (Zitat: "Eine weitere Möglichkeit wäre...")aufgezeigt, die sich nach meiner persönlichen Meinung anbieten. Ich habe nicht direkt geschrieben, das Elke jetzt so schneiden/sägen soll sondern nur das sie es könnte weil es theoretisch möglich wäre. Wenn es so rüberkommt, das Elke genau so schneiden soll, dann muß ich meine Worte in Zukunft sorgfälltiger formulieren. Danke für den Hinweis.

    Als ich meinem Garten übernommen habe, stand da auch eine Weinrebe, für die ein ähnliches Problem bestand. Wir haben uns dann anders entschieden und die Rebe nicht neu aufgebaut. Deshalb wußte ich noch, das ich da mal was gelesen hatte.

    Ob die Rebe von Elke nun gut oder schlecht aussieht ist Ansichtssache. Sicher, es gibt vielleicht schönere Reben, aber eben auch viel häßlichere. Ich persönlich würde die Rebe nicht total abschneiden wenn es nicht wegen Frostschäden oder Krankheiten nötig wäre. Der Grund: Mir gefällt die Rebe. Sie ist sicher nicht perfekt, aber sie hat eben ein schönes Alter was man durchaus sehen kann. Ein radikaler Schnitt würde sie verstümmeln. Aber es ist eben nicht meine Pflanze. Nachtrag: Warum müssen Reben eigentlich immer fachgerecht geschnitten werden? Klar, die bessere Qualität der Beeren, leichtere Ernte, Krankheitsvermeidung, .. sind zwar Gründe, aber von der Natur nicht unbedingt vorgesehen. Wein ist zwar eine Kulturpflanze die seit hunderten, tausenden von Jahren angebaut wird, aber deswegen möchte ich hier keinen Kleinkrieg beginnen.

    Was meine drei Reben für Sorten sind? Sorry, da müßte ich mal im Garten nachschauen, das habe ich jetzt echt nicht im Kopf.

    LG Blitz, der das nächste Mal seine Tipps sorgfältger formuliert
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo, ich hatte die Handwerker im Haus. Im Januar wurde mein zig Jahre alter Wein total bis zum Boden abgeschnitten, weil der anscheinend im Weg war! Ich wurde leider nicht gefragt. Treibt der wieder aus?
     
  • AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo.

    Meine persönliche Meinung: Ja.

    Allerdings kann es sein, das es nicht mehr der selbe Wein ist. Weinreben werden normalerweise veredelt, um der Reblaus vorzubeugen. Wenn die Rebe unterhalb der Veredlungsstelle abgesägt wurde, dann kann auch nur die Unterlage weiter wachsen, was sicher eine andere Sorte als die Aufgepfropfte ist.

    LG Blitz
     
  • AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Nach dem Motto "Guter Rat ist teuer und schlechter unbezahlbar"
    Alter Schwede, hier wird aber scharf geschossen! Und natürlich will hier Niemand Niemanden kritisieren oder gar beleidigen. Neeeeeiiin, nööö, nadaa!

    Ein bissel "Guttenbergeln" geht anscheinend aber immer..............

    Lieber Vogel von Elke (heut ist Aschermittwoch, ich darf das), leider habe ich erst heute wieder hier reinschauen können.

    Zu spät? Du hast schon geschnitten? Dann hast Du jetzt Glück und musst Dir nicht das folgende Gesülze antun.

    Noch nicht geschnitten? Dann wird es aber langsam Zeit.

    War beruflich lang unterwegs und an den WE hab ich, wie sagt man hier noch mal dazu?? ach, ja, an den WE´s hab ich meine Hausaufgaben gemacht. Zumindest am letzten, bei dem schönen sonnigen Wetter.

    Da fällt es mir 2 x wie Sandor aus den Augen: Vorab möchte ich zwingender Weise nicht unerwähnt lassen, dass ich mich in punkto Erfahrung unterhalb des Levels von Billymoppel ansiedeln muss/würde. Nur für den Fall, dass Du die Antworten nach Wertigkeit einordnen musst.

