Was wächst gut im Topf?

  • Ersteller Ersteller naco97
  • Erstellt am Erstellt am
N

naco97

Guest
Hallo,

ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage.

Ich bin Gartenneuling und hatte letztes Jahr mein erstes Gartenjahr. Ich habe schon einige Pflanzen "herangezogen" in der letzten Saison, aber es hat nicht alles so geklappt wie ich das wollte. :mad:

Welche Pflanzen kann man denn im Topf lassen, den ganzen Sommer über? Und wie groß müssen die Töpfe sein? Wie oft und mit was muss ich düngen? Hier mal eine Liste der Pflanzen, die ich gerne im Topf lassen würde::o

Auberginen,
Fleischtomaten,
Kirschtomaten,
Spitzpaprika,
Physalis

ist das möglich?

Vielen Dank

LG
Naco
 
  • Bis auf Auberginen hab ich schon alles im Topf gehabt da ich nur einen Balkon habe, geht super nur die Töpfe nicht zu klein wählen sonst trockenen sie auch zu schnell aus im Sommer.

    Einmal täglich gießen bei Hitze auch zweimal bleibt aber nicht aus.

    Kann Dir empfehlen eine gute vorgedüngte Erde zu nehmen und ein wenig Hornspäne unterzumischen so gedeiht alles ganz prima.

    Physalis und Paprika würd ich jetzt schon anziehen aus Samen und Tomaten dann ab mitte März.

    LG Stupsi
     
  • Hi, ich hatte letztes Jahr auch einen topfgarten gehabt und heuer mache ich wieder einen. Tomaten, Auberginen, Paprika, Gurken, chili und erdäpfel funktionieren super. Ich habe fast ausschließlich tontöpfe, der Vorteil ist, die wurzeln verbrennen darin selbst bei Hitze nicht und es kommt nicht so schnell zur staunässe. Für Tomaten braucht der Topf aber locker 30cm Durchmesser, meine Paprika hatten auch so große Gefäße, trugen aber auch ganz gut in etwas kleineren. Gedüngt habe ich mit langzeitdünger für Obst und Gemüse, gibt es im baumarkt und auch beim diskontor, dazu gab ich noch urgesteinsmehl, dies beugt vorallem bei Tomaten der blütenendfäule vor, die sonst im Topf leicht vorkommen kann.

    Ph kathrin
     
  • Hallo Naco,

    da wir "nur" eine Dachterrasse haben, hatte ich alle Pflanzen in Töpfen, Kübeln, Blumenkästen und Pflanzkästen. Ich habe/hatte Tomaten, Paprika, Auberginen (kleine Sorte), Chili, Pflück- und Schnittsalat, Rauke, Topinambur, Möhren (dazu müssen die Töpfe aber tief sein und es sollten keine allzu langen Sorten sein), Kohlrabi (hat nicht so gut geklappt), Schnittlauch, Kerbel, Melisse, Andenbeeren, Ringelblumen, Kamille, Dill, Fenchel (hat nicht so gut geklappt), Koriander, Zitronenmelisse, Majoran, Oregano, Feuerbohnen, Zucchini (Kletterzucchini Black Forest F1), Sonnenblumen, Basilikum, Gurken (Bush Champion F1), Artischocken, Rosmarin, eine Weinrebe (braucht allerdings einen sehr großen und tiefen Topf), Kletter- und Hängeerdbeeren, Estragon, Walderdbeeren (die sind regelrecht gewuchert und sogar zwischen den Platten rausgekommen ;-)), Jahannisbeer- und Stachelbeerhochstamm (große Töpfe), Salbei, Weiki (in einem großen Pflanzkasten ist sie super gekommen), Indianernessel, verschiedene Minzen, Knolauch, Säulenkirschen und eine Säulenpflaume (große Töpfe), Topfheidelbeeren, Himbeeren, Brombeere (für Töpfe empfohlene Sorte), Zitronengras, Petersilie, japan. Wollmispel, Lorbeer und Zitronenverbene.
    Wenn du schreibst, was dich davon interessiert, kann ich gerne von meinen Erfahrungen (Topfgröße etc.) berichten.

