Wassersteckdosen optional Bewässerungsanlage

Hatte sowieso vor, das mit Teflonband zu machen. Habe zwar nicht viel Erfahrung damit, aber sollte schon passen.
So würde das dann mit Kugelhähnen aussehen. Entweder mit diesen Wasserhähnen oder die kurzen Kugelhahnstücke :
1680600564901.png


An welcher Position empfiehlst du denn, den Bewässerungscomputer zu setzen?
 

Anhänge

  • 1680600552419.png
    1680600552419.png
    304 KB · Aufrufe: 75
  • Ich würde Messing mit Messing einhanfen.
    Ich verwende nur bei Metall/Kunststoff und Kunststoff/Kunststoff Verbindungen Teflondichtschnur.
    Metall/Metall immer Hanf und Paste
     
    Da hat er recht. Hanf ist besser.

    Beide t Stücke so, dass Abgang zur Seite. Bewässerung nach unten gerade durch.

    Du nimmst dann natürlich keinen „Wasserhahn“ als kugelhahn, sondern einen kugelhahn. Zumindest für die Bewässerung. Sonst wieder engstelle!



    Nach Wahl igig igag etc.
     
  • Ich überlege mir doch, die Bewässerung über den IBC laufen zu lassen und dann immer mit dem normalem Wasserhahn Wasser nachzufüllen. Der Wasserhahn scheint doch nicht genügend Druck für die Bewässerung zu haben.
    Welche Pumpe ist für mein Vorhaben am besten geeignet?
    Wie lässt sich der Aufbau realisieren, so dass ich z.B. Wasserhahn und Pumpe gleichzeitig oder so aktiviere, dass der IBC nie leerläuft?
     
  • Die Nachspeisen läuft separat.

    Du willst viereckregner weiterhin nutzen?

    Dann hätten wir 800 bzw 1600l bei 2,5 bar. Das sind kleine günstige Pumpen.
    Pumpe außerhalb des ibc oder innen?
     
    Den Viereckregner möchte ich erstmal weiter nutzen, aber mit dem Ziel, vielleicht kurzfristig auf feste Beregner zu wechseln.
    Laut Gardena benötige ich aber am Viereckregner vier Bar Fließdruck, um meine Fläche zu beregnen.

    Ist die Pumpe denn außen oder innen sinnvoller für meinen Aufbau? Habe da keine Vorgabe.
    Sind Außenpumpen "Regenwasserdicht"?
     
  • Innen wäre leiser. Muss aber auch rein passen. Schwimmende Entnahme, du musst also etwas bauen.

    Außen einfacher. Nein, du musst einen Schutz bauen.

    Bei beiden einen Schwimmerschalter im bei trockenlauf abzuschalten.

    4bar sind auch kein Problem, du hast ja keine saughöhe.

    Auch wenn ich kein Fan bin, von gardena gibt es eine Pumpe die ihre Leistung selbst einstellen kann…
     
    Ich überlege noch...
    Da der IBC direkt am Haus steht, wäre eine leise Pumpe am besten, damit ich die Nachbarn nicht störe.
    Eine Tauchpumpe wäre daher sinnvoll. Da ich den IBC nicht beschädigen möchte, wird es aber schwierig, eine Tauchpumpe in den Tank zu bekommen. Alternativ wäre eine Tiefbrunnenpumpe. Die sind sehr schmal, aber teuer.
    Wenn es ausreicht, die "Außenpumpe" z.B. durch eine einfache Kunststoffkiste gegen Regenwasser zu schützen, wäre es kein Problem, etwas zu bauen. Das reduziert die Lautstärke ja auch noch etwas.
     
    Pumpe halt nur zu normalen Zeiten. Mo-sa ab 7 Uhr. Sonntags nicht. Das wäre zu verkraften.
     
    Ich finde die neuen Gardena Silent Pumpen sehr interessant. Sie sind meist unter 50 dB und Regengeschützt.
    Sollte man Druck und Fördermenge manuell einstellen können, halte ich, außer es spricht noch etwas dagegen, für eine sehr gute Lösung für mich.
    Vielleicht lässt sie die SilentComfort sogar in eine Bewässerungssteuerung integrieren bzw. die beiden Ausgänge als eigene Bewässerungskreise definieren, so dass eine Ventilsteuerung nicht mehr benötigt wird.
     
  • Zeig mal die Pumpendiagramme deiner Auswahl…

    Prinzipiell aber JA… das wird sicher 2 regner schaffen…
     
  • Das habe ich nur von Gardena erhalten. Reicht das aus?
     

    Anhänge

    • Screenshot 2023-05-03 112806.jpg
      Screenshot 2023-05-03 112806.jpg
      66,2 KB · Aufrufe: 67
    6500 ist zu groß.


    Nur 2 rasensprenger oder auch tropfschlauch?

    Radensprenger laufe. Ab 2 bar. Dazu 1 bar Verlust, dann hast du 1500-3000 l pro Stunde zur Verfügung. Das reicht für beide zusammen.
     
    1-2 Sprenger oder eine feste Beregnungsanlage mit mehreren Regnern. Dazu optional noch einen Tropfschlauch. Das würde ich aber dann mit einer Steuerung lösen, damit nicht alles parallel läuft.

    Das war ja mein ursprüngliches Problem, dass ich am Sprenger 4 bar benötige, um meine Fläche zu beregnen.
    Habe aktuell 1x Gardena AquaZoom L und muss damit 150m² beregnen. Die Wassermenge ist mir im Prinzip egal. Der Druck war bisher mein Problem.
     
  • Zurück
    Oben Unten