Was kommt denn da, Ambrosia?

Registriert
31. Okt. 2009
Beiträge
49
Ort
Ruhrpott
Hallöchen!

Weiss jemand, um was für eine Pflanze es sich hier in meinem Garten handelt? Hat sich selbst ausgesät.
Ich hoffe, es ist keine Ambrosia.:(

Danke und Gruß
Miniwindi
 

Anhänge

  • image.webp
    image.webp
    385,9 KB · Aufrufe: 740
  • image.webp
    image.webp
    382,5 KB · Aufrufe: 974
  • Ich denke das ist keine, auch wenn sie ähnlich aussieht.
    Ambrosia Pflanze schaut so aus.

    25537777qx.jpg
     
    Ich denke das ist keine, auch wenn sie ähnlich aussieht.
    Ambrosia Pflanze schaut so aus.



    wenn du die eine im garten hast kannst nicht einfach sagen "ich denke das ist keine"
    es gibt über 40 arten.wenn die bilder auch etwas undeutlich sind und verdreht sieht es nach dem beifußblättrigem traubenkraut aus auch genannt beifuß-ambrosie(ambrosia artemisiifolia)im englischen ragweed(fetzenkraut).


    v.g.bernd
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich denke, ich werde sie sicherheitshalber beide ausgraben. Oben rüber ist ein Baum, auf dem im Winter immer die Vögel ihre Körner verspeisen, Stichwort verseuchtes Vogelfutter. :-/
     
  • Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich denke, ich werde sie sicherheitshalber beide ausgraben. Oben rüber ist ein Baum, auf dem im Winter immer die Vögel ihre Körner verspeisen, Stichwort verseuchtes Vogelfutter. :-/



    das würde ich dir auch empfehlen da die ambrosien mit zu den grössten Allergieauslösern gehören vor allem von Asthma


    v.g.bernd
     
    Bei der Pflanze von Miniwindi's Bild handelt es sich nicht um das beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)! Das ist auf Wolke's Bild zu sehen. Bei der Pflanze von Miniwindi's Bild dürfte es sich um Baldrian (Valeriana officinalis) handeln.
     
  • Bei der Pflanze von Miniwindi's Bild handelt es sich nicht um das beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)! Das ist auf Wolke's Bild zu sehen. Bei der Pflanze von Miniwindi's Bild dürfte es sich um Baldrian (Valeriana officinalis) handeln.

    bist du dir wirklich sicher das es Baldrian sein könnte?ich hab ihn auch im garten, ich habe die bilder noch 3 mal vergrößert, die blätter passen irgend wie nicht dazu und die blüte die da ist auch nicht,baldrian blüht zwar von ende mai bis juli aber ich weiß nicht so richtig ich lass mich natürlich gern eines besseren belehren man kann ja drüber schwätzen.


    v.g.bernd
     
    Ich hätte jetzt auch auf Baldrian getippt.
    Buddel mal vorsichtig eine kleine Ecke Erde aus an der Wurzel und mach ein Stückchen Wurzel ab, der Geruch von Baldrianwurzel ist unverkennbar, riecht extrem nach alten Socken :grins:

    Die Blüten allerdings haben einen sehr schönen Geruch und es ist eine tolle Heilpflanze.
     
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Baldrian ist. Ich hatte bis letztes Jahr auch welchen im Garten und der sah genauso aus. Ambrosia hatte ich auch schon zur Genüge im Garten und daher kenn ich das Zeug leider nur zu gut. Mittlerweile bin ich beim Vogelfutter auf Großsittichfutter umgestiegen und seitdem hab ich endlich Ruhe vor Ambrosia.
     
    Gut, ich werde mal morgen den Rat Stubsis beherzigen und an die Wurzel rangehen. Vielleicht poste ich noch besser vergrößerte Fotos (warum die verdreht sind, hab ich nicht ganz verstanden, die Originale sind hochkant).
    Was ich bis jetzt über Ambrosia gelesen habe, hat er einen haarigen Stengel. Bei mir ist er aber ganz glatt.
    Werde weiter berichten.. Wenn's Baldrian wäre, dürfte er natürlich gern stehen bleiben!

    Nachtrag: im Internet hab ich gerade dieses Foto vom echten Baldrian gefunden. Die Knospe sieht zumindest verdammt ähnlich aus.
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      226,7 KB · Aufrufe: 5.672
    Zuletzt bearbeitet:
  • hallo zusammen


    ich hab gestern abend nochmal bücher gewälzt,gegooglt und mir einen stengel von meinem Baldrian rein geholt zum vergleich und ich stellte fest ihr habt recht.mich hat die blüte immer wieder verwirrt da der Baldrian eigentlich noch nicht soweit sein kann zum blühen,meiner ist gerade mal20cm hoch und von blüte noch gar keine spur bei diesen Temperaturen auch kein wunder bis jetzt gerade mal 10°C und das bei einem mediteranen Klima wie es hier heisst.


    trotzdem schöne Pfingsten


    Bernd
     
    Ich hab die auch schon verwechselt, die sehen sich ähnlich.
    Am besten ist es wenn man sie direkt vor der Nase hat und Geruch und Blüte lassen dann mehr erkennen.
     
