Waschmaschine stinkt !?

Ich wasche nur 30 Grad, 90 sind mir viel zu teuer.
Handtücher und sowas mit 60.
Okay, bei Krankheiten usw. dürfen es auch mal 90 sein.
Meine Waschi hat so ein selbstreinigungsprogram (denke auch mal 90 Grad) Das sollte ich jetzt nach 2 Jahren vielleicht auch mal verwenden.:rolleyes:

Viele Grüße,
Andi
 
  • Oh... Na komm, XnoX hat das Teil wieder hochgeholt.:d
    Ich hab nur auf "Neue Beiträge" geklickt und dann war es da.:cool::wink:


    Viele Grüße,
    Andi
     
  • ich wasche auch meistens auf 60 grad und ab und zu mal auf 30 grad und hatte noch nie eine stinkende waschmaschine

    90 grad wird nur gewaschen wenn es krankheitsbedingt notwenig ist
     
  • Handtücher und Bettwäsche in die 90°C Wäsche?

    Da wir zwar bei über 40 sind aber nicht in Omas Bettwäsche schlafen oder regelmäßig weisse Baumwolle tragen, gibst keine 90°C und keine 60°C Wäsche. Das Essig weich macht, weiss ich, das er verfliegt auch, aber in die Wäsche gehört für mich Weichspüler bei Wasserhärte 3 fast 4 vielleicht nachvollziehbar. Und meine roch auch nur, weil ich das Flusensieb vergessen hatte, oder einfach zu faul war. Aber ich lasse auch immer offen wenn die Wäsche raus ist, einen Tag etwa.

    Gruß Suse
     
    Ich wasche auch ab und zu mal mit 90°, aber selten.
    Weichspüler nehm ich auch, obwohl wir weiches Wasser haben. Im Flusensieb war noch nie was drinnen. Und das Bullauge steht immer offen, aber nicht bis hinter.
     
    Ich würde auch mal die 90 Grad testen und wenn das nichts bringt undbedingt an den Hersteller wenden.
     
  • Also ich kann keinen Bakterientöter benutzen - wir haben eine vollbiologische Kleinkläranlage, da muss ich drauf achten, was ich wo rein schütte und benutze...

    Essig muss ich mal probieren...

    Bei mir ist es leider so, dass die Waschmaschine nicht so stinkt, aber die Wäsche fängt an zu muffen, wenn sie länger im Schrank liegt, obwohl sauber. Das liegt wohl auch an den Bakterien.
     
  • Wir sind noch U 40 (bezugnehmend auf einen Beitrag weiter oben ;)) und bei uns wird Kochwäsche gekocht (wie auch bei Großmuttern und Urgroßmuttern üblich). So gibt es keinerlei Probleme mit üblen Gerüchen oder Gemuffel.

    Nicht alles, was früher als richtig galt ist heute falsch. Manchmal denke ich schon, es ist übertriebener Abnabelungswahn so zu tun als ob alles, was Gromutter wusste, zwangsläufig überholt sein müsste. :grins:
    (vor Allem wenn man eine sehr moderne Großmutter hat/te :D)


    Lieber wasche ich Kochwäsche wie Handtücher, Unterwäsche, Bettwäsche mit duftstoff-freiem und konservierungsstoff-freiem Waschmittel bei 60 oder 90°C als dieses superstinkende (angeblich "duftende":d), giftige Chemiezeugs zu benutzen, das nano-Duftpartikel enthält, die für jeden (selbst für nicht-Allergiker), höchst gesundheitsschädlich sind. Oder Desinfektionsmittel.
    (Gerade letzteres ist super ungesund und es kommt nicht von ungefähr, dass wir Chemieproduktions- und exportweltmeister mittlerweile so viele allergische Kinder und Jugendliche haben... in anderen Ländern wird man dafür ohnehin nur belächelt. Mir sagte eine sehr nette junge italienische Rezeptionista einmal wortwörtlich "you german people are simply too clean. We never have guests who complain that often about allergies as I hear it from our german guests. You just use too many chemicals for cleaning and doing laundry." Ich konnte der Frau nur zustimmen, so empfinde ich es auch.)

    Es ist ein Irrglaube, dass diese ganzen Duft- und Desinfektionschemikalien umweltfreundlicher seien als eine heiße Wäsche... billiger, möglicherweise - dafür zahlt man den Preis halt an anderer Stelle.
     
    Dem kann ich nur zustimmen.
    Flusensieb des öfteren reinigen, Waschmaschine nach Waschgang offen stehen lassen, Klappe UND Spülmittelfach, 60°C Wäsche auch mit der Temperatur waschen und hin und wieder mal 90°C mit nen guten Schuss Zitronensäure als Reinigungswaschgang laufen lassen.
    Da verklakt dann auch ohne teure Reiniger nix.
     
    Ja Lauren schon logisch,

    nur wurde meine Großmutter 1895 geboren und hatte massenweise Baumwollwäsche. Aber in einem Holzkessel der ein Motorbetriebenes Holzrad hat und händisch mit Wasser, das aus dem Kohlegeheizten Wasserbottich kam, gefüllt werden musste, wäscht niemand Kochwäsche. Das Wasser kühlte viel zuschnell ab. Sie hat damit übrigens 12 Kinder aufgezogen. Und wir haben die Maschine jeden Sommer bis fast zur Wende genutzt. Quelerein in der Familie um das Haus, haben das 1989 (ja sie wurde so alt) leider beendet. Schlaf gut Grandma.

    Wir haben haben kaum Baumwoll u-wäsche schon gar kaum in weiß, Bettwäsche ist bunt unsere Handtücher auch.

    Liebe Grüße Suse

    die sicher weiss, das Kochwäsche klinisch reiner ist, als 40 Grad aber weiß ist langweilig.
     
  • Zurück
    Oben Unten