Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du kannst ihn aufessen, aber ich würde die Wurzeln
ausbuddeln damit er sich nicht vermehrt.
Meine Freundin hat den kompletten Garten voller Giersch.
Das wird sie nie mehr in den Griff bekommen.
Wir haben hier auch einen Streifen der vom Nachbargrundstück rüber kommt.
In dem einen Jahr welches wir hier wohnen ist der schon 30cm weiter zu finden!
Die Wurzeln/Ausläufer sind noch schlimmer als Efeu-auch ein Hassobjekt hier!
Ich an deiner Stelle, würde die Blüte sofort runternehmen und den Bereich großzügig ausstechen-ab in die Schwarze Tonne damit!
Jetzt, wo der Giersch schon blüht, ist er wahrscheinlich nicht mehr so lecker. Aber da er sich wirklich gerne ausbreitet, würde ich ihn unter keinen Umständen sich aussamen lassen.
Ich habe 20m davon entfernt noch ein Exemplar zwischen Liguster entdeckt. Wie grabt man am besten die Wurzeln aus, ohne die anderen Wurzeln zu schädigen? Ich habe den Stamm so weit abgezwickt, dass man ihn noch finden kann, die Blüte wurde entsorgt.
Das ist auch mein Problem, und ich weiß schon, dass es unlösbar ist. Ich werde wohl das gesamte Himbeerbeet plattmachen müssen und irgendwo anders hinverlegen ... mal sehen, ob im Herbst oder wie ... Den Giersch hat der Teufel erfunden!!! :schimpf:
kurz zurück zum Giersch und seiner Entfernung:
Boden richtig nass machen und ganz gefühlvoll an den Wurzeln ziehen. Evt. mit einem Unkrautstecher nachhelfen, wenn sich nichts rührt. Beim vorsichtigen Ziehen erkennst Du die Richtung in die die Wurzel wächst.
In der Richtung immer weiter mit Unkrautstecher von unten nachhelfen, so dass Boden und Wurzel sich lockern.
Mit ein bisschen Glück bekommst Du den Übeltäter am Stück aus dem Boden.
Ansonsten hilft nur dranbleiben..
Blühenden Rainkohl bitte auch gleich in der Bio- oder Restmülltonne entsorgen.
Sämlinge - so sie denn auftauchen - können vertrocknet auch in den Kompost.
Falls Bio-/Restmüll nicht ausreichen: Blütenstände abschneiden und darin entsorgen. Restpflanze in den Kompost.
So mache ich es grade mit den Samenständen von Akelei und Frauenmantel.
Oben abschneiden und in die Biotonne bzw. zum Grünabfall der Gemeinde.
Das Grünzeug kommt in den eigenen Kompost.
Viel Erfolg bei der Gierschvernichtung und
LG
Elkevogel (die die Gierschvernichtung abgeschrieben hat - Eindämmung ist auch OK)
Vielen Dank für die Bestimmung und zum Giersch. Seid ihr sicher, dass das eine Art von Rainkohl ist? Zumindest die Bilder von https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Rainkohl sehen doch anders aus. Bei mir ist gelb gar nicht dominant.
Ich finde die neben ener Yucca gar nicht so uninteressant, aber bei einer Pflanze wird es wohl nicht bleiben, wenn ich die nicht weggebe. Sieht irgenwie nach Distel oder sonst was dornigem aus. Die ist bei Temperaturen von 40° und mehr an einem Südhang ohne Gießen gewachsen.
Ich habe da heuer alles wuchern lassen, da ja Wurzelstöcke entfernt wurden und da ist alles mögliche mit ca. 1m Höhe gewachsen. Aber heute wurde endlich die Hecke gekauft, für diejendigen die meine Diskussionen dazu verfolgten. Es ist eine wintergrüne Ölweide 'Gilt Edge' vom D...-Markt in der Nähe geworden und nun muss das ganze Unkraut weg.
Aber alles, was so schirmchenförmige Korbblütlersamenstände bildet, würde ich nur dann aussamen lassen, wenn ich ganz sicher bin, dass ich diese Pflanze in meinem Garten haben möchte!
Rainkohl hab ich mir auch mehrmals im Garten eingefangen. Ich hatte gehofft es wird eine schöne Blume.
Die Blüten sind aber nur ein paar Stunden offen und wird wenig besucht von Insekten.
So sieht die Jung Pflanze aus.