Was hält den Hang?

Registriert
12. Sep. 2007
Beiträge
2
Liebe Gartenfreunde,

ich kämpfe seit geraumer Zeit mit einem Hang den ich versuche zu bepflanzen.
Der Hang ist sehr steil und jedesmal, wenn ich ihn mit viel Mühe bepflanzt hatte spülte der nächste Wolkenbruch alles wieder weg.

Jetzt kann ich wegen Problemen mit den Knien dort gar nicht mehr arbeiten.

Gibt es keinen Bodendecker den man aussääen (wie schreibt man das richtig?) kann?

Der einem Hang halt durch Wurzeln gibt und Schatten verträgt????

:eek:

liebe grüße
blümelinchen
 
  • Hallo,

    Mehr Info wäre nett. Wie Steil? Was für Boden?

    Hangsicherung ist u.Ü. nicht mit irgendwelche Bodendecker getan. Situation vor Ort wäre ausschlaggebend.

    Sorry daß ich ohne weitere Infos nicht mehr dazu sagen kann.

    SG,
    Mark
     
    hallo blümelinchen.

    ich schreibe meine eigenen erfahrungen....steiler hang, lehmboden.

    ursprünglich bepflanzt mit efeu, cotoneaster, sowie fünffingerstrauch
    und als großbepflanzung 1 goldregen und 2 weigelien.

    jahr für jahr ist meine terrasse kleiner und der hang größer geworden.

    inzwischen haben wir den hang 2m weit abgegraben und mit steinen
    abgefangen....dazwischen eine treppe gelegt.

    hier noch vorschläge zu den materialien.

    natursteine...groß oder klein (schön aber teuer)
    betonsteine in rot oder grau, eckig oder rund....nicht so schön aber sehr preiswert....kannst es auch stück für stück abgraben....am besten so
    die steine bepflanzen, daß das ganze zuwächst.

    gruß geli.
     
  • hallo Ihr Drei,

    insbesondere Rhöner55 - eine Firma in der Rhön hat doch tolle Schafwollmatten zur Hang- und Böschungsbefestigung entwickelt:

    schaut mal hier:

    MDR-Video´s


    bye Manja
     
  • Hallo


    ich habe auch einen Hang von ca. 35 m Länge. Bei ihm ist der Boden aber durch jede Menge Wurzeln stark gefestigt und rutscht nicht ab. Langfristig werde ich aber den Hang mit Gabionen abfangen und stufenförmig aufbauen. Die bunten Betonsteine werde ich nicht nehmen, sie sind in jeder Hinsicht billig.

    Für das ursprüngliche Problem würde ich zunächst Faschinen eingraben, die geben dem Boden für die erste Zeit genügend Halt. Dann könnte man Lupinen säen, deren Wurzeln festigen den Boden. Lonicera wäre als langfristige Bepflanzung ganz gut.

    Gruss

    Iru
     
  • Similar threads

    Oben Unten