Was hat mein Apfelbaum? (Würmer/Pilz?)

Wernerr

Neuling
Registriert
14. März 2023
Beiträge
2
Unser lieber Apfelbaum macht uns große Sorgen: er höhlt sich immer mehr aus und das Holz ist weich und lasst sich leicht rausnehmen. Da wir Sorge haben, dass er umfallen könnte bin ich unentschlossen ob wir ihn fällen sollen oder lieber noch etwas warten können. Danke schon im Voraus!
 

Anhänge

  • BD8F98A0-754B-4630-B16D-F93D3717BD77.jpeg
    BD8F98A0-754B-4630-B16D-F93D3717BD77.jpeg
    771,6 KB · Aufrufe: 431
  • 457B7685-C142-4749-90AC-82CA0BF6EE55.jpeg
    457B7685-C142-4749-90AC-82CA0BF6EE55.jpeg
    998,6 KB · Aufrufe: 132
  • 464FD813-FF07-47D4-AC36-C727C435DA5F.jpeg
    464FD813-FF07-47D4-AC36-C727C435DA5F.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 171
  • 8B200509-869F-4B33-88C0-46B22A892BE9.jpeg
    8B200509-869F-4B33-88C0-46B22A892BE9.jpeg
    882,2 KB · Aufrufe: 134
  • Da wir Sorge haben, dass er umfallen könnte bin ich unentschlossen ob wir ihn fällen sollen oder lieber noch etwas warten können.
    Das kann man ohne vor Ort zu sein nicht beurteilen.
    Ich sehe da massive Fäule und einen Borkenkäfer Befall.
    Am besten begutachtet so etwas ein Baumgutachter vor Ort.
     
    Hi @Wernerr und willkommen im Forum,

    Du hast hier ein gutes Beispiel, wie schädlich das wiederholte Überstreichen einer Wunde sein kann.
    Mutmaßlich hat es mit einem Frostriss begonnen.
    Unter dem Wundverschlussmittel konnte unbemerkt, in Ruhe ein Baumpilz arbeiten, der mittlerweile das Kernholz zersetzt hat.

    Die losen »lackierten« Stücke links und oben rechts kannst Du entfernen – mehr, aber nicht!

    Der Stammzylinder ist hier vergleichbar mit einem Verkleidungsteil im Auto:
    Mit Kunststoff als Außenhaut und geschäumten Kern ist das Teil sehr stabil - entfernst Du aber die Füllung, kann man das Teil zusammen biegen.
    Entfernst Du das weiche verpilzte Holz, so fehlt die »Aussteifung« und der Zylindermantel – das gesunde Holz - könnte bei zu starker Last einknicken, falls er schon zu dünn ist.

    Ein Entfernen des befallenen Holzes würde auch nichts mehr ändern – längst ist der Stamm von Wurzel bis Kronenansatz, vielleicht sogar bis in die Starkäste vorgedrungen.

    Der Baum ist noch vital, er versucht die Wunde durch Überwallen zu schließen und hat schon starke Wulste ausgebildet.

    Du kannst das födern, indem Du mit einem Teppichmesser, der Länge nach Schnitte in der Rinde anbringst.
    Abstand 5 - 10 mm – das fördert die Kallusbildung – Mirabelle_Wunde-E_2022-10_04_Kallus-Schnitte.jpg die Wunde wächst scneller zu.
    Nach dem Foto anklicken, ist oben rechts eine Symbol-Leiste, dort links die Lupe anklicken.
    Idealer Zeitpunkt für die Schnitte – sobald die Blätter aufgegangen sind.

    Die Bohrlöcher sind sekundär – das sind Larven von Totholz-Insekten

    Die Leimmanschette solltest Du entfernen, denn Frostspanner sind nicht mehr unterwegs und jetzt und später könnten Nützlinge kleben bleiben.

    Edit: Damit der Specht die Wunde nicht als Mensa betrachtet – er würde beim Hacken das gesunde Holz infizieren – könntest Du ein Netz oder feines (12 x 12 mm) Drahtgeflecht davor anbringen.
    Mein Lesezeichen: Kallus-Schnitte, Kallusbildung, Stammzylinder, Frostrisse
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten