Was wächst drinnen auf der Fensterbank?

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,- bei mir ist nur ein blühender 'Ripsalis` hängend mit roten Blüten,- - eine Haferbillbergia,- die sich den Sommer über sehr schön gemacht hat,- aber noch nicht blüht. Und eine Grünlilie, die ich vom kalten Wintergarten auf die Fensterbank geholt habe(Sorte ohne Kindel),- und eine Orchidee, weiß blühend.
Draussen hatte es im rauhen Allgäu noch keine aufregenden Fröste, deshalb stehen die Fuchsien in schönster Blüte noch draussen u. auch der weißblühende große Solanum-Strauch. Es ist ganz ungewöhnlich, dass es bei uns noch keine Fröste hatte. Auch die Monatserdbeeren tragen noch rote u. weiße Früchte.
Der Herbst ist eine sooo schöne Jahreszeit,- mild u. föhnig. Ich werde heute noch
meine 3 Treibhäuser abräumen, um letzte Paprika u. letzte Tomaten in ein warmes Zimmer zu legen,- u. Feldsalat zu pflanzen u. Lauch einzuschlagen, u. um empfindlicher Staudentöpfe hineinzustellen.
Gruß von Eisenkraut
 
  • Mein (noch) grüner Weihnachtsstern.
     

    Anhänge

    • Weihnachtsstern.webp
      Weihnachtsstern.webp
      76,4 KB · Aufrufe: 290
    Hallo Herbstrose,

    Danke!

    Deine Fuchsie ist ja schöööön. Krieg mich kaum noch ein.

    Wirst sehen, gleich passiert hier was *kicker*. Endlich stelle ich was ein.

    Anhang anzeigen 361411 Anhang anzeigen 361410

    Liebe Grüße trotz trübsinnigem Wetter :?
    Yentl

    @Tina, wenn du die Hoch- Blätter von deinem Weihnachtsstern bis Weihnachten rot haben willst, dann solltest du ab jetzt abends ne Mütze aufsetzen (meine natürlich dem Weihnachtsstern)
     
  • Ich hab keine so große Mütze. Ich könnte ihn aber in die Besenkammer unter der Treppe stellen. Da sucht nachts keiner nach dem Putzkram und öffnet die Tür. Ein Fenster gibt es dort nicht.
     
  • Das gestreifte Usambaraveilchen ist ja süß.

    Tina hast du den Weihnachtsstern vom letzten Jahr übersommert?
    Bei mir klappt das nicht, die halten kaum bis zur Jahreswende durch,
    vorher verlieren sie alle Blätter. Keine Ahnung was ich da falsch mache.
    Bei meiner Tochter überleben die auch sehr lange.
     
    Die Weihnachtssterne sind bei mir fast bis Ostern rot.
    Dann kommen sie nach draußen und werden kraß zurückgeschnitten. Gießen, warten, und im Herbst wieder ins Haus holen.
    Dann nur ca.10 Std.Licht gönnen.

    Über den Winter stehen sie im Erkerfenster über der Heizung und bekommen an manchen Tagen 2x Wasser.
     
  • Hallo Yentl,

    Deine Usambara´s bringen Farbe in den grauen Novembertag.
    :D



    Tina,

    da bin ich mal gespannt, ob der Weihnachtsstern wieder blühen wird.
    :)


    Am Montag fotografiere ich meine Pflanzen im Büro. Dort ist es auch ein bissel grün.

    :grins:

    Hier habe ich noch eine Aufnahme von der frischen Blüte der Sarracenia vom Spätsommer gefunden:

    Anhang anzeigen 361459

    Noch stehen meine Alpenveilchen draußen vor der Eingangstüre. Wenn es richtig frostet, kommen sie herein in den kühlen Flur.

    Anhang anzeigen 361461
     
    Danke Ismene und Ingrid, demnächst gibbet mehr von den Kleinen.

