Was will mein Basilikum eigentlich?

Knofilinchen, im Grunde sind alle Blüten von unseren Kräuter-, Obst- und Gemüsepflanzen Essbar. Viele Kräuterblüten besitzen heilende Wirkstoffe und werden unter anderem auch in der Medizin eingesetzt.

LG
 
  • Ja, und eigentlich traurig, dass "man" (insbesondere ich) da so fern von ist und sie lieber nicht an den Salat (usw.) macht. Ist doch eigentlich komisch, dass man die Früchte alle isst, aber dem Rest gegenüber so unaufgeschlossen ist. Ich taste mich da momentan erst so langsam heran, a) überhaupt auf die Idee zu kommen, dass man das auch essen kann, und b) mich dann auch zu trauen. :-)
     
    Du kannst sogar Gänseblümchen essen , schmecken leicht nussig oder Duftveilchenblüten , Rosenblütenblätter , Zuchini- Kürbisblüten , etc.....

    Klingt lecker, was Georg beschreibt und ich will natürlich wissen, wer nun in meinem Geschmackssinne "Recht" hat. :-)
    Hat ja auch keiner gesagt das Georg nicht recht hat , sondern eben das es Geschmacksache ist. ;):)
    Da Kräuter vor der Blüte den höchsten Wert an ätherischen Ölen hat , welche während der Blüte abnimmt. Ausser Oregano und Mayoran. Diese entwickeln erst während der Blüte ihre volle Kraft.


    Viele Kräuterblüten besitzen heilende Wirkstoffe und werden unter anderem auch in der Medizin eingesetzt.
    Betonung auch "Viele" aber eben nicht alle ;)
    Waldmeister z.B. enthält während und nach der Blüte einen hohen Cumaringehalt welcher toxisch wirkt.
    Auch petersilie sollte man ab den zeitpunkt der Blüte nicht mehr verwenden ,denn ab da steigt der Gehalt des ätherischen Öles mit dem giftigen Apiol . Besonders in den Samen ist die Konzentrazion des Apiol sehr hoch .
    In der alten Heilkunde wurde solches zur Abtreibung benutzt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Betonung auch "Viele" aber eben nicht alle ;)
    Waldmeister z.B. enthält während und nach der Blüte einen hohen Cumaringehalt welcher toxisch wirkt.
    Auch petersilie sollte man ab den zeitpunkt der Blüte nicht mehr verwenden ,denn ab da steigt der Gehalt des ätherischen Öles mit dem giftigen Apiol . Besonders in den Samen ist die Konzentrazion des Apiol sehr hoch .
    In der alten Heilkunde wurde solches zur Abtreibung benutzt.

    Das hab ich z.b. nicht gewusst, man lernt eben nie aus ;)

    Man muss schon bischen aufpassen und wissen was man vor sich hat.

    Zu den Basilikumblüten: Meine Tochter stand heut eine halbe Stunde vor dem Strauchbasilikum, hat die Blüten abgezupft und gegessen "Papa die schmecken soooo lecker".

    Aber weil wir grad bei Blüten und Kräuter sind. Hat jemand einen Tipp für ein gutes Buch über essbare Blüten und Kräuter, wo auch etwas über Kulturmaaßnahmen und Verwendung drin steht???

    LG
     
  • MamiBlue oder wer auch immer eine Vorstgellung hat: Wie muss ich mir denn dieses Grünteil-Korsett vorstellen? Ich weiß leider nicht, wie ich mir das vorstellen muss.


    Huch, erst jetzt entdeckt...
    Wenn Du Hängepflanzen kaufst, haben sie für den Transpot Schutz-Teile (wie genau die heißen, weiß ich leider auch nicht): 28062012408[1].webp
    Hier siehst Du es halb eingebuddelt am Majoran...
    pencil.png


    Ob das eigentlich ein Pflanzring ist, weiß ich auch nicht, normalerweise ist der untere gewellte Rand halt am Plastikpott verkeilt, damit die Hängetriebe für den Nachhauseweg gestützt werden... Ist grün, fällt kaum auf, ist umsonst, hilft, also wird´s hier halt zweckentfremdet... ;)
     
    Und genau diese Teile nennen sich Pflanzring. Sie geben Hochwachsenden Pflanzen Halt zum Ranken. Ich hab so ein Teil mit 3 Stäben und 3 verschiebbaren Ringen beim T..dy für meine Kapuzinerkresse für 1Euro ergattert.

    LG
     
  • Ich sehe grad, das Thema hat sich verselbständigt! :)

    Eine kurze Lage-Meldung "meines" Basilikums:
    Nachdem ich ihn umgetopft hatte und er in der Küche steht, statt auf dem Fensterbrett, fühlt er sich offenbar viel wohler.

    Er will wohl lieber nah bei mir sein... muss dann aber auch immer mal wieder Federn, ääääh, Blätter lassen, aber damit kann er offenbar gut umgehen.

