Wassersteckdosen optional Bewässerungsanlage

greife

Mitglied
Registriert
30. März 2023
Beiträge
17
Hi Leute,



ich möchte mal das Thema Bewässerung in meinem Garten angehen.



Zunächst möchte ich eine manuelle Bewässerung verlegen. Dafür möchte ich eine Eingangs-Wassersteckdose nahe dem Wasserhahn und zwei Entnahme-Wassersteckdosen nahe der großen Rasenfläche installieren.

Bewässerung_1.jpg


Die Rasenflächen sind zusammenhängend und komplett von 20-30 cm Rindenmulch umrandet.

Die eine Entnahme-Wassersteckdose bedient eine Schlauchbox, die andere Steckdose einen manuellen Viereckregner, den ich bei Bedarf manuell auf die Mitte der großen Rasenfläche stellen möchte, um sie komplett zu beregnen. Schlauchbox und Viereckregner habe ich bereits.

Ich dachte ursprünglich, dass die Schlauchbox dafür ausreicht, aber laut Gardena benötige ich einen größeren Schlauchdurchmesser, damit mehr Druck am Viereckregner ankommt. Das kann ich laut Gardena mit einer Wassersteckdosenlösung erreichen.

Eigentlich dachte ich, dass ich alles mit Gardena-Produkten durchführen würde, da Gardena gefühlt irgendwie ein „Standard“ ist, aber nach vielem Recherchieren habe ich immer wieder gelesen, dass die Produkte nicht langlebig und nicht gut verarbeitet, aber dafür teuer sind. Deshalb bin ich auch offen für andere Hersteller. Hunter und Rain Bird wurde jetzt schon öfter als Alternative empfohlen.

Welche Wassersteckdosen würdet ihr dazu empfehlen?

Gibt es eine Teileliste mit allen Teilen, die für diese Lösung benötigt wird?



Zu der Lösung mit den Wassersteckdosen möchte ich, je nach Preis und Aufwand, noch eine Bewässerungsanlage mit Regnern installieren, damit ich bei längerer Abwesenheit ausreichend bewässern kann. Zwischen Bewässerungsanlage und Steckdosenlösung würde ich dann einfach manuell durch einen Schalter, durch Umstecken oder auch über die Steuerung hin- und herwechseln. Was eben günstiger oder sinnvoller ist.

Die Beregner habe ich mir in etwa so vorgestellt:

Bewässerung_2.jpg


Ich werde sie vmtl. etwas weiter nach außen in den Rindenmulch setzen, damit sie das Wasser auch noch auf ggf. Pflanzen auf dem Rindenmulchstreifen beregnen können. Die kleinen Rasenstreifen rechts und links können ggf. noch etwas mehr Regner erhalten. Ist aber auch nicht soo schlimm, wenn sie nicht überall eine große Menge an Wasser abbekommen, denke ich.

Die Regner sollen versenkbar sein. Die unteren drei Regner auf der großen Rasenfläche sollten etwas stärker als die oberen drei sein, da die Fläche minimal abschüssig ist.

Haltet ihr die Beregner so für ausreichend? Sind alternative Regner zu empfehlen?

Die Leitungen würde ich gerne wie folgt gruppieren:

Bewässerung_3.jpg


Oder so:

Bewässerung_4.jpg


Oder eine andere Lösung, bei der eine sinnvolle Leitungsführung durchgeführt werden kann und zugleich sinnvoll zusammenhängende Bereiche beregnet werden können. Denkt ihr, eine der Gruppierungen ist möglich? Gibt es andere Vorschläge?

Das Ganze möchte ich mit einer App aus dem Internet heraus steuern können inkl. Automatischen Zeitplänen und einer Wasseruhr.

Ich möchte das System auch so gestalten, dass es noch erweiterbar ist, da ich ggf. noch eine Bewässerung, ähnlich dem Micro-Drip-System von Gardena, nachinstallieren möchte.

Ich danke euch vorab für eure Unterstützung.
 
  • Die wassersteckdosen werden gern undicht. Das ganze dann mit einer dauerdruckleitung!

    Ermittel bitte dein wasservolumen bei 2,5 bar. Das hat Voraussetzung.

    Pumpe oder Trinkwasser?

    Alternative zur wassersteckdose ist ein klassischer kugelhahn.