    An letztem WE haben mir wieder gute Freunde, wie jedes Jahr am 2. oder 3. WE im Februar beim Rebschnitt geholfen. Ob es daran liegt, dass ich keine Ahnung habe, oder weil meine "guten Freunde" sich nur durchfr...am köstlichen Mal meiner Frau erquicken wollen, mir meinen letzten Tropfen, wie heisst nochmal das Gesöff? ach ja, Grauburgunder aus den Rippen leiern wollen oder an der Anzahl der zu beschnippelden Rebstöcke liegt, weiß ich nicht.

    Ich bin lediglich Schreiner und Zimmermann, also null Ahnung von .........

    Aber von Holz. Na dann bin ich ja im richtigen Thread.

    Zu dem Thema Neuaufbau wurde ja eigentlich schon das meiste geschrieben. Auch wenn es für Dich sicherlich auf Grund von Nebenkriegsschauplätzen verwirrend rüberkam, war eigentlich schon alles wesentliche dabei. Zumindest so, wie ich es handhaben würde.

    Da Dein Rebstock am linken Rand der zu begrünenden Wandfläche liegt, würde ich halt einen zweietagigen Kordon erziehen wollen. Allerdings würde ich da eine Stammverlängerung den Vorzug geben. Sandors letztes Bild zeigt 2 Stammverlängerungen aus der Rebe, währe nicht so das meine, aber viele Wege führen nach Rom.

    Zweietagig, weil es die Höhe von 2,60m hergibt und nennenswerter Ertrag sich am Anfang einer Rute einstellt. Daher lieber zwei kurze Ruten als einen lange gacklige Rute.

    Bei 2,60m mögliche Höhe könnte man aber auch über einen einzelnen waagerechten Kordon, beginnend bei 1,80m ca., nachdenken. So hättest Du drunter noch Platz für Blumen etc.

    Egal wie Du Dich entscheidest, würde ich halt so Schneiden (ohne Gewähr, versteht sich und bei Erfolg mit Gewinnbeteiligung, lol)
    DSC01003-1.webp
    Den linken und den rechten alten Stamm/Kordonarm mittels Säge (bitte keine quetschende Astschere o.ä. verwenden, am besten eine Zugsäge) so zurückschneiden, dass noch ca. 10cm stehenbleiben. Was beim Obstbaumschnitt Frevel wäre (Kleiderhakenschnitt) ist hier erforderlich. Nach 2-3 Jahren sind die Zapfen verkorkt/holzt, so dass Du sie weiter (wieder mittels Säge) Stammnah absägen kannst, grob dargestellt mit der weiß gepunkteten Linie.

    Den mittleren Kordon läst Du ca. 15 - 20 cm stehen. Er wäre mein Ansatzpunkt für den zukünftigen Aufbau, dem erzwungenem Neuaustrieb. Er wird neu austreiben, da bin ich mir ziemlich sicher.

    Natürlich werden auch die beiden seitlichen Zapfen austreiben! Ich würde, so lange wie der mittlere Zapfen die gewünschten 2-3 neuen Ruten bildet, den Neuaustrieb an den beiden seitlichen Zapfen einmal wöchentlich abstreifen/ausbrechen.

    Für diese Jahr würde ich links die drei sichtbaren Ruten wie folgt schneiden.

    Die erste, stammnahe Rute auf Zapfen, als Ersatzholz (immer Plan B im Hinterkopf haben, lol). D.h. auf 2 Augen/Knospen zurück schneiden,. Die dritte Knospe sitzt in der Achsel (Notfallplan der Rebe himself, falls die anderen zwei rumzicken), Du kannst also nach der 2. Knospe zurückschneiden.

    Die anderen beiden Ruten schneidest Du zunächst einmal auf , mmhh, so 8-10 Knospen zurück.