    Ja, und ich habe inzwischen mal gebuddelt: Die Wurzeln stinken eindeutigst nach Baldrian! (Danke für den Tipp @Stupsi).
    Also ich denke, er darf bei mir weiterleben, auch wenn ich irgendwo gelesen habe, dass er über Rhizome stark wuchern soll.

    Hier noch mal neue Nahaufnahmen meiner Pflanzen, die ca. 50 cm groß sind.

    Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe! Bin froh, dass es nicht Ambrosia ist. :)

    Eure Miniwindi
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      154,2 KB · Aufrufe: 494
    • image.webp
      image.webp
      237,9 KB · Aufrufe: 1.534
    • image.webp
      image.webp
      179,7 KB · Aufrufe: 437
    hut ab wenn der Baldrian bei dir jetzt schon so groß und die blüte so weit ist da muss das Klima im Ruhrpott super sein wie schon gesagt bei mir ist er gerade 20cm groß und mit einem mediteranem Klima.


    v.g.Bernd
     
    Die Blüten haben übrigens auch Heilwirkung und verhelfen zur Beruhigung oder besserem Schlaf wenn man sie voll aufgeblüht trocknet und als Teeaufguß nutzt.

    Ich hatte hier einen im Topf, die werden locker 2m und mehr.
    Deiner muss aber mindestens schon 2 Jahre alt sein, vorher blühen die nur schlecht aber der Duft der Blüten ist wirklich lieblich und schön :)

    Wenn du zu viel bekommst ich nehme dir gerne einen kleinen bewurzelten Ableger ab :grins:
    Versuch ihn seit 2 Jahren neu auszusäen aber klappt nicht :(

    Und schneid den Stengel bloß nicht ab nach der Blüte, der schiebt im laufe des Jahres noch viele Blüten nach in den Seiten so zwischen Stamm und Blatt.

    Auch im Herbst schön stehen lassen, der muss komplett verwelken und sollte erst im Frühling beim ersten Gartenputz entfernt werden, hilft das er gut durch den Winter kommt und in dem Stengel -der innen hohl wird - überwintern auch nützliche Insekten.
    Man kann diese Stengel auch gut zum Bau eines Insektenhotels nehmen.
     
    hut ab wenn der Baldrian bei dir jetzt schon so groß und die blüte so weit ist da muss das Klima im Ruhrpott super sein wie schon gesagt bei mir ist er gerade 20cm groß und mit einem mediteranem Klima.


    v.g.Bernd

    Das kann auch am Standort und Alter der Pflanze liegen, die wächst schneller und wird wuchtiger und blüht immer schöner je älter sie wird.
     
    Stupsi, Danke :pa:
    Das wußte ich auch noch nicht!
    Auch im Herbst schön stehen lassen, der muss komplett verwelken und sollte erst im Frühling beim ersten Gartenputz entfernt werden, hilft das er gut durch den Winter kommt und in dem Stengel -der innen hohl wird - überwintern auch nützliche Insekten.
    Man kann diese Stengel auch gut zum Bau eines Insektenhotels nehmen.
     
    Die Blüten haben übrigens auch Heilwirkung und verhelfen zur Beruhigung oder besserem Schlaf wenn man sie voll aufgeblüht trocknet und als Teeaufguß nutzt.

    Wenn du zu viel bekommst ich nehme dir gerne einen kleinen bewurzelten Ableger ab :grins:
    Versuch ihn seit 2 Jahren neu auszusäen aber klappt nicht :(

    Und schneid den Stengel bloß nicht ab nach der Blüte, der schiebt im laufe des Jahres noch viele Blüten nach in den Seiten so zwischen Stamm und Blatt.

    Auch im Herbst schön stehen lassen, der muss komplett verwelken und sollte erst im Frühling beim ersten Gartenputz entfernt werden, hilft das er gut durch den Winter kommt und in dem Stengel -der innen hohl wird - überwintern auch nützliche Insekten.
    Man kann diese Stengel auch gut zum Bau eines Insektenhotels nehmen.

    Werde ich beherzigen, und ja, bevor ich was wegwerfe, sag ich dir gern bescheid.:)

    Wie alt er ist, weiss ich nicht, meine Beete sind recht dicht und naturnah beflanzt (auf den Fotos seht ihr dahinter ja gleich die Stockrosen), von daher kann er mir letztes Jahr entgangen sein.

    Benutzt man denn für den Tee nur die Blüten des Baldrians oder werden auch die Wurzeln getrocknet verwendet?

    Im Ruhrgebiet herrscht übrigens im allgemeinen recht mildes Klima mit milden Wintern; vielleicht ist das ein Grund weshalb er hier schon so hoch gewachsen ist.
     
    Die beste Wirkung haben die Wurzeln da sich da die meisten Inhaltsstoffe sammeln.
    Dazu musst du sie im Spätsommer (Ende Augst rum bis September)ausgraben, die Wurzeln klein schneiden und trocknen.
    Aus den Stücken macht man einen Kaltauszug, das heißt eine kleine Menge in ein Glas kaltes Wasser geben und über Nacht stehen lassen.

    Das Wasser abseihen und zum Teewasser dazugeben, nicht mehr aufkochen.

    Man kann auch eine Tinktur mit Alkohol herstellen ,geht auch.
     
  • Zurück
    Oben Unten