    Deine schmalen Streifen werden jeweils von 2 Streifenregnern von den Ecken versorgt. Ggf noch einer mittig.

    Die große Fläche fast gut. Die Ecken passen. Mittig bitte Reichweite erhöhen bis die ggü. oder an den Ecken ankommen. Also Reichweite erhöhen.

    Rest dann wenn du dein wasservolumen ermittelt hast.
     
    Dauerdruckleitung bedeutet, dass immer Druck auf der Leitung sein muss oder wird das dann trotzdem mit einem Entwässerungsventil geleert, wenn kein Druck mehr drauf ist? Kann ich dann auch zwischen verschiedenen Systemen umschalten (Bewässerung/Wassersteckdosen)?
    Gibt es eine einfache Möglichkeit, den Wasserdruck mit Hausmitteln und 2,5 Bar zu messen oder ihn auf 2,5 Bar zu reduzieren? Ich meine, der Anschluss hat etwas über 5 Bar.

    Zunächst Trinkwasser. Ich habe aber noch einen IBC Tank in den ich später vielleicht eine Pumpe einbauen möchte.
    Ja, so eine im Boden versenkbare Wassersteckdose mit Kugelhahn ist denke ich das sinnvollste.
     
  • Bedenke bei deinen wassersteckdosen, dass du dich immer auf den Boden knien musst. Bock drauf die nächsten. 10,20 oder 40 Jahre? Ich hab nen holzpfeiler und oben ein kugelhahn dran. Kannste auch dein Schlauch dran hängen…

    Hausmittel gibts nicht. Das Teil kostet 25€. 2,5; 3 und 3,5 bar gilt es Werte zu ermitteln.

    Wenn du mit dem ibc auch nur Trinkwasser nehmen willst, lohnt das nicht. Außer dein wasseranschluss ist echt schlecht. Und 1qm Wasser als Puffer ist auch nicht viel.
    Ich würde da doch erstmal den Test abwarten. Wenn der große rasen auf 2 Kreise kommt und die beiden kleinen Topfen als den 3. ist alles super.


    Umschaltenden bringt Sinn? Wenn du ne Gießkanne füllen willst, oder ne Schüssel waschen, muss erstmal einer den Kreis anschalten…

    Ich würde links noch einen Hahn machen, Aufwand und Kosten sind gering. Auf der großen Fläche ggf vom Haus weg auf die andere Seite. Da wird sicher eine Hecke sein…


    Unten pe Rohr rein, vorn Wasserhahn, hinten festschrauben… alles fertig.
     
  • Wir wohnen hier zur Miete und denken nicht, dass wir hier noch 20 Jahre wohnen werden. Auf den Boden knien sollte in dieser Zeit noch kein Problem sein.
    Holzpfeiler müsste ich vmtl. einbetonieren. Das gefällt dem Vermieter nicht. Mir gefällt die Lösung im Boden. Passt auch besser zu einem Rasenmähroboter.

    Was ist denn dieses "Teil für 25€" genau? Entschuldige bitte meine möglicherweise "dumm" rüberkommenden Fragen. Bin leider noch sehr unerfahren auf dem Gebiet, aber versuche ich mich zu informieren, um Fehler möglichst minimal zu halten. Habe erst seit eigenen Monaten einen Garten, um den ich mich selbst kümmern kann.

    Der IBC dient erstmal mehr als Regenwasserspeicher. Das Frischwasser ist hier sehr kalkhaltig. Ich möchte meine empfindlichen Topfpflanzen mit kalkarmem Regenwasser gießen und mich ggf. im Sommer etwas davon bedienen, damit ich nicht knappes Frischwasser verschwende.
    Es musste extra der Druck im Haus erhöht werden, da er sonst zu niedrig gewesen wäre. Wenn er nicht ausreicht, könnte ich es mit einer Pumpe mit genügend Druck aus dem IBC beregnen lassen.

    Ich schalte um, wenn ich wirklich manuell Wasser benötige. Dafür ist nicht immer Druck auf der Leitung, weshalb ich bei einem Defekt auf der Leitung nicht Unmengen an Wasser verliere.