    Viele Grüße
    Tomatenfan
     
    Hallo Tomatenfan
    Darf man fragen wie groß deine Dachterrasse ist ? Oder sitzt du nur noch auf einem Stuhl?:D:D

    Gruß hoodia
     
  • Diese Frage habe ich mir auch gestellt :-) Was habt ihr nur für eine riesige Terrasse, ist ja der Hammer :-) Aber das hört sich alles sehr gut an. Da komm ich demnächst bestimmt noch mal auf dich zurück mit Fragen. Das muss ich mir alles noch paar mal durchlesen, was du da alles gepflanzt hast. Da hast du bestimmt tätlich einiges an Zeit mit gießen verbracht, oder?

    Vielen Dank für die guten Ratschläge und Infos :)

    GLG
    Naco
     
    Ich find Tontöpfe -wie Katrin schon erwähnte-übrugens auch besser zumal sie nicht so schnell umkippen bei Wind wie z.B Plastik aber man muß natürlich auch an die Belastbarkeit des Balkons denken.

    LG Stupsi
     
    Tomatenfan: Kohlrabi gedeihen am besten in einem normalen Blumenkasten, den Fruchtknoten so 2-3 cm über der Erde lassen und mit ca. 15 cm Abstand pflanzen.

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi,

    echt, hattest du gute Erfolge mit Kohlrabi? Ich habe sie auch im Balkonkasten gepflanzt, sind auch ganz gut angegangen, aber haben dann alle so nach und nach Stellen entwickelt, wo sie dann braun wurden und gefault sind :(
    Hatte also kein Glück....woran das gelegen haben mag???

    @Tomatenfan
    das hört sich super an...beneidenswert, was bei dir alles gewachsen ist.
    Ich habe ja dieses Jahr schwer dazu tendiert in meinem Garten ein Gemüsebeet anzulegen, aber wenn ich so lese, was bei dir alles im Topf und Kübel funktioniert hat, schwanke ich da doch ein wenig.

    Wie ist das so generell dein "Ertrag" gewesen? War das mehr so zum naschen oder schon so viel, dass du auch was daraus köcheln/zubereiten konntest?

    Waren deine genannten Gurken auch Kletterpflanzen? Wie hast du diese und die Zuccini befestigt? Hattest du ein Rankgitter in den Kübeln?
    Die Sorten habe ich mir auf jeden Fall notiert, die probiere ich auch.
    Hattest du Pflänzchen oder hast du selber mit Samen vorgezogen?

    Topfgrösse und Ertrag zu Kletter- und Hängeerdbeere würde mich auch noch interessieren.

    Was für eine Erde hast du verwendet und hast du speziell gedüngt/was beigemischt?

    LG und danke schonmal für´s beantworten dieser vieeeeelen Fragen,

    Cathrin :eek:
     
  • Möchte auch noch ganz kurz was sagen zu der Hitze in den Töpfen. Wenn sie vollsonnig stehen ist das wirklich ein Problem und 2x täglich giessen dafür hat ja nicht jeder immer Zeit. Tontöpfe verdunsten das Wasser noch schneller als Plastik, deshalb hab ich möglichst grosse Töpfe aus Plastik genommen auch wenn die Optik nicht soooo der Hammer war. Ich hab dann immer 2 Töpfe ineinander gestellt mit gut 2-Finger-breit Grössenunterschied und der äussere Topf war weiss! Das hat wirklich sehr viel ausgemacht, die Pflanzen sind mir nicht "verkocht" so und ich hatte gute Erträge (bei den Tomaten).
    lieben Gruss Susu
     
  • Cathrin: Vielleicht zu feucht gehalten? Könnten auch Schädlinge gewesen sein pflanz mal 1-2 Kapuzinerkressesamen mit dazwischen das hilft oft z.B. gegen die Raupen des Kohlweißlings.

    Susu: Also ich MUß 2x täglich einiges wie Tomaten gießen auf meinem Südbalkon wenns arg heiß ist aber ich stell mir dann abends schon immer fertiggefülte Gießkannen hin und dann geht das ruck zuck morgens vor der Arbeit, max 5 Minuten.

