Was wächst im Schatten?

Registriert
06. Jan. 2007
Beiträge
6
Ort
Mittelfranken

Hallo Ihr!

In unserem neuen Haus ist noch viel zu tun, vom Garten gar nicht zu reden.
Da es sowieso nicht zu schaffen ist, im ersten Jahr alles perfekt zu gestalten, möchte ich zumindest den Vorgarten schön machen.

Im Vorgarten wächst eine riesen Kiefer und außerdem "zeigt" der Garten nach Nordosten. Also eher schön schattig alles *seufz*

Ich möchte den Weg zum Eingang schön einfassen (Bodendecker?) und mindestens eine Blühende Pflanze als Blickfang einsetzen.

Meine Mutter erzählte mir, das sich Hortensien als Power-Blüher dafür eignen würden.
Aber gibts noch andere Blüher, die Schatten mögen?

Zweite Frage: Mag Bambus Schatten? Als Trennung zwischen Hinter- und Vordergarten haben wir nämlich einen uuuuunglaublich hässlichen Maschendrahtaun, der zwar sinnvoll ist, aber dringend ein er Verschönerung bedarf.

Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge!

Liebe Grüße, Mirsche
 




  • Ich möchte den Weg zum Eingang schön einfassen (Bodendecker?) und mindestens eine Blühende Pflanze als Blickfang einsetzen.



    Hi

    Habe selber gute Erfahrung mit Elfenspiegel ( Nemesia) als Bodendecker gemacht.
    Die brauchen Schatten und blühen auch noch sehr schön.

    gruß
    zwiebel
    :eek: :eek:
     
    Hallo,
    hier einige Beispiele

    Bodendecker --- im Schatten, da gibt es Möglichkeiten wie z. B. Vinca minor ( Immergrün ) weiß,-blau,-und violette Blüte, Hedera helix ( Efeu ) keine Blüte, Hydrangea petiolaris
    ( Kletterhortensie ) als Bodendecker gepflanzt


    Gehölze im Schatten --- Rhododendron, in versch. Wuchsformen, Azaleen in Arten,
    Hortensien in Sorten, Pieris in Sorten ( Schattenglöckchen / Lavendelheide )

    So ich hoffe ich habe etwas weitergeholfen

    Mfg
    Gartenprofi
     
  • Hi Mirsche,

    wie der Gartenprofi schon schrieb sind Vinca minor oder major sehr gut fuer den Schatten geeignet. Beim Efeu gibt es ca. eine fantastillonen verschiedene Sorten, da wird sicherlich was schoenes fuer Dich dabei sein.

    Bei den Gehoelzen wuerde ich noch Camellias und Sarcococca hinzufuegen.
    Beide braeuchten allerding etwas Winterschutz in Regionen mit starken Frosten. Trotzdem denkle ich, dass es sich lohnt da beide sehr frueh bluehen und Sarcococca ueberdies hinaus noch sehr stark duftet.

    take care be good
     
  • hätt da auch noch was:
    Pachysandra (ja, ich weiß Geschmackssache, gibt aber ein paar Arten im Handel)
    Sanguinaria "multiplex" (gefülltblühend, mein Liebling)
    Arum, Arisaema (Blüten und Früchte sind der Hingucker)
    Waldglockenblumen und andere Campanula
    Helleborus
    4000 Hosta-Sorten
    Carex morrowii ("silver ceptre", "Variegata" und andere panaschierte Sorten als Pseudobodendecker)

    niwashi, der noch Schatten im Garten bauen muß ...
     
    Hallo Ihr!

    Wow, ich danke Euch, da werd ich mich erstmal schlau machen müssen, wie die ganzen Planzen aussehen und wieviel Aufwand die wohl alle machen.

    Die ganzen lateinischen Namen sind noch etwas böhmische Dörfer für mich, aber das wird schon noch....