    "Dauerdruckleitung bedeutet, dass immer Druck auf der Leitung sein muss oder wird das dann trotzdem mit einem Entwässerungsventil geleert, wenn kein Druck mehr drauf ist? Kann ich dann auch zwischen verschiedenen Systemen umschalten (Bewässerung/Wassersteckdosen)?" Verstehe das leider noch nicht so ganz.

    Auf der Seite links ist einfach nur ein Zaun. Das Nachbargrundstück ist unbewohnt und verwildert. Die Schlauchbox reicht mir, um den ganzen Bereich abzudecken. Links oben am Haus ist zur Not auch ein Wasserhahn, der zum Haus gehört.
     
    Es reicht eine einschlaghülse. 70x70 Holz und fertig.

    Die Rohre kannst du auch oberirdisch verlegen. An den Stellen mit den regnen dann mit dem flexrohr zum rasen. Dann regner ohne Aufsteiger.

    Grundsätzlich wird kein entwässerungsventil verbaut. Ne leere Leitung gibt beim anfahren immer ein wasserschlag auf den regner.


    Eine Beregnung sind etwa 15l pro m2 rasen. Automatisch nachfüllen wäre schon von Vorteil.

    Hinter deiner Pumpe etc. kommt der Verteiler mit den Ventilen. Davor wird die dauerdruckleitung abgezweigt. Die Ventile gehen dann in die Kreise. Die Leitungen werden zum Winter mit Druckluft ausgeblasen. Müssen nicht komplett leer sein…

    Wenn du wegen Miete nur die große Fläche machen willst, wäre das durchaus logisch. Den Rest würde ich dann nicht machen…
     
  • Danke für das Verlinken des Messgerätes. Benötige ich das nur für das Regner-System oder auch für die Wassersteckdosen? Würde mir das dann bestellen, wenn ich das Regner-System wirklich angehe.

    Ich habe mir nochmal Gedanken über das Wassersteckdosen-System gemacht, da ich das ja nicht so einfach ohne Regner konfigurieren kann.
    Ich habe mir mal eine Liste mit benötigten Teilen erstellt. Bin mir aber nicht sicher, ob diese vollständig bzw. so realisierbar ist.

    AnzahlArt.-PreisGesamtArtikelLink
    116.49 €16.49 €z.B. Gardena Profi-System Anschlussgarnitur
    328.30 €84.90 €Wasseranschlussdose mit Kugelventil ø 3/4"AG ValveBox
    33.45 €10.35 €Winkel 90° mit AG ø 25 x 3/4" Unidelta 77850-2507
    30.99 €2.97 €z.B. GARDENA Hahnverbinder 3/4''
    144.05 €44.05 €25 m PE-Rohr 25 mm x 2,3 mm Trinkwasser DVGW PN16 HDPE
    13.95 €3.95 €Winkel, egal 90° ø 25 Unidelta 77050-25
    16.60 €6.60 €T-Stück 90°, ø 25 x 25 x 25 Unidelta 77040-25
    169.31 €

    Ich habe es mir so gedacht, dass ich über meinen aktuellen Wasserhahn mit einer Anschlussgarnitur in eine Wassersteckdose einspeise, damit ich dort ggf. noch den IBC über einen einfachen Schlauch einspeisen kann.

    1680387244566.png
     
    Unidelta Fittinge sind gut. Ach wenn du mit DVS einer der teuersten Anbieter gewählt hast.
    Vergleich siehe unten...

    Dein 3/4" Anschlussset mit Gartenschlauch kannst du nehmen, es stellt aber trotzdem eine Engstelle dar. Das mag mit dem Rasensprenger noch funktionieren... Besser wäre eine Panzerschlauch in 1", natürlich die dicke Version, nicht das womit man ein Waschbecken anschliesst. Gartenschlauch hat ordentlich Druckverlust.

    Du könntest auch etwas pokern, und 3/4" Schläuche zum Rasensprenger verwenden. Vllt gehen dann auch 2 zugleich. Ebenso wäre es einen Versuch wert, wenn du Beregungscomputer versuchst da anzuschliessen.



    Preisvergleich!

    Shops:
    Gartenelexier
    pvc-welt
    liquipipe.de

    Das sollte soweit alles abdecken...
     
