Was ist mit meinen Tomaten los? :(

Wenn dir an der Pflanze etwas liegt, kannst du noch Raubmilben bestellen. Das sollte aber schnell passieren.
Ich habe letztes Jahr, als bei mir die Spinnmilben an einer Pflanze überhand genommen haben, mit Netzschwefel gesprüht - das ist auf dem Balkon eine ziemliche Schweinerei, hat aber geholfen und die Milben sind auch nicht auf die anderen Pflanzen übergewechselt.Ich habe sogar noch gut ernten können. Aber natürlich geht nicht beides zusammen, Netzschwefel und Raubmilben.
Wenn du die Möglichkeit zum Aussetzen hast, dann würde ich es damit versuchen. (Und vielleicht in der Quarantäne Netzschwefel sprühen.)Milben sind wirklich blöd und tückisch! Sonst, falls du nicht an der Pflanze hängst, ist es besser, eine Pflanze zu entsorgen, als nachher alle mit Befall zu haben. Nur solltest du dich bald entscheiden, was du tust. Abwarten hilft nur den Milben.
 
  • So, es sind definitiv Viecher unter den Blättern. Hab zwei Blätter abgerissen, mir mein Handy geschnappt, auf den Boden gelegt und die Kamera mal nah fixieren lassen, und nachdem diese es dann endlich geschlafft hat ein klares Bild auf das Display zu geben seh ich doch tatsächlich Lebewesen auf den Blättern, die sich bewegen und mir zuwinken. :D

    Na gut, mir liegt zwar schon etwas an der Pflanze und das wird mir bestimmt wehtun, aber ich denke ich entscheide mich für das Entsorgen der Pflanze. Ich hole die reifen Früchte dort runter und dann heisst es Tschüss, liebe Tumbling Tom. Denke alles andere wäre etwas zu viel Aufwand.

    Mal eine andere Frage: gibt es irgendetwas, das einen solchen Befall verhindert? Hab ich hier einen groben Fehler gemacht? Oder ist das einfach nur Pech? Ich lerne gerne dazu, daher meine Frage.
     
    Spinnmilben? Seltsam, normalerweise verschwinden die, sobald die Tomate im freien steht. Die mögen keine Nässe und haben draussen genug natürliche Feinde. Das kenn ich nur von den Pflanzen drinnen. Aber unter einem Dach ist es trocken genug, die Tomaten mögen es ja auch trocken... Eine Zwickmühle. Kann man kaum verhindern, die Milben sind immer da und wenn die Bedingungen stimmen, vermehren sie sich halt.

    Wenn Du per Handy Camera oder noch besser per USB Mikroskop genau festgestellt hast, was es ist, dann kannst Du z.B. gegen Spinnmilben Raubmilben einsezten.

    Ich hab meine Chili mal erfolgreich mit einer Wasser-Öl Emulsion benetzt und die Milben erstickt, dann das Zeug wieder abgeduscht bevor die Raubmilben den Rest erledigt haben. Aber sowas würde ich bei einer grossen Tomaten nicht unbedingt machen. Die Blätter sind doch etwas weicher als bei Chilis und am Ende breitet sich an den nassen Blätter nur auch noch Braunfäule aus, das wäre noch schlimmer.

    Im übrigen könntest Du die Pflanze mal düngen, die hat einige helle Stellen, die nicht unbedingt nur von Schädlingen kommen müssen. Stärkt auch die Pflanze.
     
  • Mal eine andere Frage: gibt es irgendetwas, das einen solchen Befall verhindert? Hab ich hier einen groben Fehler gemacht? Oder ist das einfach nur Pech? Ich lerne gerne dazu, daher meine Frage.

    Spinnmilben? Seltsam, normalerweise verschwinden die, sobald die Tomate im freien steht.

    Ich fürchte, da gelten für die Balkongärtner manchmal andere Regeln, Ralph.
    Besonders, wenn der Balkon ein Dach und feste Seitenwände hat, dann hat man manches Theater, was eigendlich nur drinnen vorkommen sollte.