    Die Idee mit den zwei Töpfen übereinander ist aber auch nicht schlecht! :)

    LG Stupsi
     
    ja aber das ist genau der unterschied in tontöpfen verdampft das wasser - dadurch wurzelkühlung und im plastiktopf wird das wasser arg heiß und verbrennt die wurzeln. unsere terrasse ist nach süd-westen ausgerichtet und es kann hier schon recht heiß werden und das fazit war, alles was in plastiktöpfen stand war tot, trotz gießen und im tontopf hat alles überlebt.

    lg kathrin
     
    Hab auch nen Südbalkon mit Plastikkübel aber tot war deshalb noch nichts, was alles passieren kann !

    LG Stupsi
     
    braune Plastikkübel sind ungefährlich; ja, bei schwarzen kanns schon Probleme geben, aber dann genügt es ein weißes Laken davorzuhängen

    LG
    Edi
     
    Hallo Tomatenfan
    Darf man fragen wie groß deine Dachterrasse ist ? Oder sitzt du nur noch auf einem Stuhl?:D:D

    Gruß hoodia

    Unsere Dachterrasse ist schon riesig (wie groß genau, weiß ich gar nicht ;-)). Aber eng war es nicht mit all den Pflanzen, Tisch, 2 Stühlen und einer Bank, Sonnenliege, Grill und noch genug Platz zum Umtopfen, Pflanzen, Säen und was man sonst noch so macht :-)
    Diese Terrasse war auch ein ganz entscheidender Grund für diese Wohnung.

    Da hast du bestimmt tätlich einiges an Zeit mit gießen verbracht, oder?
    Ein bisschen dauert es schon, aber ich mache das ja gerne - da kann ich alle meine Pflänzchen bewundern und schauen, was es Neues gibt. Das war immer das Erste, was ich gemacht habe, wenn ich von der Arbeit kam ;-) Nur habe ich immer ein schlechtes Gewissen, in Urlaub oder ein Wochenende im Sommer wegzufahren, weil ich den Nachbarn das nicht so gerne zumuten mag. Für Andere ist es ja leider doch Arbeit, auch wenn es mir so viel Spaß macht. :-( Das ist auch der Grund, weswegen ich mich "zurückhalte" - sonst würde da noch viel mehr wachsen :D

    Tomatenfan: Kohlrabi gedeihen am besten in einem normalen Blumenkasten, den Fruchtknoten so 2-3 cm über der Erde lassen und mit ca. 15 cm Abstand pflanzen.

    LG Stupsi
    Ich hatte meine Kohlrabi auch im Blumekasten, aber so richtig wurde das leider trotzdem nicht. Als die Pflänzchen frisch draußen waren, haben sie leider einen Sonnenbrand bekommen, den viele nicht überlebt haben. Dann habe ich habe im Laufe der Zeit einige Schnecken da aus dem Kasten rausgefischt und die, die am Ende übrig waren, hatten nur verholzte, verdickte Stengel knapp über, aber keine richtige Knolle in der Erde.
    Ich habe aber noch ein paar Samen übrig und versuche es dieses Jahr nochmal...

    @Tomatenfan
    das hört sich super an...beneidenswert, was bei dir alles gewachsen ist.
    Ich habe ja dieses Jahr schwer dazu tendiert in meinem Garten ein Gemüsebeet anzulegen, aber wenn ich so lese, was bei dir alles im Topf und Kübel funktioniert hat, schwanke ich da doch ein wenig.

    Wie ist das so generell dein "Ertrag" gewesen? War das mehr so zum naschen oder schon so viel, dass du auch was daraus köcheln/zubereiten konntest?:eek:

    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich auf jeden Fall ein Beet anlegen! Aber das war ja nicht die Frage ;-)
    Schnitt- und Pflücksalat hatte ich en masse. Und Kräuter hatte ich auch genug zum Kochen, um Kräuteröl zu machen, Tee zu trinken (trinke auch jetzt noch Tee von selbst geernteten (getrockneten) Kräutern.
    Zucchini und Gurken, Paprika, Chili hatte ich genug - da hätten wir zu zweit wohl nicht mehr gebraucht.
    Tomaten hatten wir für den normalen Gebrauch sicher auch genug (45 Pflanzen), aber ich liebe Tomaten und hätte noch viiiiiieeeeeeeeel mehr davon essen können :-)
    Obst hat eigentlich nur zum Naschen gereicht. Himbeeren, Artischocken, Weiki, Trauben, Kirschen und Zwetschgen konnte ich im ersten Jahr noch gar nicht ernten.