    Als nächstes entfernst Du erst einmal alles abgeschnittene Holz und achtest dabei peinlichst genau darauf, keine Knospen von den verbleibenden Ruten versehentlich abzuschaben, knicken, schleifen, etc..- Da hier einiges hinter das Rankgitter gewachsen ist, kann das schnell passieren.

    Das Ruten hinter das Rankgitter wachsen, ist kein Problem. ABER, ab dieses Jahr wird die Winzerin Elke van de Vogel wissen, welche Ruten sie im nächsten Jahr zum Aufbau braucht und diese Tunlichst nicht hinter dem Gitter sich verstecken lassen! Hilft beiden.

    Nun hast Du also noch 2 Ruten und einen Zapfen stehen. Der Zapfen bleibt wie er ist.

    Die rechte Rute ist prompt hinter den ersten Riegel gewachsen. Dort bleibt sie auch! Du bekommst sie dort eh nicht unbeschadet hervor und da wir sie nicht für den längerfristigen Aufbau brauchen, kann sie hinter dem einen Riegel bleiben.

    Weiter oben seh ich die beiden Ruten kurz vor dem Schnitt noch hinter dem Riegel. Dort solltest Du beide eigentlich problemlos herausbekommen. Mehr seh ich jetzt nicht.

    Diese beiden Ruten würd ich, unabhängig und parallel zum laufenden Neuaufbau, dieses Jahr zu Bogreben binden.
    DSC01003-2.webp
    Welche jetzt wohin, entscheidet sich vor Ort. Das Biegen und Binden der Ruten hat noch Zeit! Lasst den Saftfluss erst mal wieder in Gang kommen, nimm einen schönen warmen Sonnentag, bis Mitte März kannst Du ohne Probleme damit ruhig noch warten.

    Bekommst Du die Rechte nach rechts gebogen, ohne Probleme, dann nimm diese, wenn nicht, dann eben anders herum. Auch wenn sich die Ruten kreuzen, kein Problem. Welche auch immer nach links muss, diese kürzt Du letztendlich auf 5-6 Augen ein.

    Vielleicht können wir Dir ja hier beim Neuaufbau behilflich sein. Mach einfach aller paar Monate Bilder und stell sie hier rein.

    Reaktionen sind gewiß, muuuahahaha

    Ich hoffe, den Sinn eines Forums jetzt nicht missverstanden zu haben.
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo Fruitfarmer,

    Lieber Vogel von Elke (heut ist Aschermittwoch, ich darf das ..)

    ...kein Problem aber "besser" wäre: "Elke mit dem Vogel":grins:
    Ich habe früher Papageien gesammelt (Glas, Holz, Bilder...- keine lebenden) und mein Patenkind kannte diese Tiere damals nur von mir und vielleicht aus dem Bilderbuch.
    Beim ersten Zoo-Besuch standen wir vor der Voliere mit den Aras und das Kind (knapp 3) brüllt: Ohhh, daaa - Elkevögel!!!!
    Das ist irgendwie hängen geblieben:rolleyes:


    Noch nicht geschnitten? Dann wird es aber langsam Zeit.

    Nein, es war noch nicht geschnitten - heute ist der erste frostfreie, sonnige Tag an dem ich mich dem Garten widmen konnte.
    Nachdem ich guten Willens heute mittag diesen Thread rausgesucht hatte um mir alles nochmal durchzulesen, Bild-Anleitungen zu drucken, Notizen zu machen... und endlich loszulegen, fand ich diesen, Deinen Beitrag - Danke:grins:.

    Mittlerweile habe ich fleißig gesägt, geschnitten, wieder aufgeräumt ..
    und mir einen "Mecker" meiner Tochter einfangen: Iiiih - das sieht aber kahl aus!
    Egal, wer nicht hilft darf auch nicht meckern!

    Zu dem Thema Neuaufbau wurde ja eigentlich schon das meiste geschrieben.

    Trotzdem danke ich Dir für Deine nochmalige Zusammenfassung.

