- Registriert
- 21. Apr. 2010
- Beiträge
- 15
Hallo zusammen!
Bin das erste Mal in Eurem tollen Forum.... sooo viele gute Infos und schöne Bilder, zu denen ich in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft auch mal was beitragen kann. Wohne in einer alten Fachwerkmühle und bin dort mit meiner besseren Hälfte seit 5 Jahren am Werkeln. Jetzt muss langsam mal der Garten aufgehübscht werden.
Bei uns wird in wenigen Wochen das Dach neu eingedeckt, so dass jede Menge alter Ziegeln (Biber) anfallen. Ich hatte über eine sinnvolle Verwendung nachgedacht und überlegt, ob die sich eignen, um rund um eine anzulegende Sitzfläche vor der Scheune ein Hochbeet damit einzufassen. Vielleicht einfach zwischen Pflöcken für die Stabilität aufschichten? Ich denke, das würde hier optisch gut reinpassen, soll nicht zu schnieke aussehen, ein Hochbeet mit Gabionen beispielsweise wäre da nix.
Falls ihr darüber hinaus noch andere Ideen für die Verwendung der Biberschwanzziegeln habt - her damit!
Bin das erste Mal in Eurem tollen Forum.... sooo viele gute Infos und schöne Bilder, zu denen ich in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft auch mal was beitragen kann. Wohne in einer alten Fachwerkmühle und bin dort mit meiner besseren Hälfte seit 5 Jahren am Werkeln. Jetzt muss langsam mal der Garten aufgehübscht werden.
Bei uns wird in wenigen Wochen das Dach neu eingedeckt, so dass jede Menge alter Ziegeln (Biber) anfallen. Ich hatte über eine sinnvolle Verwendung nachgedacht und überlegt, ob die sich eignen, um rund um eine anzulegende Sitzfläche vor der Scheune ein Hochbeet damit einzufassen. Vielleicht einfach zwischen Pflöcken für die Stabilität aufschichten? Ich denke, das würde hier optisch gut reinpassen, soll nicht zu schnieke aussehen, ein Hochbeet mit Gabionen beispielsweise wäre da nix.
Falls ihr darüber hinaus noch andere Ideen für die Verwendung der Biberschwanzziegeln habt - her damit!