    Ich werde ganz neidisch, wenn ich Eure wunderschönen Basilikümmer sehe, aber wie gesagt, ich bin schon froh, wenn mir wenigstens die eine Pflanze erhalten bleibt.
    Kürzlich hatte ich sogar vergessen, ihn zu giessen und er liess traurig die Blätter hängen.
    Nach tüchtigem Giessen erholte er sich aber wieder kräftig.

    Offenbar ist mein Fensterbrett (Ost-Seite) einfach nicht geeignet für Küchen-Kräuter.
     
    Ich denke das beste Verständnis was die Pflänzchen brauchen / wollen bekommt man, wenn man sich bewusst macht wo sie ursprünglich her kommen.

    Basilikum ist z.b. heimisch in mediteranen Ländern (Mittelmeergebiet), zudem einige spezielle Sorten gehen bis in den Osten tropischen und subtropischen Gebieten rein.
    Dort ist es im Sommer sehr warm mit einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit.
    Durch die Klimaverschiebung haben wir schon fast ähnliches Mittelmeer-Klima.

    Versuch doch deinen Basilikum irgendwo windgeschützt außerhalb der Wohnung in den Halbschatten zu stellen.
    Du wirst sehen dass er prächtig gedeihen wird.

    LG.
     
  • Vielen Dank noch für das Foto, genau so etwas hatte ich nach deiner Beschreibung im Sinn. Ich werde mal in den Läden schauen, ob ich etwas Entsprechendes finde.

    Romilda: Vielleicht wächst er im Zimmer auch einfach deswegen besser, weil du ihn da öfter siehst und ein bisschen mehr hegst und pflegst? So geht es mir zumindest bei meinem: ich habe welchen draußen und einen drinnen und der in der Wohnung wird doch deutlich mehr gehätschelt. :-)
     
  • Also ich mach das mit meinem Basilikum so:

    Ich kaufe ein günstiges Töpfchen im Discounter. Ich nehme es komplett auseinander und setzte die Triebe dann einzeln in 3 Töpfe (gleiche Größe wie das Ursprungstöpfchen). Sie stehen bei mir auf dem Balkon (draußen kriegt er wohl weniger Viehzeug - bis auf meine Spinnmilbeninvasion derzeit :mad: ... )

    Auf dem Fensterbrett, das den ganzen Tag im Schatten liegt, aber dennoch recht hell ist, gedeiht er dann wunderbar.

    Ich schneide sie nach dem ersten oder zweiten Blattpaar ab, dann verzweigt er sich. Nach der Verzweigung schneide ich wieder nach einem oder zwei Blattpaaren usw.

    Gießen tu ich, wenn die Erde gut anetrocknet ist bzw. die Blätter scih schlapp und weich anfühlen. Er erholt sich sobald er eine Ladung Wasser bekommt. Zuviel Wasser mag der Basilikum bei mir gar nicht.

    So verholzen die Stengel im Lauf des Sommers und ich hab ständigen Nachschub. Über den Winter bring ich ihn nie - lohnt nicht, denn jedes Frühjahr heißt es: aus eins mach drei!
    Funktioniert super zuverlässig - im Gegensatz zu Schnittlauch und Petersilie - damit ich kein Glück...
    Liebe Grüße :o
     
    Das hört sich toll und so einfach an. Ich zweifle jedoch sehr, dass das bei mir funktionieren wird... Naja, noch gebe ich die Hoffnung mit dem Basilikum nicht auf, den essen wir zu gerne.

    Abschneiden ja vermutlich direkt über dem Blattpaar, oder? Wie groß lässt du dieses Paar werden, bevor du schneidest?
     
    ich lasse so zwei blattpaare stehen und knipse direkt darüber ab. sie müssen nicht sehr groß sein. Ich denke er braucht etwas blattmasse zum leben. aber wenn du zwei drei paare stehen lässt, hat er das ja.

    mir ist basilikum über jahre immer kaputt gegangen. einach nur noch vor sich hin gemickert, gelb geworden oder gleich welk geworden.
    dann hab ich gemerkt, dass im gegensatz zu dem was ich gelesen hatte, die sonne nciht gut war für mein töpfchen. und es waren einfach viel zu viele stengel für einen topf. außerdem braucht er lang nicht so viel wasser wie ich dachte - vor allem wenn er eher schattig steht.

    probiers aus und gibt nciht zu leicht auf! schön frischer basilikum ist einfach toll - wenn ihn nicht die spinnmilben nieder machen :schimpf:
     
    Ja, lecker, auf jeden Fall. Wir sind hier Tomate-Mozzarella-verrückt, das schmeckt natürlich weitaus besser mit frischem Basilikum.

    Auseinander gepflanzt hatte ich auch schon mehrfach versucht, ging jedes Mal in die Hose. Da gaben sich die Blätter gegenseitig keinen Halt mehr und kippten um, weil der Supermarkt-Basilikum ja auch nur so dünne Stängelchen hat.

    Mit dem Gießen bin ich dieses Jahr zu "von unten" übergegangen. Das funktioniert beim grünen Rest bisher ganz gut. Nur ist das insgesamt eine sehr wackelige Angelegenheit und wirklich wachsen tut nix. Zumindest nicht, dass man es sehen könnte.