    Auch wenn es für Dich sicherlich auf Grund von Nebenkriegsschauplätzen verwirrend rüberkam.

    Diese Nebenkriegsschauplätze habe ich nicht gewollt und bedaure das auch sehr.
    Dazu werde ich mich noch separat äußern - das gehört nicht in meine Antwort auf Deinen Beitrag.

    Bei 2,60m mögliche Höhe könnte man aber auch über einen einzelnen waagerechten Kordon, beginnend bei 1,80m ca., nachdenken. So hättest Du drunter noch Platz für Blumen etc.

    Blumen wollen da nicht recht wachsen, es ist knochentrocken unter dem Garagenvordach.
    Die Rebe ist wohl schon sehr tief verwurzelt, wird aber trotzdem bei langer Trockenheit regelmäßig gründlich gewässert.
    Im rechten Bereich habe ich einen winterharten Rosmarin (ganz rechts am Fallrohr) und links daneben fühlen sich allsommerlich 2 oder 3 Kirschtomaten pudelwohl.
    Nach dem Radikalschnitt der Rebe denke ich, dass der Platz in diesem Sommer so noch zur Verfügung steht.
    Nächstes Jahr sehen wir weiter.

    Ansonsten habe ich alles so gemacht wie Du beschrieben hast und auch den Sinn dahinter begriffen (glaube ich wenigstens).

    Bilder werde ich regelmäßig machen und bestimmt auch wieder doofe Fragen stellen.

    Vielen lieben Dank und herzliche Grüße

    Elke
     
  • AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo,

    erstmal - ich danke euch allen für eure Hinweise, Ratschläge...

    Ob "guttenbergelt" oder aus eigener Erfahrung - ich habe mich über alles gefreut.

    Mir geht es so, dass ich die hier gegebenen Informationen viel leichter begreife und umsetzen kann, als aus der Literatur (dies gilt auch für die "Hausaufgaben") heraus, weil sie eben spezifisch auf die hier vorhandene Situation eingehen. Und ich kann auch mal eine Rückfrage stellen.:grins:

    Wenn jemand - wie Blitz - meint, einen Buchbeitrag auf mein/eines anderen Users Problem umsetzen zu können - warum nicht?!

    Ohne euch wäre/n ich/wir doch auch auf Bücher angewiesen.

    Und was die Formulierungen angeht (Möglichkeit ist/wäre; muss/müsste, soll/sollte, kann, könnte ...):die meisten Mitglieder und auch ich sind sicherlich in der Lage, die Tipps so zu begreifen, wie sie grundsätzlich gemeint sind - als freundschaftlicher Hinweis ohne Zwang, egal wie es geschrieben ist.

    Solche Kleinkriege, wie sie hier stattfanden sind nicht schön und werden unter Umständen auch schon mal das eine oder andere potenzielle Neumitglied abschrecken.

    Ich denke, wir können uns freuen, dass dieser Thread keinem Moderator aufgefallen ist und es keinen Rüffel (oder schlimmeres) gab:)

    Also bitte, vertragt euch wieder - sonst habe ich bei jedem Schnitt an der Rebe ein schlechtes Gewissen:(

    In diesem Sinne freue ich mich auf weitere Beiträge zu dieser Reberziehung, sobald sie wieder wächst und neue Bilder und Fragen folgen.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo zurück,

    der Wein hat nach dem radikalen Rückschnitt kräftig ausgetrieben - es sprießen Triebe überall:
    aus dem alten Stock von wurzelnah bis obenhin:D + :confused:

    Selbst aus den letzten Stummelchen von 2011 kommen Fruchttriebe und ich weiß mal wieder nicht weiter:confused:
    DSC01431.webp

    Muss/soll ich jetzt irgendwas schneiden?

    Oder erst mal wachsen lassen und im Herbst/Winter weitersehen?