    Vking, ich denke nicht, dass du einen groben Fehler gemacht hast, ich wüßte jedenfalls nicht, welchen. Zur Vorbeugung hat mir Highländer geraten Ackerschachtelhalmsud zu spritzen, das stärkt die Pflanze. Da bin ich selbst aber noch in der Erprobungsphase. Immerhin, Milben scheinen meine Tomaten bisher nicht zu haben.
    Falls bei dir kein Ackerschachtelhalm wächst, so kann man den auch getrocknet kaufen. Ich habe letztes Jahr von einer lieben Userin ein Carepaket geschickt bekommen, was für meinen Mini-Balkon ein Weilchen halten sollte.
     
  • Spinnmilben mögen trockene Luft. Da kann man vorbeugen, wenn man die Pflanzen regelmässig feucht besprüht. Mache ich immer solange die noch drinne stehen. Auch draussen wäre das eine Option, wenn sie denn schnell wieder abtrocknen könnten.
    Aber die inzwischen grosse Pflanze und dann auf dem Balkon, da geht nicht genug Wind durch, dass das ausreichend trocknet. Und jetzt im Sommer ist die Sporenbelastung mit Braunfäule auch schon zu hoch.
     
    Also erstmal dickes Lob für die Antworten, dass Forum hier ist echt top!

    Muss sagen, die von euch gegebene Diagnose passt wirklich wie die Faust auf's Auge. Die Buschtomate steht normalerweise draussen auf dem Balkon, aber da es die letzten drei Wochen wettertechnisch recht bescheiden war und immer wieder Regen oder Starkregen bei uns runtergekommen ist, stand diese einen grossen Teil der Zeit in der Wohnung, schön am Fenster im Licht. Das waren wohl tatsächlich super Bedingungen für die Milben sich auf der Pflanze auszubreiten. Ich hätte allerdings auch mal eher auf die hellen Punkte reagieren sollen, dass ist das einzige was ich wohl wirklich falsch gemacht habe. Da ich nun wusste wonach ich schauen musste hab ich mir die Pflanze heute abend mal genauer angeschaut, die war grade im inneren Bereich des Buschs schon so ziemlich besiedelt. Für die Milben muss das alles wie ein Ausflug zum Ballermann 6 gewesen sein, alleine wenn ich mir die vielen angelutschten Blätter so anschaue. Ich hab mich vorhin daher für das tatsächliche Ende der Pflanze entschieden, mir ist das zu heiss, die Vieher sind doch recht agiel und ich hab keine Lust das man meine andere Tomate oder Erdbeeren auch noch kolonisiert.

    Der Balkon selber ist unüberdacht, daher auch die Aktion mit dem reinholen beim Regen. Die "Grosse" musste während der Zeit draussen bleiben, die ist seit Mitte Mai zu wuchtig um reingeholt zu werden + ich hatte schon arge Bedenken, ob die das aushält die letzten Wochen. Witzig das es nun genau umgekehr gekommen ist und die Busch den Schaden erlitten hat! Die Grosse sieht aber für mich noch recht fit aus. Steht nah an der Wand bei Regen, bekommt aber immer von der Fläsche zu 1/4 Regen ab, es lässt sich halt nicht komplett verhindern bei den Gegebenheiten hier. Bei dieser wäre es wirklich ziemlich schade wenn sie vor den ersten roten Tomaten eingehen würde, besonders da ich dieses Jahr zum ersten Mal an "richtige" wage.

    Zum Thema Düngen: ja, da fehlt mir noch etwas das Feingefühl. Im letzten Jahr hab ich es bei der damaligen Buschtomate etwas übertrieben und die Pflanze hat zuviel bekommen. Das sah dann nicht wirklich gesund aus, hat sie aber am Ende noch überlebt, daher wollte ich dieses Jahr mal etwas vorsichtiger sein. Die Busch stand in einem 10 Liter Topf, die Grosse ist in einem 20 Liter eingezogen. Als Zeitraum hatte ich mit dem ersten Düngen etwa 4 Wochen nach dem Umzug in diese Töpfe gesetzt, die Busch hatte wohl scheinbar eher die Erde leergefegt. Beide wurden aber von mir seit letzter Woche mit Flüssigdünger versorgt. Bilder der jetzt noch lebenden Tomate hab ich mal beigefügt.

    Nochmal Danke für eure Antworten. Ich weiss, dass alles sind nicht grade die besten Bedingungen für Tomaten hier bei mir, aber ich seh das alles auch ein wenig als Lernphase. Dieses "Gärtnern" hab ich echt erst seit drei Jahren für mich entdeckt und wer weiss, irgendwann hab ich vielleicht mal nen richtigen Garten, da kommt mir diese Phase und diverse "Pleiten" eventuell mal zu Gute.
     

    Anhänge

    • WP_20160623_20_16_56_Pro.webp
      WP_20160623_20_16_56_Pro.webp
      573,9 KB · Aufrufe: 293
    • WP_20160623_20_17_12_Pro.webp
      WP_20160623_20_17_12_Pro.webp
      560,8 KB · Aufrufe: 258
    • WP_20160623_20_17_34_Pro.webp
      WP_20160623_20_17_34_Pro.webp
      513,9 KB · Aufrufe: 278
  • Ich will nicht unken, aber behalte zur Sicherheit mal die Pflanze im Auge - besonders die Blätter auf der Seite zur Wand sehen mir angegriffen aus. Ich hoffe, dass ich bloß unter Verfolgungswahn leide.
     
    ... die hellen Stellen hab ich vorhin dann auch entsprechend wahrgenommen, ich kann aber dort trotz intensiver Prüfung keine Milben sehen, was jetzt aber auch nichts heissen mag. So wie ich es nun deuten würde wäre diese Seite aber die bessere Seite für eine Besiedelung, nah an der Wand und damit wärmer sowie trockener als auf der anderen Seite der Pflanze.

    Ich glaube ich werde morgen mich mal nach Raubmilben umschauen. Wenn dann würden diese ja jetzt erfolgreich zuschlagen können, sofern da etwas ist. Wetter könnte für diese die nächsten Tage auch hinhauen. Muss da mal schauen wo ich die Killer bekomme. Baumarkt? Gartencenter? Mal guckn'.

    Bis daher drehe ich die Pflanze mal um die Seite zu wechseln. Wird nicht viel bringen, sofern da schon Milben drauf sein sollten, aber hauptsache man ist aktiv.
     
    Du kannst im Baumarkt/Gartencenter nur ein Bestellkärtchen für Raubmilben erwerben. Direkt Milben auf Vorrat haben die nämlich auch nicht da.
    Wichtig ist bei der Lieferung auf jeden Fall, dass du den Postweg so kurz wie möglich hältst, also zusiehst, dass die Sendung nicht erst auf der Post zur Abholung landet, weil dir dein Paketbote die Benachrichtigungskarte eingeworfen hat.
    Ich habe dieses Jahr schon Raubmilben zur Vorbeugung bestellt und sie mir auf die Arbeit schicken lassen (das dürfen wir in dringenden Fällen). Leider stand erst im Inneren des Päckchens, dass man das Päckchen hätte ein paar Stunden kühl aufbewahren sollen, wenn man die Raubmilben nicht sofort ausbringen kann.
     
  • Ich tippe nicht auf Spinnmilben. Gespinnste waren ja wohl nicht da. Eher Weichhautmilben oder andere lästige Verwante.

    Bei erkantem Befall bringts in meinen Augen nichts erst Raubmilben zu bestellen. Milben haben ne zu hohe Vermerungsrate. Besser ist es im Herbst nen Hanfseil in einen Obstbaum zu hängen. Das ist nen prima Überwinterungsquartier für Raubmilben. Das dann einfach im Frühjahr zu den Anzuchten legen.
     
  • Zurück
    Oben Unten