    Mein roter ist auch recht wackelig, aber etwas buschiger, aber dafür sind einige Bläter ziemlich verfärbt, der hat sich bestimmt etwas eingefangen. Der kommt aus dem Balkonkasten wieder etwas enger in einen Topf und vermutlich stelle ich ihn auch in die Wohnung. Bisher ging es ja mit dem Wetter auf dem Balkon, aber wenn doch noch mal richtig Sommer werden sollte, wird er da eingehen vor Hitze.
     
    hmm, also bei mir lassen die sich problemlos auseinanderziehen, möglichst wenig Wurzeln verletzen, aber ein bisschen Schwund ist immer. macht normalerweise auch ncihts aus.

    Dann setzte ich einige Zweige in neue Erde, tief genug dass sie gut stehen bleiben. Gleich angießen und in Schatten stellen. das ging bei mir bisher sehr zuverlässig.

    Bei mir durchwurzeln die dann ruckzuck das Töpfchen, aber so haben die dann ja genug Platz.

    Nur wird mein jetziger wohl in den müll wandern - die spinnmilben werd ich einfach nicht los.... :schimpf:
     
    Ja, und eigentlich traurig, dass "man" (insbesondere ich) da so fern von ist und sie lieber nicht an den Salat (usw.) macht. Ist doch eigentlich komisch, dass man die Früchte alle isst, aber dem Rest gegenüber so unaufgeschlossen ist. Ich taste mich da momentan erst so langsam heran, a) überhaupt auf die Idee zu kommen, dass man das auch essen kann, und b) mich dann auch zu trauen. :-)

    Zum Herantasten eignet sich meiner Meinung nach sehr gut Schnittlauch und Klee. Ich habe meinen Kindern am Wochenende gezeigt dass man die frischen Blüten vom Schnittlauch einfach so in den Mund stecken und essen kann. Sie waren erst nur halb begeistert "mmh, wie Zwiiiebeln" aber die Kleeblüte war schon besser und auch die vom Anis Ysop. So kann ich meine Kinder jedenfalls gut daran führen, dass sie nicht erschrecken wenn Plötzlich Basilikum- und Schnittlauchblüten im Salat sind.

    Neben den Blüten diverser Pflanzen eignen sich auch jede Menge diverse Blätter als Salatbeigabe.... herrlich.
     
    Wo wohnst du doch gleich? Vielleicht kann ich an der Kinder-Heranführungstechnik teilnehmen. ;-) Naja, mal ernsthaft: wenn sich jemand damit auskennt, bin ich da schon auch offen, aber selbst einfach ausprobieren, da habe ich doch zu viel Schiss, ob ich dann nicht doch eine Pflanze erwischen, deren Blütenblätter ich nicht essen sollte. Liegt an der Stelle definitiv an mir, ich gebe es offen und ehrlich zu.

    angel, ich werde beim nächsten Mal die Stängel etwas tiefer in die Erde setzen, so dass sie nicht so wackeln können, vielleicht hilft das ja noch. Das mit dem Zurückschneiden werde ich auch ausprobieren. Vielleicht läuft es dann ja insgesamt besser.

    Wie groß sind denn deine Töpfe, kannst du dazu etwas sagen? Vielleicht stehen meine ja auch einfach zu flach oder zu tief. Wobei ich vermute, dass dem Basilikum das eher egal ist.
     
    Hallo Romilda,

    was Supermarkt-Basilikum betrifft, dachte ich früher auch immer: der geht spätestens nach 2 Wochen ein. Nachdem wir umgezogen sind, habe ich jedoch noch einmal einen Versuch gewagt, und was soll ich sagen: er wächst und gedeiht, und immer wenn es Caprese-Salat gibt, dann wird geernet :) Mittlerweile ist auch noch eine zweite Pflanze hinzugekommen um unseren Bedarf zu decken. Zwar sieht die ältere Pflanze unten herum schon etwas mickrig aus, weil ich immer die unteren Blätter ernte und er nach oben hin weiterwächst, aber er lebt und hat ein tolles Aroma.
    Zur Pflege: Ich glaube bei Supermarkt-Basilikum ist der Standort und eine regelmäßige, nicht zu feuchte aber auch nicht zu trockene Wasserversorgung das A und O. Ich habe die Töpfe einfach nur in einen passenden Übertopf gepackt (nicht umgetopft), und sie stehen bei uns einfach auf der Küchenarbeitsplatte neben einem Ostfenster. Hier bekommen sie morgens ein wenig Sonne, den restlichen Tag haben sie es schattig, aber hell. Gegossen werden sie (fast) täglich, jedoch nur mit einen kleinen Schluck Wasser. Die Erde ist immer leicht feucht. Sehr praktisch ist auch eine Bewässerungskugel, besonders im Urlaub.
    Ich hoffe, ich konnte dir trotz der vielen anderen Tipps hier, auch ein wenig weiterhelfen.

    Liebe Grüße, Annemone
     

    Anhänge

    • Foto Kopie.webp
      Foto Kopie.webp
      359,2 KB · Aufrufe: 126
  • Zurück
    Oben Unten