    Danke und viele Grüße
    Elkevogel
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo,
    nicht wachsen lassen. Dann bekommst Du gar keine Ordnung rein,
    Den kräftigsten Trieb anheften und durchgehen lassen und alles andere ausbrechen solange es noch weich und grün ist (also jetzt).
    LG Bienenzüchter
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Wachsen lassen, im nächsten Frühjahr schneiden und mit dem Neuaufbau beginnen. Dann hast Du mehr Klarheit und Übersicht im unbelaubten Zustand. Der alte Rebstock hat so viel Kraft, dass bei einem jetzigen Ausbrechen der überschüssigen Triebe die verbleibenden Triebe zu mastig wachsen würden, was nicht vorteilhaft ist. Zudem fördert man dadurch die Geiztriebbildung stark. Freue Dich an dem neuen Wuchs und genieße die reifenden Trauben.
    Wachsende Triebe anbinden und Mitte bis Ende Juli gipfeln.

    http://www.ivv.public.lu/beratung/pdf/gipfeln.pdf

    Wenn es ein junger Rebstock wäre, würde ich Bienenzüchter zustimmen. Beim Ausbrechen könnte Elkevogel evtl. die benötigten Triebe für das nächste Jahr mit entfernen. Ich glaube nicht, dass sie jetzt schon weiss, welche Erziehungsart ihr vorschwebt und es durchaus sein kann, dass sie mehrere Ruten dafür bräuchte.
     
  • AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo Oma Elkes Vogel,

    stimme meinem Vorschreiber zu, las mal schön wachsen! Neuaufbau war das Ziel und dem steht nächsten Februar nix im Weg.

    Wie Du siehst, hat Dein Rebstock den strengen Schnitt ohne weiteres weggesteckt. Ein Neuaufbau tut manchmal einfach not und lohnt sich. Du wirstr sehen, welche Qualität Deine Trauben haben werden.

    Befolge für diese Saison Sandors Rat und erfreue Dich an Deiner Rebe. Was ich Dir noch empfehlen möchte ist, dass Du ein Auge auf den Neuaustrieb hast, welcher hinter Dein Rankgitter wächst. Fädel diese Triebe vorsichtig vor das Rankgitter, Du wirst es beim nächsten Rebschnitt nicht bereuen.
     
  • AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo Fruitfarmer,

    das mit dem "vorfädeln" betrifft doch nur die Ruten, die für den Neuaufbau gebraucht werden?

    Da werde ich drauf achten.
    Einige sind nämlich schon wieder dahinter gewachsen, aber ich glaube, es sind "nur "diesjährige Fruchttriebe - nicht die, die für den Neuaufbau gebraucht werden.

    Sollten die Fruchttriebe nicht auch nach dem ??? Ansatz geschnitten/gekürzt werden?

    Bisher habe ich immer nur die Blätter entfernt, die Fruchtansätze verdeckten damit Sonne dran kam.

    Ach so, was mir gut gefallen würde: http://www.fassadengruen.de/uw/weinreben/uw/weinstock/uw/kordon/kordon.htm

    Ein- oder zweietagige Kordonerziehung


    Wieder einmal viele Fragen gleichzeitig;)

