Weihnachtscountdown

Kekse? Wo kommt Ihr denn her?
Die sehen vielleicht aus wie Kekse, hier heißen die Advents-Plätzchen.
p015.gif


Tono,
der schon einige davon genascht hat
 
  • Hallo Tono, hallo Luna, werde jetzt noch schnell welche backen, wohne auf dem Lande, da hat man immer reichlich Zutaten im Haus, man kann ja nicht für jede Kleinigkeit in die Stadt fahren. Wir sagen weder Kekse noch Advents- wie war es noch, egal, wir sagen Plätzchen oder plattdeutsch Plätten. Bis nachher Gruß M
     
  • Ja, wir sagen idR auch Plätzchen. Das ist aber nur die Abkürzung von Adventsplätzchen.
    Aber egal wie Ihr sie nennt, ich wünsche gutes Gelingen und Euren Lieben zuhause, dass sie eure Mühe angemessen zu würdigen wissen.

    Tono,
    der die Teile auch verschlingen würde, wenn sie Kekse heißen würden
     
  • .....und so selbstgemachte Adventsplätzchen-Kekse-oder wie sie auch immer genannt werden, ist doch ein schönes Wichtelgeschenk!;)
     
    - bei mir haben keine Weihnachtstraditionen (schlesischer Karpfen, igitt!) überlebt, seitdem der Nachwuchs aus dem Haus ist. Obwohl - lächel - er bringt ein paar wieder mit zurück, der Sohnemann. Er backt gerne Plätzchen und wir bekommen einen Gutteil mit und auf Mutterns Weihnachtsgans mit Marzipanäpfeln samt allen Schikanen würde er freiwillig nicht verzichten.

    Vor 3 Jahren hatte ich einen sehr schönen, relaxten Heilligabend.
    Nein, diesmal keinen Baum, hatte ich mir geschworen, auch wenn's schwerfällt, nur ein bisschen Tischdeko.
    Gans in die Röhre (die macht sich selbst, wie praktisch) und dann ging es zu den Nachbarn.
    M. kocht und backt so gut wie ich und es gab Panetone und einen Kuchen, den wir sofort zur Weihnachtstradition erkoren haben: Orientalischer Orangenkuchen.
    Wir saßen und aßen und schwatzten und tranken - reichlich - Eggnogg, der schön zum Orangenkuchen paßt. Was auch gut dazu paßt, alle Jahre wieder, ist die Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann oder Alfred Tetzlaff oder Miss Marple.
    Der Aufgesetzte musste auch angemessen verkostet und gewürdigt werden.

    M., mit Blick auf ihren - ha, lächerlich kleinen, deutlich unter 3 m!! - geschmückten Baum: "Wetten, heute abend hast du doch wieder einen Baum!" Lazy, mit roten Eggnogg-Backen und schwimmendem Blick:" Ne ne, jetzt geht eh nichts mehr, ist nachmittags, die Baumverkäufer haben alle eingepackt, ne ne...".
    Der Eggnogg sorgte dafür, dass irgendwann ein Spazierwank an frischer Luft angeraten war und wir verabschiedeten uns von den lieben Nachbarn, schauten nach der Gans, mummelten uns warm ein und stapften Richtung Rennbanhn und 1 x drumherum zwecks Ernüchterung. Auf dem Rückweg kamen wir über den Marktplatz, wo noch die Weihnachtsdekoration in Form von schönen, wuscheligen, dichten, draußen gut konservierten, mind. 3 m hohen Tannenbäumen herumstand, ganz allein ... im Sauseschritt den Kombi holen, diagonal einladen und ab hat keine 15 Min. gedauert. Schmücken auch nicht so viel länger
    - und dann war die Gans fertig, der Apfelrotkohl mit Sternanis, der Rosenkohl mit Butterbröseln, die Bratensauce und die Semmel- und Kartoffelknödel und die Kinder trudelten ein zum Essen fassen.
    Weihnachtsoratiorium von Bach oder die uralte, zerkratzte Schallplatte mit deutschen Weihnachtsliedern und Geläut aus meinen Kindertagen ...
    f050.gif

    Dieses Jahr gibt's wieder keinen Baum, klar, bestimmt, nä, so wie immer, versteht sich.
     
  • Lazy,

    wen ich das so lese, was Du da beschreibst, freue ich mich schon wieder tierisch auf meine jährliche Weihnachtslektüre "Das Fest" von John Grisham.

