Was darf auf den Kompost?

  • AW: kompost

    Moin Joi,

    Kaninchenmist kannst Du vorsichtig mit unterbringen oder einen eigenen Mistkompost anlegen, sonst könnte es passieren dass der Kompost an Pflanzen kommt, die Mist nicht gut vertragen. Das sind zum Beispiel Wurzeln (Möhren), die schießen dann zu sehr ins Kraut. Wenn Du einen separaten Mistkompost anlegst, lässt sich das besser dosieren.
    Beim neuen Kompost kannst Du ja die "alte" Erde mit einarbeiten. Eine Schicht Grünabfall und dann eine Schicht von dem alten Kompost obendrauf. So wird der auch wieder aktiviert.:o:o
    Wir bringen Pferdemist und Kaninchemist sehr gerne in den Kompost.
    Unsere Karotten Beete werden sogar mit zusätzlichem Mist gedüngt und dennoch haben wir große Karotten.
    Man muss aber sehr darauf achten, dass der Mist mindestens ein Jahr abgelagert ist, denn sonst werden die Karotten wurmstichig.

    Jetzt häng ich mich auch mal dran, an den Kompostthread :smile:

    Ich hatte immer (schon zu Zeiten meiner Eltern) zwei Komposthaufen in der hinteren Gartenecke, schön beschattet von Kastanie und Haselnuss. Die lieferten auch über Jahrzehnte besten Kompost.

    Dann hab ich ihn mal zwei, drei Jahre vernachlässigt, nicht mehr umgesetzt, gewendet etc., sondern einfach "immer drauf", ohne aber alte Erde abzutragen. Im letzten Jahr im Zuge der begonnenen Gartenrenovierung hab ich die alten komplett abgetragen und entsorgt und zwei neue aufgebaut (also eigentlich erst einen aufgebaut, der Zweite dient nur als Zwischenlager für Grasschnitt). Untergrund ist sehr weiche, uralte Komposterde. Dann Zweige, dann Schnittgut aus dem Garten, dann Rasenschnitt, dann wieder Schnittgut, dazwischen immer mal eine Papiertüte mit Küchenabfällen, Kaffeeprütt etc.

    Die "Heißrotte" scheint auch zu laufen, im Inneren ist es deutlich wärmer als außen. Aber wenn ich mal reinsteche und ein bisschen wende, stelle ich fest, da ist kein einziges Tierchen drin, keine Würmer, keine Asseln, keine Tausendfüßler, nichts, Faunatechnisch ist der Kompost tot.

    Woran kann das liegen? Die Verbindung zum Boden ist da, feucht genug ist er auch. In meinem "normalen" Gartenboden wimmelt es vor Regenwürmern, aber in Richtung Kompost will wohl keiner ziehen. Wie kann ich die wohl anlocken, damit sie mal ihre Arbeit tun und fleissig Kompost aus meinem Grünzeug erzeugen?

    Zu wenig Sauerstoff?
    Wir legen immer kleine Holzsstückchen in den Kompost, diese halten den Kompost locker. Ferner könntest du den Kompost mulchen (mit Erde, Häcksel oder Rasenschnitt abdecken) wirkt ware Wunder.

    Zum Thema:
    Blätter von Eibe und Wahlnuss enthalten serh viele Gerbstoffe und zersetzen sich nur langsam. Auf meinen Kompost dürfen diese aber dennoch, denn er arbeitet sehr effektiv und die Gerbstoffe zersetzen sich bis der Kompost verwendet wird.

    Nadeliges (von Nadelbäumen) kommt bei mir auf den sauren Kompost. Der ist getrennt und liefert Erde für Hedellbeeren und Co.

    Wichtig:
    Die einzelnen Lagen immer Schichtweise auftragen. Insbesondere bei Grasschnitt.
    Optimal wäre wenn der Kompost immer wieder mit Erde abgedeckt würde, dann hält er die Feuchtigkeit besser aber es kommt dennoch genaug Sauerstoff in den Kompost.

    Holzschnitt ist sehr wichtig im Kompost, es sorgt dafür dass er nicht zu sehr in sich zusammensackt und mehr Luft (Sauerstoff) im Kompost bleibt.
    Ferner liefert er für den fertigen Kompost Kohlenstoff und wertet damit den Kompost auf.