    Vielen lieben Dank für eure Geduld und Unterstützung

    Elkevogel
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Rebe, bei der der Stamm gerade mal so über dem Boden endet (ca. 10cm). Dann gehen 2 Ruten weiter bis zum ersten Querdraht. Bin mir jetzt nicht ganz sicher was ich machen soll. Soll ich einer der 2 Ruten abschneiden oder beide lassen, das eine rechts weg geht und die andere links. Aber was bedeutet das für den Ertrag und welche negativen Eigenschaften hat dies auch noch? Die Rebe ist ca. 3-4 Jahre alt. Bitte um Hiiilfe :-D Dankööö
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Googel mal :Weinstock schneiden. da steht ganz viel aus Weinbaugebieten :Weinstock erziehen,
    und meine Weißheiten : an waagerechten Trieben bildet sich nächstes Jahr eine Weintraube, alles was in den Himmel wächst ist über, aber wenn die, in den Himmel wachsende Triebe , waagerecht runterbindet, wie Zäunchen... gibts auch eine Weintraube. am Drachenfels haben die meterlange Zäune
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Rebe, bei der der Stamm gerade mal so über dem Boden endet
    Nun, den Rebschnitt übernimmst Du, somit entscheidest auch allein Du, wo der "Stamm" anfängt oder halt endet. Bei einer 3-4 jährigen Rebe solltest Du eigentlich bereits die gewünschte Richtung vorgegeben haben. Da jedoch lediglich 2 Ruten allen Anschein nach vorhanden sind, sollte die Schnitttechnik im allgemeinen komplett überdacht werden, oder der Hase liegt anderweitig im Pfeffer (ein stolzer Besitzer eines John Deer Delorien übernahm nicht rein zufällig nebenbei die lästige "Schnippelei"? Bei 10 cm drängt sich der Gedanke förmlich auf)

    Zum Thema Ertrag, reden wir von diesem Jahr oder im nächsten? Egal, bei 2 Ruten.....

    Negative Eigenschaften kann man de facto so nicht beantworten, da sind einfach mehrere Faktoren Ausschlag gebend!

    Also, Pfötli weg von den 2 Ruten bis nächsten Jan./Feb.!!!!!! Gib ihnen Halt, sofern sie sich nicht selbigen schon besorgt haben, überlege Dir, was Du erreichen/begrünen willst in naher Zukunft, wie Dein Rebstock einmal aussehen soll, errichte dafür ggbfls. dieses Jahr schon ein Spalier o.ä. und stell am Jahresende hier einmal aktuelle Foto´s ein, und man wird sich Deiner gezielt annehmen.

    Das soll jetzt nicht heißen, dass im Sommer im Winger überhaupt nicht geschnitten wird, im Gegenteil, Laubarbeit wie das Entgipfeln o.ä. fällt zu Hauf an. Aber bei den 2 Ruten, Pfötli weg !!!!!! Es sei denn, diese sind immens zu lang (max. 80 cm Stammzuwachs wird pro Jahr eigentlich ledigl. angestrebt), dann könntest Du die beiden Zierenden so bei 1,50m Neuzuwachs mal kappen, damit die Ruten sich stärken. Entgeizen geht natürlich immer.

    Aber alles so ohne Foto´s, may be........

    Langsam versteh ich den Sinn eines Forums nicht mehr. Auch hier wird immer mehr dieser exzellente "All you can do - Tipp" gegeben. Wer ist eigentlich der Dumme? Sind nun alle Rat Suchenden dumm, weil sie nicht gockeln können, oder alle Rat Gebenden, weil..............
    und meine Weißheiten : an waagerechten Trieben bildet sich nächstes Jahr eine Weintraube
    Auch auf die Gefahr hin, eine neue Kerbe mir einzuheimsen, mit Verlaub, selten so einen Blödsinn gelesen, das ist eine reine Milchmädchenrechnung!

    Gefährliches Halbwissen eines Nichtschwimmers mit Taucheruhr!

    Ich empfehle ausgiebiges Gockeln!
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Also, erstmal danke für die Hilfe!

    Ich habe gegoogelt, aber da sind die Reben bereits mehrere Jahre alt und haben einen Stamm bis zum 1. Querdraht, wovon dann die sogenannte Fruchtrute weg geht. Da ich aber in meinem Fall eine ganz andere Rebe habe war ich mir nicht ganz sicher was ich nun tun soll. Die eine Rute abschneiden, das sie sich nur auf eine Rute konzentrieren kann oder beide dran lassen und evtl. irgendwelche andere neg. Eigenschaften hervorrufen damit.

