Warum sind die Quitten innen so braun?

Registriert
05. Juni 2007
Beiträge
5.451
meine freundin hat eine sehr schöne große birnenquitte, die früchte haben aber einen schönheitsfehler: von außen sehen sie ja top aus, geschält sind sie aber braun und zwar nicht, weil sie oxydieren, sondern quasi von natur aus. bei manchen sind nur die oberen 1-2cm braun, andere sind durchweg braun bis zum kerngehäuse. geschmacklich einwandfrei, der verarbeitungsoptik tut das aber erheblichen abbruch. im kuchen gehts ja noch, aber ich habe mich gestern an apfel-/quittenmus versucht - das ergebnis schmeckt zwar, sieht aber sch...aus.
geerntet sind sie relativ frisch vor einer woche, früher waren sie auch noch nicht reif.
das ist jetzt all die jahre so gewesen, nicht erst seit diesem jahr.
gelegentlich habe ich vom nachbarn auch mal apfelquitten - und die sind nicht so braun.
ist das braune jetzt typisch für die birnenquitten oder kann das irgendeine krankheit sein?
 
  • ich kenn das auch, ist nicht jedes Jahr gleich, mal ist es mehr mal weniger.
    Ich verwende das Fruchtfleisch trotzdem zu Gelee und Kuchen....
    Woran es liegt, keine Ahnung, evtl hängt es mit der Reifezeit am Baum zusammen, eine Fruchtfäule oder gar Krankheit ist es sicher nicht
     
    Ich kenne viele welche darum die Quitten nicht so lange hängen lassen , sondenr sie teilweise schon im Oktober abnehmen.

    Ist aber nicht schlimm;)
     
  • die sogenannte Fleischbräune bei Quitten (und anderen Fruchtarten der Rosengewächse) tritt unregelmäßig und aus verschiedenen Gründen auf; von unausgeglichenem Nährstoffangebot bis hin zu zu später Ernte kann der Auslöser sein;
    besonders die großfrüchtigen Birnenquitten wie die Sorte Vranja sind besonders anfällig

    niwashi erntete heuer gute Qualität ...
     
  • ah, merci, das ganze hat also einen namen.
    ja, es ist eine sehr großfrüchtige birnenquitte, die sorte weiß natürlich keiner, die steht schon ewig da, ist ein sehr großer baum.
    nun, der garten meiner freundin weist durchaus vernachlässigungtendenzen auf - unausgegliches nähstoff-/wasserangebot ist eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich ;) der erntezeitpunkt war aber nicht zu spät, mit letzter woche - eine woche vorher habe ich welche für kuchen gebraucht und die ließen sich da noch nicht wirklich pflücken, da brauchte ich noch :razz: (da waren sie aber tatsächlich weniger braun) - aber standtort ist auch nicht vollsonnig und vielleicht hängen sie bis zur reife insgsamt einfach zu lang :confused:
    nun, da wird man nix dran ändern können, wohl sollte ich dann mal vorsichtig eine düngung anschieben (man will ja niemanden kränken ;))
    nur, womit dünge ich so einen riesen? obstbaumtechnisch kenne ich nur meine bäume im weinberg - die werden nie gedüngt, sind natürlich aber auch nicht so bedrängt wie diese riesenquitte im garten...
     
    hallo billymoppel
    google mal nach "fleischbräune bei quitten"
    da gibts mehr hinweise. u.a. auch, dass nicht stickstoffbetont gedüngt werden soll. auf gleichmässige wasseergaben achten.
     
  • Ich habe auch das Problem mit meiner ungarischen Birnenquitte, dieses Jahr war es allerdings nicht so gravierend.
    Besonders hat mich immer die etwas unschöne Farbe des Gelee´s gestört. Da habe ich jetzt aber Abhilfe geschaffen:
    Zur gleichen Zeit wie meine Quitten sind auch die Apfelbeeren reif gewesen.
    Ich habe einfach einige Apfelbeeren mitgekocht und so ein wunderschönes Quittengelee in rosé erhalten. Genauso habe ich mit es mit dem angesetzten Quittenlikör gemacht.

    IMG_9398-28092009.jpg


    IMG_9403-28092009.jpg


    IMG_9410-28092009.jpg


    Das kommt zwar auf dem Bild nicht ganz so gut rüber, aber das Gelee sieht richtig appetitlich frisch aus.
    Also, wenn es trotz aller Maßnahmen zu verfärbten Fruchtfleisch kommt - einfach selbst in die Trick-Kiste greifen!
     
    super! ich werde gleich neidisch!
    tja, apfelbeeren habe ich leider nicht im angebot, aber ne überlegung wäre beim mus vielleicht auch, eine sorte äpfel mit roter schale zu nehmen und die schale mitzukochen und alles durch die flotte lotte passieren - gibt ja sonst auch rosa apflemus.
    ich denke, bei der quitte meiner freundin ist es ingesamt der ungünstige, relativ schattige standort, der zu langer reifezeit und sicher auch teilweise staunässe führt...das sind halt dinge, die wird man nicht ändern können.
    näturlich werde ich es trotzdem mit einer kalziumbetonten düngung versuchen...
     
  • Zurück
    Oben Unten