    Viel akuter und interessanter wird jetzt erstmal, den Umzug über die Bühne zu bekommen und dann ein mittlererer Kleinkrieg gegen die wilden Brombeeren im hinteren Garten *Flammenwerfer zück*

    Danke Euch einstweilen!
     
  • Hallo miteinander.

    Ich habe auch ein endliches Problem.
    Bei eine Fläche von ca. 70 m.2, habe ich vergebens Rasen gesät. Ich sage vergebens weil die Lage wehrt sich vehement gegen Rasen. Es ist sehr feucht und schattig. Im Moment hat sich mit Moos überdeckt, und von Rasen; keine Spur!

    Eine Freundin aus Köln hat mir "Dickmännchen" empfohlen, sie hat aber ihr Haus direkt am Rhein, ich meine wegen Klima, da wir in Zürich Oberland recht kälteres Klima haben.
    Weiß jemand ob diese kleine Pflanzen sich rasch vermehren? Ich brauche sie als Bodendecker.
    Sind sie immergrün?
    Die Fläche bei mir musst nicht begehbar sein.
    Und noch etwas: mehrere Photinien Gruppen sind auch dort eingepflanzt. Ich frage mich ob die "Dickmännchen" vielleicht zu viel Substanz fressen und somit die Photinien darunter leiden könnten. Das will ich auf keinen Fall natürlich.

    Ich bin sehr froh wenn ich eure Hilfe in Anspruch nehmen kann.
     
    hallo zusammen,

    ich hätte noch farne in verschiedenen fabschattierungen und dto. auch noch funkien
    für den schattenplatz anangeboten. gerade bei den funkien gibt es wunderschöne
    sorten, die zwar auch blühen, aber allein schon durch ihr blattwerk bezaubern.

    liebe grüße von geli...die auch funkien im garten hat

    @ belén.....ich wüsste da was...aber ich bin im moment im geschäft und hab den
    namen nicht im kopf, ich schick dir ne PN....kann aber noch bissi dauern

    grüßli von geli
     
    Liebe Geli,

    Oh ja! ich wäre wirklich froh. Ich frage mich ob ich ein Foto hiermit senden sollte...
    Auf jeden Fall, bin ich sehr dankbar für Ideen.
    Ich habe nichts gegen Moos, aber ich nehme an dass Moos in Frühling h´braun aussehen wird, und das; ist nicht mehr schön.

    LG
     
    Hi Belen,

    Pachysandra (Dickmaennchen) ist immergruen und auch frosthart. Farne und, wie Niwi schon schrieb, waeren Hostas bestimmt auch keine schlechte Wahl. An sich ist nichts von dem was Niwi geschrieben hat eine schlechte Wahl. Bevor Du aber etwas pflanzt bereite den Boden vor. Haeuser stehen ohne Fundament ja auch nciht sonderlich lange.

    take care be good
     
  • Hi Kylemore,

    Soeben habe ich Hostas in Google gesehen. Ich habe das Gefühl dass sie relativ hoch sind, vorallem Dingen werden in Winter gelblich und etwas verdorrt.
    Dadurch dass es sich um eine Art Innenhof handelt; und schon gewissen Elemente die sehr Urban aussehen; ist echt nicht so einfach; sobald der Schnee weg ist; werde ich Fotos machen; da kann man sich es besser vorstellen:

    (etwas geht nicht bei meine Tastatur::sorry)
     
  • Oh Kylemore, noch etwas.
    Ich habe oft versucht Camelias einzupflanzen. Nie ist es mir gelungen, dabei im Tessin wachsen sie überall. Das Klima im Tessin ist schon milder wie in Norden, unsere Norden meine ich, deshalb habe ich sie gegen Winterkälte geschützt. Es muss wo anders liegen, vielleicht die Qualität des Bodens.
    Ich würde für´s Leben gerne Camelias im Garten haben, sonst muss ich mich halt mit Greta Garbo abfinden.
     