    Nein, die Gurken waren keine Kletterpflanzen, aber ich habe sie wie die Zucchini behandelt und an Bambusstäben bzw. an einem Rankgitter hochgebunden. Ich habe beide Mitte Mai nach den Eisheiligen direkt draußen in Töpfe gesät. Ich bin auf die Sorten durch das Buch "Mein Naschbalkon" gekommen, was ich Balkongärtnern nur empfehlen kann.

    Meine Klettererdbeeren (6 Stück) haben ein paar Früchte zum Naschen gehabt, während ich von meinen Hängeerdbeeren (auch 6 Stück) nur 1-2 Früchte ernten konnte. Dafür habe ich allerdings einige Ableger machen können. (Meine Erfahrungen mit den Erdbeeren habe ich an anderer Stelle hier im Forum schonmal ausführlicher beschrieben, da kann ich gleich mal den Link zu suchen.) Ich hatte welche in verschieden großen Töpfen und einer Ampel und von den neuen Pflanzen habe ich auch welche in Blumenkästen gesezt.

    Gedüngt habe ich nur mit organischem Dünger (Guano). Ich habe Bio Tomaten- bzw. Gemüseerde verwendet und zum Aussäen Aussaaterde.
     
    Meine Erfahrungen mit den Erdbeeren habe ich an anderer Stelle hier im Forum schonmal ausführlicher beschrieben, da kann ich gleich mal den Link zu suchen.
    Un hier der Link: http://www.hausgarten.net/gartenfor...rten/12330-klettererdbeeren-2.html#post441690

    Achso, ich habe übrigens sowohl Keramik- als auch Kunststofftöpfe und finde Ton zwar schöner, aber weniger vorteilhaft, weil die Erde dann schneller austrocknet. Ich hatte noch keine "gekochten" Pflanzen, obwohl wir viel Sonne haben und die Pflanzen nicht gerade geschützt stehen.
     
    . Als die Pflänzchen frisch draußen waren, haben sie leider einen Sonnenbrand bekommen, den viele nicht überlebt haben. Dann habe ich habe im Laufe der Zeit einige Schnecken da aus dem Kasten rausgefischt und die, die am Ende übrig waren, hatten nur verholzte, verdickte Stengel knapp über, aber keine richtige Knolle in der Erde.



    Hallo Tomatenfan
    Kohlrabi mögen die ganz heißen Temperaturen nicht also
    sind sie eher was für Frühjahr und Herbst.Sie bilden dann
    keine Knollen aus.Wenn sie aber Knollen ausbilden sitzen sie Oberirdisch also nicht in der Erde.

    Mancher Gemüsehändler kann bei deinem Angbot bestimmt nicht mithalten einfach nur toll :D

    gruß hoodia
     
    Hallo Hoodia,

    vielen Dank für deine Tipps. Ich hatte die Kohlrabi im März auf der Fensterbank gesät und Mitte April in Blumekästen umgesetzt und rausgestellt. Weil aber keine Verdickung kam, habe ich sie erst im Hochsommer irgendwann rausgeschmissen. Schattige Plätzchen habe ich leider nicht. Aber ich versuche es auf jeden Fall nochmal dieses Jahr.

    Viele Grüße
    Tomatenfan
     
    Hallo Tomatenfan
    letztes Jahr habe ich Kohlrabi vor den Tomaten im Gewächshaus gezogen.Die Pflanzen waren gekauft ein Schälchen.Dann beim Bauern 2 Eimer Mist abgestaubt den
    ich untergegraben habe.
    Die Tomaten waren auf jeden Fall Mitte April schon im Gewächshaus.
    Die Kohlrabi waren nicht die allergrößten aber zart.Sie waren
    höchstens 3 Wochen in der Erde.
    Vieleicht geht auf der Terrasse ja noch so ein kleiner Frühbeetkasten ;)

    gruß hoodia
     
  • Zurück
    Oben Unten