Was soll ich hier setzen ... ?

Registriert
01. Juli 2016
Beiträge
36
Hallo !

Wir haben entlang der Einfahrt einen gebundenen Kiesstreifen (damit kein Unkraut wächst) und darin einige Ausnehmungen mit integrierten Blumentöpfen (die noch gegen schönere ausgetauscht werden).

Ich weiß aber nicht was darin am besten wächst....
Habt ihr irgendwelche Tipps ?

Wir sind einfach die totalen Flaschen wenn es um Pflanzen geht :ROFLMAO:.

Zu beachten ist, dass natürlich nur soviel Erde vorhanden ist wie in den Topf passt (20cm Topf) ... die Pflanzen müssen also genügsam sein. Am liebsten wär mir fast abwechselt was immergrünes (für'n Winter) und dazwischen vielleicht so Blumen die jedes Jahr wieder kommen (Zierlauch oder so)....

DANKE!
 

Anhänge

  • 20210529_191611.jpg
    20210529_191611.jpg
    916 KB · Aufrufe: 237
  • Hallo,

    Wasser kann aber nach unten schon ablaufen?

    Wenn du in Töpfe setzt, musst du schon öfters wässern, weil dort die Erde
    schneller austrocknet.
    Besonders große Pflanzen kannst du da nicht nehmen, vielleicht was in Richtung
    Sedum. Da gibt es ja allerlei.
     
    @Feli871 :
    Ja, nach unten is offen zum Ablauf.
    Es ist auch geplant automatisch zu bewässern.

    Sie sollen bewusst nicht höher als die Mauer wachsen.
     
  • Osten, bekommen also ab früh morgens Sonne bis in etwa 14:00 Uhr zur Sommerzeit

    Wäre Lavendel angustifolia was unter anderem ?
     
    Wie wäre es mit Heuchera? Könnte mir vorstellen, dass es interessant aussieht, grüne und dunkle abzuwechseln. Vormittas Sonne und dann Schatten ist ideal. Werden nicht besonder hoch, weit entfernt von der Höhe der Mauer.
    LG
    Fjäril
     
  • 20cm-Töpfe sind ja wirklich nicht viel Volumen, um Pflanzen üppig gedeihen zu lassen. americium, Du schriebst, Ihr wollt die Töpfe sowieso noch austauschen. Ich würde überhaupt keine Gefäße im Kies versenken sondern hübsche größere Kübel auf dem Streifen anordnen. Die können dann entsprechend bepflanzt werden.
    Vielleicht wäre auch hilfreich, erst mal bissel im Netz zu recherchieren, welche Pflanzen für Kübelhaltung und Halbschatten geeignet sind und ob sie z.B. frostfrei überwintert werden müssten.
     
    Wenn man schon keine Lust oder Zeit hat diese paar Töpfe zu gießen, würde ich das einfach auch noch betonieren. Es wirkt dann optisch nicht so störend wie irgendwelche Pflanzen. :devilish:

    Verstehe die Aggression nicht. Wird ja eh gegossen ?

    Raus mit dem Kies, Erde rein und Lavendel setzen.
    Oder @wilde Gärtnerin befragen wie man schöne Kiesbeete anlegt.
    Die Arbeit mit den winzigen Töpfchen würde ich mir nicht machen.

    Der "Kies" ist mit Epoxyharz gebunden. Den reiss ich sicher nicht mehr raus. ;)

    20cm-Töpfe sind ja wirklich nicht viel Volumen, um Pflanzen üppig gedeihen zu lassen. americium, Du schriebst, Ihr wollt die Töpfe sowieso noch austauschen. Ich würde überhaupt keine Gefäße im Kies versenken sondern hübsche größere Kübel auf dem Streifen anordnen. Die können dann entsprechend bepflanzt werden.
    Vielleicht wäre auch hilfreich, erst mal bissel im Netz zu recherchieren, welche Pflanzen für Kübelhaltung und Halbschatten geeignet sind und ob sie z.B. frostfrei überwintert werden müssten.
    Das mit den Töpfen drauf wär ne Möglichkeit ja, wenn ich wirklich nichts finde was da halbwegs klarkommt.
    Eventuell gibts kleine Bäumchen die sich gut in Form halten lassen ?
    Lampenputzgras ?
    Riesenlauch?