    @ Ingrid: seit kurzem habe ich auch eine kleine Sarracenie, weiß aber ehrlich gesagt nicht so recht, wie ich sie pflegen soll? Braucht sie viel Wasser? Kann man verdorrte 'Stengel' unten abzwicken? Welche Temperatur kann sie am besten ab? Und will sie mehr sonnig oder schattig stehen? Poah, was für Fragen? Hätte ja auch erst mal googeln können!
    So haben aber vielleicht euch andere User was von den Fragen.

    Liebe Grüße :o
    Yentl
     
    Hallo Yentl,

    ich freue mich, wenn Fragen kommen. Gerne helfe ich weiter, wenn ich kann. Ab und zu nehme ich mein Zimmerpflanzenbuch zu Rate. Vieles kann ich auch so beantworten.

    Die Sarracenia möchte im Moorbeet wachsen und liebt die Sonne. Das kann ich ihr bei mir nicht bieten.

    Ich habe sie vor zwei Jahren in Landau in einem Baumarkt gekauft. Sie steht seitdem auf einer Fensterbank (Westseite). Der Topf steht in einem etwas größeren Übertopf und ich achte darauf, dass immer ein wenig Wasser im Übertopf steht.
    Ich gieße nur mit Regenwasser, das ich draußen auffange und in einer großen Kanne (auch über Winter im Keller) zur Verfügung habe. Die Sarracenia wird nicht gedüngt. Sie verträgt auch kein Leitungswasser.

    Wie man sehen kann, gefällt es ihr bei mir und sie ist inzwischen sehr groß geworden (ohne Topf 40 cm). Sie hat im September eine Blüte ausgebildet.

    Wenn ein Schlauch-Blatt welk wird, knipse ich es ab. Wenn sie viel Sonne abbekommt, wird sie mehr rötlich. Bei mir hat sie nur Nachmittags Sonne, deshalb ist sie grün mit wenigen rötlichen Stellen.

    Es wurde empfohlen, in die Schläuche ein wenig Wasser einzufüllen. Das habe ich noch nie gemacht. Über Sommer haben sich ab und zu von den großen Fliegen hinein verirrt und die wurden alle verdaut. Heraus kommt keine Fliege mehr.
     
    Danke Ingrid für deine genaue Pflegeanleitung. Ich habe mich sehr gewundert über die tolle Blüte an deiner Pflanze.
    Bei mir steht sie am Ostfenster, das scheint ihr aber auch ganz gut zu bekommen. Sie ist noch ziemlich klein, bin mal gespannt, ob sie auch so ein prächtiges Exemplar gibt, wie deine?

    Wie topft man so etwas überhaupt um?

    Ooooch, die armen Fliegen. Nee, ist schon in Ordnung. Ich hörte mal, dass man sie deshalb nicht düngen müsste, weil sie genügend Nährstoffe durch die Verdauung von Insekten bekämen?
    Bei mir steht nebenan ein Sonnentau. Und der ist über und über mit kleinen Fruchtfliegen bedeckt. Meinst du, die 'Blätter' gehen dann alle ein?

    Liebe Grüße :?
    Yentl
     
  • Yentl,

    ich habe meine Sarracenia noch nie umgetopft. Mein Pflanzenbuch empfiehlt, ungedüngten Torf mit Torfmoos vermischt und auf jeden Fall kalkfreies Wasser zu verwenden.

    Es ist leider eine irrige Annahme, dass Insekten fangende Pflanzen diese als Dünger brauchen. Sie müssen nicht gefüttert werden.

    ;)

    Zum Sonnentau kann ich leider keine Tipp's geben, den habe ich nicht.
    Mein schlaues Buch empfiehlt hier: Viel Sonne und frische Luft, über Sommer möglichst ins Freie stellen oder bei mäßiger Zimmertemperatur und im Winter kühler um 10 Grad. Auf einem Bild im Buch ist die Pflanze auch von solch kleinen Fruchtfliegen übersät. Die scheinen ihr nicht zu schaden.
     