    Danke nochmals für die Info´s und ein schönes we euch!
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo EagleEye,

    mit dem gockeln meint ich Dich nicht, ich gehe einfach davon aus, dass Foren-User dessen fähig sind und dies auch praktizieren. Darum versteh ich mittlerweile nicht mehr, dass immer mehr Tipps a la "...gockel mal danach..." in einem Forum gegeben werden. Mir erschließtbsich der Sinn eines Forums nicht mehr.
    ... Da ich aber in meinem Fall eine ganz andere Rebe habe..!
    Eine andere Sorte, mag sein, aber ansonsten kann ich Dich beruhigen, Du verwendest lediglich eine, mh, sagen wir mal, andere Schnitttechnik.
    ....Die eine Rute abschneiden, das sie sich nur auf eine Rute konzentrieren kann ...!
    Das wäre natürlich selbstredend die beste Lösung, die gesamte Kraft geht in die eine Rute, welche sich widerum prächtig entwickeln könnte. Grundvorraussetzung dafür ist natürlich die Kenntnis der Wettervorhersage für den Winter 2012/13. Da dies keiner kann, Finger weg von der 2. Rute! Warum?! Beim Aufbau des Rebstockes ist immer an das Ersatzholz zu denken bzw. dafür zu sorgen! Und bei einer Rebe mit lediglich 2 Ruten ist das Ersatzholz eh schon mau (immer davon ausgegangen, dass ich hier ohne Foto kommentiere). Diesen Winter sind ganze Weinberge erfroren, und auch Winger in günstigeren Lagen hatten mächtig mit den erfrorenen Ruten zu kämpfen. Stell Dir vor, die Winzer hätten, aus welchem Grund auch immer, nur eine Rute stehen lassen und diese ist dann auch noch erfroren. Der Rebstock geht daran nicht unbedingt ein. Er treibt aus schlafenden Augen aus. Aber dies sind dann einjährige Ruten aus mehrjährigem Holz, welche ledigl. zum Neuaufbau des Rebstockes fürs nächste Jahr genommen werden könnten.

    Das bereits angesprochene Gipfeln und Ausgeizen empfehle ich Dir als einzigste derzeitige zu tätigende Massnahme, mit Foto mehr.

    Mehr Sinn macht es für Dich, zu wissen wieso weshalb warum. Wertvolle Trauben wachsen ausschließlich an einjährigem, neuem Holz (einjähriger Trieb), welches wiederum aus zweijährigem Holz wächst. D.h. für Dich, dass die 2 vorhandenen Ruten in der nächsten Saison Dein zweijähriges Holz ist, welche Du dann entsprechend Deinen Formierungswünschen zurückschneiden musst, um einjährige, Trauben tragende Ruten zu ziehen.

    Du könntest also die beiden sogar auf Zapfen mit 2-3 Knospen schneiden (ca. 10 cm kurz) und Ertrag haben. Da Du aber den zu kurzen Stamm monierst, würd ich ungesehen empfehlen, die kräftigere der beiden Ruten auf 5-6 Knospen (ca. 80cm) einzukürzen und die andere als Ersatzholz auf Zapfen mit 2 Knopsen.

    Aber all dies nächstes Jahr! Genieß den Sommer!

    Und mach Foto´s, lol.....
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Hallo Fruitfarmer,

    Du hast schon Recht, googeln sollten wir alle können - dieser Hinweis ist oft überflüssig. Wobei ich ihn heute auch schon genutzt und auch weiter gegeben habe: Reifezeit von Tomaten?
    Da wusste ich bis heute nicht, wie viele Unterschiede es da gibt und da hilft googeln dann wirklich: klare Frage (Tomatensorte - Reifezeit) = klare Antwort.

    Sei sicher, ich habe nach dem Rebschnitt gegoogelt bis meine Augen quadratisch waren - aber so eine individuelle Hilfe wie hier gibt es im WWW nur in einigen wenigen Foren. Und die beste findet man hier:D Von Dir!!!