    Steingartengewächse gefallen mir überhaupt nicht.
     
  • Der "Kies" ist mit Epoxyharz gebunden. Den reiss ich sicher nicht mehr raus. ;)
    Dann wäre ich für Oranginas Vorschlag mit den großen Kübeln.

    Alternativvorschlag, der sich in den 20cm-Töpfen gut umsetzen ließe, Sommerblumen. Von Mädchenauge bis hin zu Kapuzinerkresse, Elfenspiegel, Tapeten, Kornblumen, Zinnen und anderen bunten Pollenspendern. Das würde den sterilen Weg freundlicher aussehen lassen und die Insekten würden sich freuen. Einen enormen Pflegeaufwand hättet ihr damit auch nicht, müsste nur gegossen werden.
     
  • Ich wäre auch für diese Idee mit den Sommerblumen. Das heisst einfach, jedes Jahr neu planen und neu säen, aber dafür eine grosse Auswahl an verschiedenen Kombinationen.
     
    Wenn schon, denn schon: wenn nichts am Untergrund geändert werden will, dann würde ich mich von den runden Pflanztöpfen verabschieden und große längliche Pötte aufstellen und bepfanzen: dann ist wenigstens ein gewisse Linie gewahrt.
     
    Schade, dass du nicht vorher nachgefragt hast. 20cm ist nicht viel, da wirst du keine große Pflanzen drin ziehen können. (Da haben meine Tomatenpflanzen pro Stück schon größere Töpfe.)
    In so ein Töpfchen kannst du natürlich ein kleines Balkonblümchen oder auch eine einzelne Zier-Aliumzwiebel setzen, aber erwarte nicht, dass z.B. ein kleiner Lavendel ein großer, wirklich hübscher Busch wird. Da kannst du mit den hier schon vorgeschlagenen größeren Töpfen oder länglichen Pötten mehr machen.

    Diese gebundenen Kiesoberflächen sehe ich kritisch. Natürlich kann da kein Beikraut von unten durchwachsen, aber im Laufe der Jahre wird da sich Staub zwischen sammeln und sich auch alle möglichen Unkräuter breitmachen - da werden nicht nur Algen wachsen. Du wirst also auch mit dieser Oberflächte Arbeit haben.
     
    Lange Kästen gehen sicher nicht, weil die Beleuchtung zwischen den Töpfen eingebaut ist.
    Nachdem eine Bewässerung geplant ist, können Sommerblumen gepflanzt werden und damit es im Winter nicht kahl ist, könnte ich mir die Fetthenne "Herbstfreude" und wintergrüne Carex abwechselnd mit den Sommerblumen vorstellen. Die Fetthenne müßte halt alle 2, 3 Jahre geteilt werden.
     
    Sicher gibt's für Kübel geeignete Bäume; da sollte man aber auch bedenken, dass die meist im Herbst ihr Laub verlieren. Manche Gräser lassen sich leicht im Kübel halten. Zierlauch würde ich nicht nehmen. Der zieht sehr zeitig das Laub ein, was dann nur mit den hohen Stängeln gar nicht mehr schön aussieht. Blühen auch nicht sehr lange. Die machen sich besser im Beet, wo dann andere Blumen Welkes verdecken.
    Von vielen Pflanzenarten gibt es auch Zwergsorten, z.B. Sommerflieder oder Spieren.

     
    Bin auch der Meinung: Etwas Mehrjähriges wird in den winzigen Töpfen schwer wenn du keine Steingartensachen willst. Gräser würden vielleicht noch gehen,aber eher die niederen Sorten. Ich würde saisonale Bepflanzung oder (viel) grössere Gefässe empfehlen.
    Bonsai wären natürlich schon irgendwie cool, aber ob das als Startprojekt so eine tolle Idee ist...🤔 ist ja nicht ohne...
     
    Hallo DanielaK,

    ich gebe dir recht. Bonsai zu halten und zu pflegen ist nicht einfach. Aber durchaus möglich anbei eine Seite bei dir du eventuell ein wenig Rat suchen kannst. www. komo-bonsais.com

    Liebe Grüße
     
  • Similar threads

    Oben Unten