    Ich habe mich nochmal ein paar Stunden hingesetzt und meine Planung überarbeitet.
    Das Anschlussset habe ich gegen einen Panzerschlauch ersetzt. Ich wollte eigentlich mit einer Quick-Connect-Lösung arbeiten. Da das mit dem Panzerschlauch wegfällt, habe ich die Anschluss-Wassersteckdose entfernt und einen zweiten Wasserhahn mit einem T-Stück an den Hauswasserhahn angeschlossen.
    Ist der Panzerschlauch das richtige Modell (dicke Version) oder hast du eine Empfehlung mit Link für mich? Bin da echt etwas ratlos.

    Wie meinst du das mit Pokern? Ich hatte vor, einen 3/4"-Schlauch zwischen Viereckregner und Wassersteckdose zu verwenden. Gibt es noch eine andere Option?
    Das mit dem Beregnungscomputer ist eine gute Idee. Den schließe ich ja dann direkt hinter der Wassersteckdose an, richtig?

    Ich bin mir auch noch etwas unsicher wegen meinem Hauswasserhahn. Dieser hat ein 3/4"-Gewinde, meine ich. Wie komme ich dann am besten auf das 1"-System und ist es sinnvoll die 1"-Lösung zu verwenden, wenn der Hahn nur mit 3/4" einspeist?

    Habe die Artikel alle von PVC-Welt aufgelistet. Ich schaue mal, ob ich es noch irgendwo günstiger bekomme, aber mit zusätzlichen Versandkosten und ein paar Cent Einsparung spare ich da wahrscheinlich nichts und ich habe alles von einem Anbieter.

    AnzahlArt.-PreisGesamtArtikelLink
    122.9922.99Panzerschlauch 1"ÜM x 1"ÜM, Flexschlauch DN25
    229.7459.48Ventilschacht rund mit Kugelhahn 3/4" Irritec
    22.024.04PP Winkel 90° Klemme x Aussengewinde DVGW Unidelta 25 x 3/4"
    30.992.97GARDENA Hahnverbinder 3/4''
    123.7923.7925m PE Rohr Druckrohr 25 x 2,3mm DVGW, Rollen- und Stangenware
    23.076.14PP Winkel 90° 2fach Klemme DVGW Unidelta 25mm
    14.384.38PP T-Stück 3fach Klemme DVGW Unidelta 25mm
    112.2212.22Messing T-Stück 2fach Innengewinde x Aussengewinde I/I/A
    112.5712.57Messing Wasserhahn Aussengewinde x QuickConnector 1"
    11.71.7Anschlussnippel Klemme x Aussengewinde DVGW Unidelta 25mm x 1"
    150.28
    1680440620803.png


    Ich frage mich aber jetzt noch, wie ich den IBC bzw. eine Pumpe mit IBC als Wasserquelle später optional an das System anschließen kann. Der IBC ist ca. 5m weit weg. Das würde ich mir gerne in diesem System offenhalten und es schon so planen, dass ich es dann auch umsetzen kann und keine Teile unnötig kaufe, die ich dann später nicht mehr brauche.
    Eine Überlegung wäre, die Dauerdruckleitung auch hinter zum IBC zu legen, aber eigentlich würde es mir rein optisch ausreichen, wenn zwischen IBC/Pumpe und Dauerdruckleitung ein "einfacher" Schlauch liegt.
     
    Du willst nach dem Wasserhahn nach außen den Abgang mit panzerschlauch machen und einen Wasserhahn?

    Das geht. Du hast bei pvc Welt auch Messing teile. Genau wie du aufgezeichnet hast.



    Ja, 3/4“ Schlauch ist gut.

    Der Wasserhahn, am besten Kugelhahn, ist kurz von der Strecke. Hat druckverlust, geht aber…



    Wenn du den ibc einleiten willst, brauch du ein rückflussverhinderer zu deinem Haus hin. Gesetzlich wahrscheinlich sogar einen Systemtrenner. Absperren wäre möglich, aber nicht zulässig.
    Da bist du am Zug.

    Eine automatische Nachspeisung mit offenem Einlauf geht, aber wieder Technik.
    Jede Zusatzoption kostet natürlich..
     
  • Hast du eine Empfehlung mit Link für einen passenden Panzerschlauch?