    Zurück zum Thema:
    Wie ist das mit dem Ausgeizen? Und Einkürzen?
    So sieht mein Weinchaos derzeit aus - das alles aus einem Stumpf!! Ist diese Sorte besonders wüchsig?
    DSC01816.webp

    Darf ich ein paar Triebe kürzen? Speziell die, die über die Tomis wuchern?
    Und soll ich die Triebe, die Trauben haben "freilegen"; irgendwo kappen (wie bei Tomaten - damit die Kraft nicht in den Trieb sondern in die Frucht geht?!)

    Mal ehrlich, ich mag den Wein - dieses Wucherchaos nervt mich aber sehr.

    Wenn es durch eine vernünftige "Erziehung" mittelfristig (noch 2 Jahre) besser wird, bleibe ich dran - ansonsten grabe ich ihn aus!

    Viele Grüße und Danke
    Elkevogel
     
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    Viiiiiiiielen lieben Dank für die Info!

    Dank YouTube (Düngen und Schnitt der Reben im März) bin ich zufällig glaub ich auf diese Schnittechnik gestossen. Aber dafür sollte der Stmm glaub auch höher sein, oder?!
    Anbei schick ich noch ein paar Bilder mit...

    Und nochmals vielen, vielen Dank!
     

    Anhänge

    • 2012-07-31-057.webp
      2012-07-31-057.webp
      398 KB · Aufrufe: 2.904
    • 2012-07-31-056.webp
      2012-07-31-056.webp
      473 KB · Aufrufe: 3.024
    • 2012-07-31-055.webp
      2012-07-31-055.webp
      370,5 KB · Aufrufe: 2.789
    AW: Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?

    jetzt kommt das kleine dumme Milchmädchen, immer noch ohne Akkubohrer und ohne männlichen Beistand der mir sagt was richtig oder falsch ist. und nur eine kaputte Kamera da hat,
    .
    Und ich weiß nur einen Satz :jeder Weinast der wagerecht ist bringt eine Weintraube, jeder der in den Himmel schießt, bringt nichts.

    2. rumgoogeln ist toll, aber man kann sich weiterklicken bis in die Schulbücher der Weinbauern, das dauert aber einen Samstagabend, und natürlich bin ich zu dumm, einen Link zu schalten.

    3.genau heute, wenn die Weintrauben noch nicht reif sind kann man die Triebe (ganz weich) dressieren, wagerecht binden, mit so art Kabelbindern , die man wieder auf bekommt, uuund die vom vorletzten Jahr wieder rausfrimmeln, weil der Ast verholzt ist
    4. und jetzt prahl ich mit meinem Weinbogen der in voller Sonne steht, rechts ne´blaue und links ne´ weiße.
    @ Elkevogel`s Tochter
    Und weil der Wein bis Muttertag nur aus Stöcke besteht, habe ich eine.. Clematis Montana Pink pervection ... die zu Ostern blüht ! auch daran gepflanzt

    und auf dem vorletzten Foto sieht man den Wein einens Mannes der nur Triebe in die Luft duldet, und keine einzige Weintraube hat, meinen Radschlag (nur waagerechte ...)für doof hält, mich auch und Kabelbinder auch doof...
    auch und auf dem 6. Bild mein Zäunchen, inspriert am Drachenfels, und ja meine andere Kamera ist in USA, aber ich hab mich so geärgert...über
     

    Anhänge

    • 24.04.20010 1159.webp
      24.04.20010 1159.webp
      446,4 KB · Aufrufe: 2.134
    • P080812_18.27_[01].webp
      P080812_18.27_[01].webp
      246,8 KB · Aufrufe: 1.852
    • P080812_18.28.webp
      P080812_18.28.webp
      191,9 KB · Aufrufe: 1.742
    • P080812_19.00.webp
      P080812_19.00.webp
      196,5 KB · Aufrufe: 1.593
    • P080812_19.16.webp
      P080812_19.16.webp
      216,6 KB · Aufrufe: 1.379
    • P190812_20.00_[01].webp
      P190812_20.00_[01].webp
      162 KB · Aufrufe: 1.398
    • CIMG5717.webp
      CIMG5717.webp
      251,1 KB · Aufrufe: 1.692
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten