Weihnachtskaktus - Wie Ableger bewurzeln?

dorli1

0
Registriert
03. Aug. 2009
Beiträge
49
Hallo liebe Gartenfreunde

Ich habe Ableger ca. 15cm groß von einem rot blühenden WK bekommen.
Es sind Blütenknospen dran. Die Mutterpflanze ist schon groß, im Durchmesser
fast 1m.
Wie bewurzle ich die Ableger am besten?

Vielen lieben Dank im Voraus
Dorli1
 
  • AW: Weihnachtskaktus

    Einfach in Erde stecken und warten. Ich "strecke" die Erde immer mit etwas Sand, damit das Wasser gut ablaufen kann. Der Weihnachtskaktus ist eigentlich sehr einfach zu ziehen.
     
    AW: Weihnachtskaktus

    Ja das stimmt!! Ich stecke sie auch einfach in die Erde,
    und ganz schnell sind sie bewurzelt!!
    Das sind ganz dankbare Pflanzen, und sie blühen
    immernoch ganz toll,8)!!
     
  • AW: Weihnachtskaktus

    Ich würd von dem Ableger alle Knospen abmachen damit er alle Kraft zum Wurzel bilden hat.
    Dann Erde mit ein bischen Sand mischen und das letzte Blatt so bis zur hälfte in das Substrat stecken(Ein Ableger sollte mindestens 2 Blätter haben)
    Nur gaaaaaanz wenig angießen sonst verfault Dir der Ableger.

    Ob er angegangen ist siehst du daran wenn er ein neues Blatt bildet.
     
  • AW: Weihnachtskaktus

    Vielen dank für Eure Antworten.

    Der größere Ableger hat einen daumendicken Stiel so 10 cm und ab da erst die
    "Blätter"

    Stiel ab oder den Stiel in das Substrat ?

    Gr. Dorli1
     
    AW: Weihnachtskaktus

    Hallo Dorli !

    Alles dranlassen und die Schnittstelle ordentlich abtrocknen lassen bevor Du sie einpflanzt.

    Sparsam gießen.

    Servus !

    Kurt
     
  • AW: Weihnachtskaktus

    Ich mach Ableger immer aus den Blatt-Spitzen, ich nehme an Du hast ein verholztes Stück mit dran , wie sich das damit verhält weiß ich nicht?

    Die Wurzeln bilden sich normal an der untersten Stelle des Blattes.
     
    AW: Weihnachtskaktus

    Dankeschön

    Ich werde beide Varianten probieren

    Grüße dorli
     
    AW: Weihnachtskaktus

    Halloooooo,

    hab mal eine Frage. Ist es normal das mein Weihnachtskaktus jetzt blüht?
     

    Anhänge

    • 1301154307b8Weihnachtkaktus.webp
      1301154307b8Weihnachtkaktus.webp
      36,8 KB · Aufrufe: 267
    AW: Weihnachtskaktus

    Hallo zusammen,

    murimuri, anscheinend ist das normal, daß die Weihnachts-und auch
    die Osterkakteen um diese Zeit blühen. Mein Weihnachtskaktus
    hatte mal eine kurze Pause, und heute habe ich gesehen, daß er
    wieder frische Knospen bekommen hat.
    Mein Osterkaktus hat sogar schon zur Weihnachtszeit geblüht,
    und nach kurzer Pause blühte er dann wieder. Die Luftfeuchtigkeit
    und die Raumtemperatur spielen dabei schon eine Rolle, sie stehen beide
    auf einer Fensterbank die nach Süden gerichtet ist.

    LG Lavi
     
  • AW: Weihnachtskaktus

    hallo
    ich habe schon oft WK ableger gezogen. das verholzte stück solltest du abdrehen, es zieht keine wurzeln. auch die blüten sollten ab, da es den ableger unnötig kraft kostet.
    mein grosser WK hat auch noch ein paar blüten nachgeschoben. macht er immer um diese zeit, das ist also normal. kakteenerde ist am besten für die WK.
    hier kannst du gucken:
    vermehrung » weihnachtskaktus (schlumbergera)
     
  • AW: Weihnachtskaktus

    Hi liebe Kakteenfreunde,

    bald stelle ich die Weihnachtskakteen wieder in den Garten,
    und bald habe ich wieder eine wahnsinnige Blütenpracht,8)

    LG Lavi
     
    AW: Weihnachtskaktus

    echt die sind bei dir im Sommer draussen? Ich dachte immer
    a) Zimmerpflanze
    b) hat nicht so gern Sonne
    ??? Erzähl genaueres... bitte!
     
    AW: Weihnachtskaktus

    Hallo susu,

    der Weihnachts-und Osterkaktus sind Zimmerpflanzen,
    das ist richtig, aber es tut den Pflanzen sehr gut,
    wenn sie im Sommer bis zum Spätherbst an einem
    halbschattigen Plätzchen im Garten stehen können.
    Sie entwickeln sich prächtig, ich versorge die Pflanzen
    mit einem Langzeitdünger, und ich gieße sie mäßig.
    Wenn es natürlich sehr trocken und warm ist, überbrause
    ich die Pfanzen abends gern mal, aber nur ganz kurz,
    das wirkt wie ein Jungbrunnen. Mehrmals freue ich mich
    über ganz dicke Blüten. Vielleicht hast du ja auch
    ein schönes Plätzchen für deine Kakteen!!

    Liebe Grüße von Lavi
     
    AW: Weihnachtskaktus

    lavi hat recht. weihn.kakteen (und auch eine ganze anzahl anderer zi-pfl.) übersommern gerne im freien. grünlilien sind auch ideale freiluftpflanzen. am besten an einem schattigen platz , mind. aber halbschattig. unter einem baum, busch oder dachüberstand, geschützt vor allzuviel regen, sind sie gut aufgehoben. wer so ein plätzchen hat, kann sich glücklich schätzen.
    die W-kakteen sollten mitte-ende sept. wieder nach drinnen.
     
    AW: Weihnachtskaktus

    Pflanzt ihr sie dann aus oder lasst ihr sie im Topf?
    Schattig ist bei mir ziemlich Mangelware, da wo es schattig ist ist es auch ziemlich nass...
     
    AW: Weihnachtskaktus

    Meine WK stehen im Sommer immer auf dem Balkon und sie blühen NIE zur richtigen Zeit, immer 4 - 6 Wochen vor der Zeit.
    Das Foto ist vom 6. März 2011.
    Lg. :?:
     

    Anhänge

    • BILD0005.webp
      BILD0005.webp
      349,3 KB · Aufrufe: 398
    AW: Weihnachtskaktus

    Pflanzt ihr sie dann aus oder lasst ihr sie im Topf?
    natürlich bleiben sie im topf! sonst müsste man sie ja ständig aus- und wieder einpflanzen. allerdings kann man sie samt topf in erde einsenken.
    zuviel sonne ist nicht gut und zuviel nässe auch nicht. dann besser die WK drinnen lassen.
     
    AW: Weihnachtskaktus

    Ja das stimmt barisana, wenn man die WK zu nass hält, faulen sie
    ziemlich schnell.

    Ich lasse sie auch in den Töpfen, und topfe sie dann nach Bedarf
    ganz normal um! Alles Andere ist Arbeitsbeschaffung,:grins:!!

    LG Lavi
     
  • Zurück
    Oben Unten