Was ist eigentlich Animalin genau?

orni

0
Registriert
30. Jan. 2009
Beiträge
3.178
Ort
Lkr. AÖ
Ich suche mir nen Wolf, finde aber nirgendwo die genaue Spezifikation.

ANIMAL -in - ist das gar größtenteils Hornmehl, oder watt?

Ich tue das immer auf's Gemüsebeet und hark das ein - an die Tomaten tue ich ja nur Hornspäne.

Ob ich das auch in Wasser lösen und dem (Tomaten-)Gießwasser beifügen kann?

Ich habe das schon länger und benutze es auch schon länger, grabe es aber immer unter.
 
  • Animalin nutze ich auch ganz gerne. Es ist ein schwäbisches Produkt, ein Produkt aus meiner Heimat, es kommt aus dem nahen Ulm.

    Animalin enthält u.a. Hornmehl. Aber nicht ausschließlich. Es kommen aber auch andere organische Stoffe zum Einsatz. Ich weiß die jetzt nicht auswendig. Rapsschrot fällt mir noch ein. Jedenfalls wird dadurch Animalin für mich interessant. Hornmehl ist rein Stickstoff. Und der restliche Inhalt macht daraus einen vollwertigen NPK-Dünger. Das ist der feine Unterschied zu reinem Hornmehl. Deshalb dünge ich meine Tomaten (& im Prinzip auch alles andere) mit Animalin. Hornmehl oder Brennesseljauche wäre mir bzw. meinen Tomaten eine zu starke, einseitige stickstoffbetonte Düngung.

    Den genauen Inhalt (Hornmehl, Rapsschrot, ...) und die Zusammensetzung von NPK findest du auf der Rückseite der Packung.

    Grüßle, Michi :o
     
  • AW: Was ist eigentlich Oscorna animalin genau?

    Naja ein Sack mit 30Kilo kostet 20 Euro.
     
  • Gärtnereigenossenschaft Nürnberg, wenn Du jemanden mit Mitgliedskarte findest, dann kannst Du OA auch so günstig kriegen.
     
  • Hi,
    ich war grad wieder beim Einkaufen, und habe gemerkt,dass 20kg-30 Euro kosten. Hab mich wohl falsch erinnert.

    ade
    bolban
     
    Hiho,
    bringt es denn überhaupt etwas akut mit Animalin nachzudüngen?
    Laut meinen Informationen braucht es ca. 3 Wochen, bis das im Boden aufgeschlossen werden kann.
    Eine Düngung mit Animalin kann somit nur eine langfristige Grundversorgung sein, weswegen man den Boden und das Pflanzloch beim Auspflanzen damit versorgt.
    Gruß
    Mathias
     
    Hiho,
    bringt es denn überhaupt etwas akut mit Animalin nachzudüngen?
    Laut meinen Informationen braucht es ca. 3 Wochen, bis das im Boden aufgeschlossen werden kann.
    Eine Düngung mit Animalin kann somit nur eine langfristige Grundversorgung sein, weswegen man den Boden und das Pflanzloch beim Auspflanzen damit versorgt.
    Gruß
    Mathias

    Nö, habe ich noch nie gemacht. Ich grabe das eh nur in mein Beet locker unter, ob es gut ist, es in das Pflanzloch zu tun, weiß ich nicht, bzw. bezweifle es und würde es nie tun, weil irgendwo steht, es soll nicht an die Wurzeln kommen.

    Ich grab das immer ungef. ne Woche, bevor ich was ins Beet Pflanze, in die Erde. Bei den Tomaten würde ich das auch machen - aber das wäre ja bekloppt, zig Kübel ohne Pflanzen. Einmal hatte ich keine Hornspäne, da habe ich es mit der Hand in die oberste Schichte eingegraben, aber ansonsten denke ich, das ist wirklich eher als Langzeitdünger gedacht.

    Für akuten Mineralstoffmangel würde ich Flüssigdünger nehmen. Oder Dünger, den man ganz gut auflösen kann. Ob das bei Algenkalk der Fall ist, weiß ich nicht, glaube ich aber kaum. Von daher sind solche Dünger wirklich eher Prophylaxe...
     
  • Unmittelbar ins Pflanzloch würde ich Dünger sowieso nicht geben. Die hohe Konzentration kann Wurzelschäden sowie Stickstoff-Überdüngung (also viel Blattwerk, wenig Blüten, Krankheitsanfälligkeit) verursachen. Außerdem hemmt es die Wurzelbildung und somit gutes Anwachsen. Bei der Pflanzung gehe ich deshalb anders vor: Ins Freiland streue ich Animalin locker aus und arbeite es in den Boden ein. Im Topf mische ich die Erde mit Animalin.

    Laut Verpackung hat Animalin Sofort- wie auch Langzeitwirkung.

    Grüßle, Michi :)
     
  • Unmittelbar ins Pflanzloch würde ich Dünger sowieso nicht geben. Die hohe Konzentration kann Wurzelschäden sowie Stickstoff-Überdüngung (also viel Blattwerk, wenig Blüten, Krankheitsanfälligkeit) verursachen. Außerdem hemmt es die Wurzelbildung und somit gutes Anwachsen. Bei der Pflanzung gehe ich deshalb anders vor: Ins Freiland streue ich Animalin locker aus und arbeite es in den Boden ein. Im Topf mische ich die Erde mit Animalin.

    Laut Verpackung hat Animalin Sofort- wie auch Langzeitwirkung.

    Grüßle, Michi :)

    Genau so mache ich es auch: im Beet arbeite ich Animalin locker mit dem Grubber ein, bei den Toamtenkübeln vermische ich (händisch) schichtweise
    kleine Mengen Hornspäne.

    Ab sofort werde ich dann etwas Animalin in die oberste Schicht mit einarbeiten (habe eh noch 1,5 kleine Säcke...)
     
    Hiho,
    bringt es denn überhaupt etwas akut mit Animalin nachzudüngen?
    Laut meinen Informationen braucht es ca. 3 Wochen, bis das im Boden aufgeschlossen werden kann.
    Eine Düngung mit Animalin kann somit nur eine langfristige Grundversorgung sein, weswegen man den Boden und das Pflanzloch beim Auspflanzen damit versorgt.
    Gruß
    Mathias

    Es ist vor allem wichtig, weil es dem Bodenleben was zu tun gibt und
    humusbildend ist. Für jeden Boden mit seinen Bewohnern ein Gewinn. Der
    Wurm durchgräbt die Sohle, die Luft dringt ein etc etc

    Böden die nur mit Salzen gedüngt werden, verlieren an Speicherfähigkeit
    und waschen daher schnell aus, da darfst Du im Jahr 10 Dünger draufschmeissen,
    wenns glangt

    Fürs Pflanzloch nehm ich Cuxin (RINDERDUNG pelletiert)

    :d
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dank an die Vorredner,
    ich habe Animalin mit eingearbeitet bei der Pflanzung (nicht an die Wurzeln), aber ich wollte wissen, ob man jetzt damit nachdüngen soll/kann, weil das Zeug laut Aussage meines Gärtners erst nach 3 Wochen für den Boden nutzbar wir bzw seine Wirkung entfaltet. Außerdem habe ich alles mit Stroh gemulcht, also in den Boden einarbeiten entfällt bei mir!
    Gruß
    Mathias
     
  • Zurück
    Oben Unten