    Ich würde auf Schnellkomposter verzichten. Diese erreichen zu hohe Temperaturen wodurch unter anderem Eiweisse zerstört werden.
    Die klassischen Holzkomposter oder auch Drahtgitterkomposter sind recht gut geeignet, auch wenn dort der äußere Bereich gerne austrocknet. Nachdem Umheben ist dann der äußere Bereich Innen und kann dann verroten.

    Optimaler wäre allenfalls die Kompostmiete, sofern diese auch regelmäßig gemulcht wird.
    So sah unser Kompost Anfang 2011 aus:
    Komposthaufen.webp
     
    AW: kompost

    Tomaten- u. Kartoffelkraut (egal ob von K&B-Fäule befallen oder nicht!);

    Von K&B befallen okay logisch , aber warum sollte man dieses nicht sauber in den Kompost tun?
    Wegen evt. Fäule ?
    Oje dann sollte man aber kein kein Gemüse etc aus dem Garten in den Kompost tun , denn überall können Eier , Pilzsporen etc... haften.

    Ich machte vor Jahren einen Kompostkurs von unserer Gemeindeverwaltung aus. Dein Sauerkraut hättest du ruhig auf den Kompost tun können , es sei denn es sind Fleischreste enthalten.

    Das gleiche gilt für Essenreste mit tierischen Zutaten wie Milch , Rahm etc....
     
  • AW: kompost

    Moin Kapha,

    Essensreste, egal ob mit oder ohne Fleich ect., sollten deshalb nicht in den Kompost, weil sie Ratten anziehen können. Ratten sind bekanntlich Allesfresser.
    Natürlich ließen sich Essensreste kompostieren.
    Bei mir kommen sie jedenfalls nicht hinein.
     
  • AW: kompost

    Von K&B befallen okay logisch, aber warum sollte man dieses nicht sauber in den Kompost tun?

    "Das Kraut von Nachtschattengewächsen hat nichts auf dem Kompost zu suchen!" So zumindest hat mir das mein Vater immer gesagt (und ich halte mich immer noch daran). Aber warum das nun so ist, weiß ich nicht und kann auch leider meinen Vater nicht mehr danach fragen.
    Aber vllt. weiß das ja auch jemand anderes hier...
     
    AW: kompost

    Von K&B befallen okay logisch , aber warum sollte man dieses nicht sauber in den Kompost tun?
    Wegen evt. Fäule ?
    Oje dann sollte man aber kein kein Gemüse etc aus dem Garten in den Kompost tun , denn überall können Eier , Pilzsporen etc... haften.

    Ich machte vor Jahren einen Kompostkurs von unserer Gemeindeverwaltung aus. Dein Sauerkraut hättest du ruhig auf den Kompost tun können , es sei denn es sind Fleischreste enthalten.

    Das gleiche gilt für Essenreste mit tierischen Zutaten wie Milch , Rahm etc....

    Bei Essensresten stört mich vor allem auch das Salz und natürlich auch das Rattenproblem.
    Ich mache auch kein Tomatenkraut auf den Kompost, obwohl ich seit über 10 Jahren keine Braunfäule mehr hatte. Vermutlich ist es Aberglaube oder doch Vorbeugemaßnahme.

    Ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass Pilzsporen den Pflanzen anhaften die sich nur nicht ausbreiten weil die Pflanze zu stark ist. Aber das ganze kann natürlich auch völliger Unsinn sein.
     
  • AW: kompost

    Die Blätter von der Magnolie gebe ich im Herbst auf nicht auf den Kompost, die verrotten gaaaaaaaaanz langsam.
     
    AW: kompost

    Die "Heißrotte" scheint auch zu laufen, im Inneren ist es deutlich wärmer als außen. Aber wenn ich mal reinsteche und ein bisschen wende, stelle ich fest, da ist kein einziges Tierchen drin, keine Würmer, keine Asseln, keine Tausendfüßler, nichts, Faunatechnisch ist der Kompost tot.

    Hallo, die Tiere kommen erst nach der Heißrotte, jetzt ist es ihnen zu heiß.

    henna
     
    AW: kompost

    hallo henna
    bei deinem avatar dachte ich jetzt ernsthaft ich hätte ein tier auf dem bildschirm
    gemein:-P

    gruß joi
     
  • Zurück
    Oben Unten