  • Schöne Idee Ingrid :)
    Die Fuchsien sehen noch so frisch aus :cool:
    Bei mir tummeln sich momentan zwei kleine Paprika- Zöglinge und die Topfrose "Hippie Star" auf der Fensterbank. Wie ich mal erwähnte, mag ich eigentlich keine Topfrosen bzw. nach Möglichkeit mag ich sie am liebsten draußen im Garten, aber sie bildet eine kleine Ausnahme. Momentan blüht sie nicht, hat aber frisches Grün gebildet

    Anhang anzeigen 361545

    Im unbeheizten Hobbyraum steht außerdem die Schokoladen- Kosmee. Sie hatte noch so viele Knopsen, als es das erste Mal Frost gab, und ist jetzt auch in die "Innenhaltung" gewechselt.

    Anhang anzeigen 361546

    So sah die Hippie Star blühend aus, vielleicht gibt es bald wieder neue Knospen

    Anhang anzeigen 361547

    In der Küche steht ein Kresse- Anzuchtset (war ein Geschenk meiner Schwester)- ein kleiner "Gute- Laune- Macher" mit Kuh und Zäunchen

    Anhang anzeigen 361548
     
    Hallo Ingrid,

    herzlichst sei dir gedankt, dass du extra für meine Frage(n) dein Fachbuch bemühst. Dann werde ich mich mal bemühen und meinen Umtopfdrang bremsen *gg*. Ach nein, so schlimm ist es noch nicht.

    Da die Sarracenie in so einer Art Aquarium steht, hat das wohl auch keine Eile und die abgestorbenen 'Mücken- Fleisch- Fall-Verschwindubusröhren' zwicke ich vorsichtig heraus.

    @Bianca: nett, dein kleines Gute- Laune- Macherbeet. Vergiß nicht, es auch zu nutzen. Macht gesund und stark und Wangen rot *kicher*.

    Liebe Grüße :o
    Yentl
     
    Oh meine Schokoladenblume ist noch im Garten eingepflanzt. Ich glaube,
    so langsam darf ich sie auch mal ausbuddeln und in den Keller stellen.

    Hier hab ich mal noch ein großes Zebrakraut.
     

    Anhänge

    • P1100543.webp
      P1100543.webp
      365,9 KB · Aufrufe: 214
    Hallo Bianca,
    meine Fuchsien sind mittlerweile wieder ins Freie gezogen. Es besteht bei uns derzeit keine Nachtfrostgefahr mehr.

    Eine meiner Schokoladen-Blumen habe ich ausgegraben und eingetopft und ich versuche, sie wie die Fuchsien zu überwintern.

    Dein Röschen ist entzückend. Das würde mir auch gefallen. Leider halten bei mir Rosen im Haus nicht lange.

    Kresse ziehe ich auch öfter mal auf der Fensterbank, weil ich sie gerne esse. Aber ich habe keine so hübsche Kuh wie du.

    :grins:

    Yentl,
    das wird schon mit Deinen Sarracenien und anderen Insektivoren. Im Aquarium eingepflanzt werden sie sich sehr wohlfühlen, denn sie mögen hohe Luftfeuchtigkeit. Du darfst halt keine Goldfische dazu tun.

    :grins:

    Ismene,
    mir gefällt das Zebrakraut gut. Toll das Lila auf den Blattrückseiten.

    ;)


    Hier ist noch ein Mitbewohner meines Hauses:

    Anhang anzeigen 361602

    Diese Aloe Vera hatte ich beim Discounter mitgenommen und sie fühlt sich bei mir wohl.
     
    Schöne Büropflanzen hast du.
    Die eine hab ich hier in meiner Küche stehen, weiß aber leider
    nicht wie sie heisst.
     

    Anhänge

    • P1100534.webp
      P1100534.webp
      309,4 KB · Aufrufe: 207
    • P1100533.webp
      P1100533.webp
      316 KB · Aufrufe: 368
  • Zurück
    Oben Unten