    1C962AB9E619EE417EEBBA7B99A45F82
     
    Hi Belen,

    Hostas gibt es in so ziemlich allen Groessen.
    Was die Camellias betrifft sollte der Boden einen pH Wert von 5.5 bis 6.5 haben und sehr gut drainiert sein. Sie sollten im Halbschatten bis Schatten stehen.
    Ein Sehr gutes Camellia Buch ist: 'The Illustrated Encyclopedia of Camellias' von Stirling Macoboy. (ISBN 0 - 88192 - 421 -0)
    Ich habe es bei Amazon fuer £ 22.82 bekommen.


    take care be good
     
    Hi Kylemore,

    Du sagst "gut drainiert"?? da kann ich es fast vergessen...

    Ich gebe aber nicht auf, ersten kaufe ich mir das Buch, und sobald das Terrain von Schnee befreit wird, mache ich Nägel mit Köpfen wie die Deutsche sagen. Ich muss ein Konzept machen damit nicht alles in durcheinander gerät.
    Ich könnte ein Teil davon reservieren für die Camelias und die Erde an dieser Stelle ersetzen damit sie eine chance haben.

    Und was sagst du zum Winterschutz? schaffe ich sie doch zu schützen? könntest du mir auch sagen wie so ungefähr dass ich es machen muss?

    Danke gell...
     
    Hi Belen!

    Hostas sind im Winter gänzlich im Boden verschwunden.

    Sie kommen auch etwas später wieder raus, so daß Du schöne Frühlingsblüher
    dazu Pflanzen kannst.

    z.B. Winterlinge

    denn die verschwinden wieder im Boden, wenn die Hostas kommen.
     
    Hm, wenn die Erde nicht gut ist kannst Du ja auch etwas aufschuetten oder Du haelst Dir die Camellias in schoenen Kuebeln. Da ist es recht einfach das Substrat in den gewuenschten Zustand zu bekommen.
    Was den boesen Frost betrifft so bin ich wohl der falsche Ansprechpartner. In Irland haben wir so gut wie nie Frost. Meine Eltern (in NRW) packen aber ein Vlies um die Pflanzen damit sie es schoen mollig warm haben. Obs wirklich noetig ist weiss ich nicht; Sinn macht es in den ersten JAhren aber bestimmt.

    take care be good
     
    Hi, Luna,

    Das sieht ja aber mager aus!!
    In Köln habe ich diese Dickmännchen auf ein grossem Areal gesehen.
    Es handelt sich um eine Fabrik. Der Architekt hat Lattenrost damit man laufen kann, so endlich wie verschiedenen Wegen, den Rest hat er damit begrünt. Die Wirkung ist imposant muss ich sagen. Holz und grün, keine Blumen und nichts, ganz streng und gekonnt.
    Ich habe Gestern mit meine Freundin telefoniert, sie ist die Besitzerin von diese Fabrik, und sie sagte: es wächst ohne nichts zu tun. Das war Oktober als ich dort war, aber wenn es Wintergrün ist...
     
    Hi Kylemore,

    Da hast du völlig recht, Irland oder England, sie haben ganz anderem Klima.
    Ich habe einmal eine schlechte Beratung von eine Gartenarchitektin. Sie hat mir 4 grossen Neuseeland Gräser, 2.5 hoch. Da sagte sie dass sie in der Schweiz gedeihen ohne Problem weil in England hat es viele davon. Ich habe die Pflanzen in Auftrag gegeben, mit allem darum und daran, ca. 3000 CHF
    Die haben nicht überlebt!

    Also, du findest besser die Camelien in Kübel zu pflanzen. Finde ich auch, da kann ich bessere Erde kaufen und versuchen in Winter sie zu schützen.
    Sie müssen draussen bleiben, das schon, aber wenn ich in 2006 ein Oleander durchgebracht habe...vielleicht schaffe ich es auch mit Camelien...
     
  • Zurück
    Oben Unten