was ist das für ein kraut?

  • kann hier nicht passieren, da es am zaun steht.
    hab gestern noch ein pflänzchen entdeckt, dass direkt am lichtschacht wächst. bild kommt, wenns hell ist.
     
  • so einer war der ehemalige nachbar auch.
    was seine frau im rasen und am rand stehen liess hat er gnadenlos niedergemäht.
    sollte ich auch noch, aber es pisst wie blöd.
    bei uns ists eh`wurscht, da wir keinen rasen, sondern eine wiese haben, mit allem.
    ich mag dieses gleichmäßige, langweilige grün nicht.
    ist maustot, sowas.
    ich freu mich schon, wenn der wilde wein an der terasse wieder blüht, mein lieber schwan, was da an geflügelten getier kommt, ist eine wahre pracht.
    was noch fehlt, sind kolibris. :)
     
  • Mein Ex-Nachbar topt das alles...

    Mittlerweile ist er geistig nicht mehr dazu fähig, neurologisch-altersbedingt. Aber als er noch Fit in der Birne war, durfte nur Gras in seinem Rasen wachsen. Alles andere hat er sofort mit Round-up abgetötet.

    Es gab mal einen hübschen und bunten Gemüsegarten auf seinem Grundstück, welchen seine Frau bewirtschaftet hat. Als sie dann mal paar Tage im Krankenhaus war, hat er diesen dem Erdboden gleich gemacht. Tomaten, Zucchini, Beerensträucher, usw. ... alles rausgerissen. Und dann schnell Rollrasen drüber.

    Ui, ich sags euch. Als seine Frau nach Hause kam. Da gings rund bei den Beiden. Da ist wirklich alles durch die Wohnung geflogen. Wochenlang. Hat sie ihm nie verziehen. Ab den Tag durfte er seine Wäsche selber machen...

    Grüßle, Michi
     
    Als sie dann mal paar Tage im Krankenhaus war, hat er diesen dem Erdboden gleich gemacht. Tomaten, Zucchini, Beerensträucher, usw. ... alles rausgerissen. Und dann schnell Rollrasen drüber.

    Boaaaah! Ich: fass: es: nicht! So Leute gibt's? :eek::poop::devilish:

    Das ist ein Mordmotiv!

    (Versöhnt mich aber für ein paar Tage wieder mit meiner Schwester, die doch noch etwas weniger schlimm ist. :giggle:)
     
  • 675200
    675201
    675202

    sind vom letzten sommer.
     
    Bild 1: schöner Zaun! Genau die Sorte Zaun, die hier auf dem Land leider längst ausgestorben ist. (Sehe ich vorne halblinks übrigens eine Lotus-Pflanze? Das Teil mit den gelben Blüten?)

    Bild 3: was ist denn das für ein stachliges Holzgestell? Wenn man das irgendwie sturmsicher im Boden verankern könnte, wär's die ideale Rankpflanzenstütze. Hättest du dazu mal eine Bauanleitung?
     
    nein, lotus haben wir keinen.sind wenn ich mich recht erinnere, hornveilchen.
    das gestell ist ein heinzen, hier hoinza genannt.
    wird, bzw. wurde im allgäu genutzt um gras zu trocknen.
    das frisch gemähte gras wurde auf die heinzen geschlichtet, damit es scheller trocknet.
    wenn es am boden bleibt, und es regnet, trocknet es kaum, und kann leicht schimmeln. ist es auf den heinzen, kann der wind gut durch wehen, und die feuchtigkeit abführen.
    bauanleitung hab ich leider keine, da wir den heinzen von einem landwirt bekommen haben.
    vergessen zu schreiben, wird der heinzen nicht mehr benutzt, wird er zusammengeklappt wie ein regenschirm, und nimmt kaum platz weg.und sieht dann so aus:
    675203
     
    Zuletzt bearbeitet:
    675230

    das ist die pflanze am lichtschacht.
    sieht aus, wie eine rote rübe, ist aber keine. ich wüsste nicht, wo die herkommen soll.
     
  • Bild 1: schöner Zaun! Genau die Sorte Zaun, die hier auf dem Land leider längst ausgestorben ist.
    So einen Zaun hatten wir früher auch (Handarbeit von meinem Schwiegervater). Schaut schön aus. Bloß das Streichen ist ein wenig kompliziert, wenn dahinter eine Hecke wächst. Gestrichen haben wir ihn immer mit altem Autoöl. Dann war dies auch entsorgt.
     
    Ich kann nur den Kopf schütteln.
    Ich weiß ja nicht, wie lange das her ist.
    Altöl gilt seit 1987 als Sondermüll und darf seither nicht mehr an Zäunen verwendet werden.
     
    Das ist ein Staketenzaun. Der wird gar nicht gestrichen. Der gehört so "naturgrau". Wenn er vergammelt ist, werden die Zaunlatten ausgetauscht.
     
    Gestrichen haben wir ihn immer mit altem Autoöl
    Ich kann nur den Kopf schütteln.
    Ich weiß ja nicht, wie lange das her ist.
    Das war früher absolut normal , angefangen in den sechzigern, da gab es noch keine Holzschutzfarbe.
    Es machte sich auch keiner einen Kopf, wegen der Schädlichkeit.
    Es war ja auch totchic, sich Bahnschwellen in den Garten, als Abgrenzung zu legen.
    Das Asbest schädlich ist, wurde ja auch erst später bekannt, und mit Kohle zu heizen,
    ist heute noch Usus.

    Ich möchte nicht wissen, was in 20 Jahren alles als schädlich gilt, was wir heute noch als
    selbstverständlich benutzen.:verrueckt:
     
    Ja. Und zum Ölwechsel wurde auf den Waldparkplatz gefahren und dort abgelassen. Heute undenkbar, zumindest für die Meisten....
     
    Wir haben im Vorgarten auch noch uralte Bahnschwellen, verbaut in den späten 70er Jahren: allmählich gehen auch sie in Richtung Vergänglichtkeit: überall wachsen die Bodendecker durch.
     
  • Zurück
    Oben Unten