    Tono,
    der findet, dass ein bisschen Kitsch an Weihnachten durchaus erlaubt ist
     
    na siehste sag ich doch am heiligen Abend ist doch alles wieder da. Aber mi is infulln wie een Riemel heet nu to wiehnachtstied. Wer jüss mit de Hünne buten und de Himmel weer so rod, Paß op:
    Kiek ens, wat is de Himmel so rod,
    Dat sünd de lütt Engels de backt dat Brod,
    de backt de Wienachtsmann sien Stuten,
    för mall de lütten leckersnuuten.

    Nu flink de Tellern ünnert Bett
    Und lech ju henn un weest recht nett,
    de Sünnerclaas steit vör de Dör,
    de Wienachtsmann de schickt em her.

    Wat de Engels hem backt, dat schüllt ju probeern.
    un smeckt ju dat good, so hört se dat girn,
    Un de Wienachtsmann smunzelt:"Nu back man mehr!"
    Och, wenn doch man erst Wienachten weer.

    schnell zu meinem Backofen M
     
    a015.gif


    ....und außerdem kommt ja weihnachten immer sooo plötzlich

    u020.gif


    w015.gif


    ich muß immer aufpassen, daß ich den anschluß nicht verpass

    und bis ich all die
    g010.gif
    beisammen hab.....


    liebe grüße von geli......die imme alles auf'n letzten drücker zusammenrafft.
     
    Klasse, Mutt

    hab das zwar zweim lesen müssen, bis ich klor kam.

    LG

    Dieter, der etwas friesich lesen kann, aber leider nicht sprechen

    Diesmal ohne Smileys, denn ich kann sie nict mehr einsetzen
     
  • Hallo Monika,
    a014.gif


    Da ein Teil meiner Familie in Leer - Ostfriesland wohnt, kann ich plattdeutsch lesen und einigermaßen verstehen, aber nicht sprechen.
    e020.gif


    Kiek ens, wat is de Himmel so rod,
    Dat sünd de lütt Engels de backt dat Brod,
    de backt de Wienachtsmann sien Stuten,
    för mall de lütten leckersnuuten.

    Nu flink de Tellern ünnert Bett
    Und lech ju henn un weest recht nett,
    de Sünnerclaas steit vör de Dör,
    de Wienachtsmann de schickt em her.

    Wat de Engels hem backt, dat schüllt ju probeern.
    un smeckt ju dat good, so hört se dat girn,
    Un de Wienachtsmann smunzelt:"Nu back man mehr!"
    Och, wenn doch man erst Wienachten weer.


    Dieses Gedicht hat uns meine Oma, als wir noch Kinder waren, oft vorgelesen.
    lesen0002.gif

    Auch meine Mutter sagte immer wieder: Der Himmel ist ganz rot, die Engel backen Plätzchen. Und wenn sich der Himmel am abend rot verfärbte, hieß es: die Engel heizen den Backofen für morgen vor ....
    r040.gif
    angelok.gif

    Dein Gedicht, das ich eigentlich vergessen hatte, hat mich wieder in die Kinderzeit zurückversetzt.
    kind0048.gif
    emot36.gif

    Danke dafür.
    g050.gif




    Alles Liebe und Gute

    UTE,
    c015.gif
    die sich sehr darüber gefreut hat
    p045.gif
     
  • Hallo, wir haben's geschafft..der Werkzeugkeller steht bis an die Decke voll mit Keksdosen, Schlüssel hat der GG (auch gegen mich...) und die Keksbäckerei ist für dieses Jahr FERTICH, juchu!

    Bei uns heißen die übrigens alle "Kekse", gibt es da einen Unterschied zu Plätzchen?

    @Lazy: wir hatten vor einigen Jahren mal einen Weihnachtsbaum aus der Fußgängerzone...tagelang war ich an diesem herrlich gewachsenen Baum vorbeigelaufen (3,5m, nicht zu ausladend, tolle Äste), fragte dann kurzentschlossen die Ladeninhaberin, die sofort sagte "Am 23. abends kannst du ihn haben!", wie nett!
    War ein Spitzenmodell.

    Ohmann, mir ist immer noch kulpsig. Ich brauche einen Schnaps. Sch...vanillekipferl.

    LG, Tina.
     
    niwashi du sprichst mir aus dem herzen , denn genau so ist das heutzutage wie du es beschreibst.
    -avenso- der meint das du den nagel mitten auf den kopf getroffen hast.
     
    Moin !

    Hallo, wir haben's geschafft..der Werkzeugkeller steht bis an die Decke voll mit Keksdosen, Schlüssel hat der GG (auch gegen mich...) und die Keksbäckerei ist für dieses Jahr FERTICH, juchu!

    Bei uns heißen die übrigens alle "Kekse", gibt es da einen Unterschied zu Plätzchen?

    LG, Tina.

