Was ist Stomata (Spaltöffnung)

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Hallo,
ich heiße Sonja und muss in Pflanzenlehre ein Referat über Stomata halten. Ich weiß schon ca. was es ist, aber mir fehlen genaue Erklärungen. Das Internet hab ich schon durchwült, des ist aber so fachlich ausgedrückt. Kann mir jemand helfen und kurz schildern, was man alles über stomata wissen sollte. Bitte!!!!!

Viele liebe Grüße :shock:
Sonja
 
  • Hallo Sonja

    Leider kann ich Dir auch als Gärtner nur soviel sagen,das Spaltöffnungen
    mit den Blättern (Oberfläche)zu tuen hat.
    Je grösser die Spaltöffnugen der Blätter,desdo mehr Verdungstung
    von Wasser der Pflanze,zbs.Rhododendron.
    Deswegen rollen sich die Blätter der Rhododendron ein,egal ob das
    Sommer ist,oder Winter,das dient zum Schutz,damit die Pflanze
    weniger verdunstet.
    Soviel weis ich leider nur!
    Oder unter Google eingeben botanische gärten
    Habe schon dort mal selber nachgefragt.
    Kann ich empfehlen.
    Viel Erfolg bei dem nachfragen und dem Referat wünscht Dir
    Willi
     
    Fuers Referat wahrscheinlich zu spaet, aber:

    Stomata sind quasi die Poren der Blaetter. Die finden sich nur auf der Unterseite. Ueber die Stomata atmet die Pflanze.
    Ob die Stomata sich oeffen oder schliessen haengt von Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder auch CO2-Gehalt der Luft ab.

    Gruss,

    Mike
     
  • Hallo,
    ich heiße Sonja und muss in Pflanzenlehre ein Referat über Stomata halten. Ich weiß schon ca. was es ist, aber mir fehlen genaue Erklärungen. Das Internet hab ich schon durchwült, des ist aber so fachlich ausgedrückt. Kann mir jemand helfen und kurz schildern, was man alles über stomata wissen sollte. Bitte!!!!!

    Viele liebe Grüße :shock:
    Sonja

    hi sonja. stomata sind...........................................




    Eine weitere Abbildung aus der "Allgemeinen Botanik" von Wilhelm Nultsch.
    Man achte auf die dicken und asymmetrischen Zellwände der beiden Schließzellen.


    Die Spaltöffnungsweite kann durch mehrere Faktoren reguliert werden; die drei wichtigsten Faktoren sind Kohlendioxid, Wasser und Licht.
    Wie die Spaltöffnungsweite durch Wasser und Kohlendioxid reguliert wird, zeigen die folgenden vier Abbildungen, die sich an eine Graphik aus dem Buch "Physiologie der Photosynthese" von Buschmann und Grumbach, Berlin 1985, anlehnen.
    Im ersten Bild sehen wir, wie die beiden Zellen der Spaltöffnung Kohlendioxid aufnehmen. Das Gas wird chemisch gebunden, und zwar an das Akzeptormolekül Phosphoenolpyruvat, welches wir bereits in der Glycolyse kennengelernt haben. Aus dem C3-Körper PEP entsteht der C4-Körper Malat, eine organische Säure, die uns aus dem Citratzyklus bekannt ist.

    Diese Anlagerungsreaktion findet im Sonnenlicht statt.
     
  • Und die Bilder??? Wie soll sich die Referentin da jetzt ein Bild machen,
    mal davon abgesehen, daß sie dieses Referat vor fast einem Jahr gehalten
    hat?
     
  • Zurück
    Oben Unten