    Wenn es kein Problem darstellt, würde ich den 3/4"-Wasserhahn mit dem 1"-T-Stück mit diesem Teil verbinden:
     
  • Steht in der Beschreibung wie der Innendurchmesser ist? Dann könntest du das mit der 3/4“ Version vergleichen. Ansonsten die 3/4“ Version kaufen. Geht nur darum, dass es keine Finger dicke Version ist.
     
    Innendurchmesser von 1" sind 25mm. Innendurchmesser von 3/4" sind 19mm. Muss ich beim Panzerschlauch noch etwas anderes beachten?
     
    Ist es notwendig, ein Systemtrenner oder andere technische Vorkehrungen bei einem Wassersteckdosen-System einzubauen?
     
    Immer wenn Wasser zurücklaufen kann, dann ja. Man sagt bei unterirdisch verlegten Bewässerungssystemen. Bei Rasensprengern nicht.

    Schliesst du deinen IBC an, dann JA.
     
    Das ist mir dann doch etwas zu heikel und kompliziert.
    Ich würde mich, denke ich, erstmal eher für ein einfaches, überirdisches 3/4"-Schlauchsystem entscheiden. Wenig Teile, einfacher Anschluss, aber dafür leider unkomfortabel und unschön.
    Später würde ich dann sehr wahrscheinlich die Lösung mit IBC+Pumpe und mit Hausanschluss nachfüllen entscheiden. Dann sind beide Systeme getrennt.

    Die gesamte Schlauchlänge hier wäre ca. 30m.
    Ist ein 3/4"-Gartenschlauch dabei ausreichend?
    Gibt es Schlauchempfehlungen, die flexibel und eher unauffällig sind, aber dafür nicht so schnell knicken? Wichtig ist auch, dass er UV-beständig und schadstofffrei ist.
    Dieser wurde jetzt schon öfter empfohlen, aber keine Ahnung ob der auch taugt.
    1680562836501.png
     
    Diese fertigen Verteiler sind auch kleine Engstellen. Wenn du dir das zutraust in 1" Messing selbst zu bauen, wäre das sehr toll.

    Dann nimmst du eine Verschraubung an den Hahn damit es lösbar bleibt:
    T-Stück:
    Und 90° Bogen:

    Ich würde trotzdem oberirdisch bei PE25 Rohr bleiben. Und dann einfach einen Fitting mit passendem Gewinde für eine solche Uhr anbauen.
    --->Reicht denn ein Rasensprenger aus? Oder ist ein 2. sinnvoll? Dann doch lieber aufteilen auf 2?
     
    Ich habe mal versucht, deine vorgeschlagenen Teile zu kombinieren, aber musste etwas anpassen und andere Teile verwenden, da das für mein Verständnis nicht zusammengepasst hat:
    1680595648066.png

    Der Hahn hat ja 3/4 Zoll. Da muss ich erstmal auf 1 Zoll erweitern. Die Verschraubung muss ein Außengewinde haben. Sonst komme ich ja nicht an das T-Stück.
    Mir fehlt da aber irgendwie die Möglichkeit, das System getrennt von einander abzusperren und eine Quick-Connect-Möglichkeit.
    Was meinst du mit deinem Satz genau, wenn ich es mir zutraue, "in 1" Messing selbst zu bauen"? Was ist denn da genau die Herausforderung?

    Gibt es bei der Nutzung von PE25-Rohr nicht auch die Gefahr der Kontamination, womit ich dann wieder einen Systemtrenner benötige? Aus dem Grund hatte ich mich dann für die einfache Lösung mit Gartenschlauch entschieden. Den Schlauch brauche ich am Ende sowieso, um ihn auf den Rasen zu legen. Da würde ich mir viele Einzelteile sparen.

    Zwei Rasensprenger hatte ich mir auch überlegt. Der Vorteil dabei wäre vor allem, dass ich sie dann außerhalb des Rasens legen und sie nur in eine Richtung regnen lassen könnte.
     
    Naja, nicht jeder traut sich teflonband zu… dann mach das komplett in 3/4“.

    System getrennt von einander abzusperren und eine Quick-Connect-Möglichkeit.
    Was meinst du damit? Kugelhahn dazwischen und fertig.

    Nein , bei rasensprengern hast du einen offenen Ausgang. Von dort drückt kein Wasser.

    Dann mach das mit 2 Rechnern. Wo sollen die hin?
     
  • Zurück
    Oben Unten