    Sag ich doch Tina!
    Hier im Norden heißen sie Kekse, nich soon rumgedöns.:D
     
    jooo, und hier im süden gibt an weihnachten weder plätzchen noch kekse

    .................an weihnachten gibts hier GUATSLA oder BREDLA...............


    liebe grüße von geli, die heut mittag mal zur tante fährt..."guatsla" schnorren
    s055.gif
     
    Moin !
    Hier im Norden heißen sie Kekse, nich soon rumgedöns.:D

    Genau, Luna! Wir Norddeutschen haben uns da nicht so, hau wech und gut!

    Ich muß noch mal eben eine Lanze für alle Meisterinnen im Extrem-Schmücken brechen.

    Mit mir selbst geht es zu Weihnachten auch immer ein bißchen durch, das läßt erst seit wenigen Jahren etwas nach...aber, verdammt, EINMAL im Jahr will ich einfach nur meinen Dekowahn ausleben - und zu Weihnachten DARF man das. Jaa. Ich freu' mich jetzt schon wieder auf die Lichterkette im Riesenknöterich und auf die Weihnachtssofakissenbezüge und auf meine Weihnachts-CDs und auf meine Elchgeschirrhandtücher und die piksigen Ilexsträuße undundund...

    bin ja sonst wirklich eher die dröge Norddeutsche, aber Weihnachten ist für mich wahrscheinlich das Pendant zum Karneval! Ich gröhle auch lautstark Weihnachtslieder!

    LG, Tina.
     
    Liebe Gemeinde,

    schön,daß Ihr deim Countdown zu Weihnachten dabei seid.

    Wißt Ihr welcher Hit an Weihnachten bei mir nicht fehlen darf und mir jedes Jahr Tränen in die Augen treibt und ich es scheiße (sorry,für den krassen Ausdruck) finde,das C O K E, den S O N G, austauscht gegen Sarah Connor (ich hab nix gegen Sie),aber der Song von Melanie Thornton auszutauschen (die bei nem Flugzeugabsturz ums Leben kam), find ich nicht richtig.

    Ich heul jedes Jahr aufs Neue,wenn der Titel angespielt,geschweige denn im Radio kommt.
    Am schlimmsten find ich jetzt die C O K E Werbung im Fernsehen.


    Aber ich finde es toll,das Ihr dem Countdown mitfiebert und eure Bräuche einbindet,vielleicht kann der eine oder andere was daraus lernen oder mit in seine eigenen Bräuch einbinden.

    Es grüßt euch lieb,Eure sunny
     
    Moin zusammen!

    Was ich ja noch ganz vergessen habe!

    Ich habe mir ja diesmal für mein Ceranfeld, Glasabdeckplatten mit lustigen Weihnachtselchen gekauft.
    d022.gif

    Dabei wollte ich doch nicht mehr soviel........
     
    Ja, Tina, so ein wenig geht es mir auch. Ich habe an Weihnachten ausschließlich gute Erinnerungen. Für mich war und ist Weihnachten ohnehin eher das Fest der Familie, der Ruhe und Besinnung, aber auch der kindlichen Freude. Deshalb ist in der Adventszeit ist alles erlaubt! Wir selbst schmücken allerdings sehr dezent. Ein paar Lichterketten in den Fenstern, die in den Abendstunden romantisch leuchten, genügen uns. Ansonsten freue ich mich über das, was andere tun.

    Den Christbaum haben wir früher erst am 24. Vormittags geschmückt.
    Das habe ich vor einigen Jahren geändert und hole den Baum immer schon ein paar Tage vorher rein. Allerdings dürfen die Kerzen erst am 24. Abends zur Bescherung das erste Mal angemacht werden.

    Mit den ganzen heiligen deutschen Weihnachtsliedern kann ich heute nicht mehr viel anfangen. Dafür laufen bei mir die ganzen alten amerikanischen Weihnachtslieder von Bing Crosby, Frank Sinatra, Dean Martin usw. rauf und runter.


    Tono,
    der seine Weihnachts-CDs langsam mal rauskramen muss
     
    ... und es ist die Zeit, in der man Freunde zum Tee einlädt und die selbstgemachten Kekse und Pralinen ißt ... längst fällige Besuche macht und sein schlechtes Gewissen mit Spenden wieder reinigt ... wir z.B. unterstützen die Hilfsbedürftigen, die von den Karmeliterinnen im Karmel Vilsbiburg betreut werden (Familien aus dem Landkreis, die Weihnachten nicht so feiern können wie unsereins) ... unser Beitrag statt Lichterketten

    niwashi, der auch sentimental werden kann ... und eigentlich gar kein schlechtes Gewissen hat ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oben Unten