warum geht es meiner grünlilie so schlecht?

Registriert
10. Jan. 2015
Beiträge
28
Ort
Im Erotischen Garten
hallo ihr süßen,
obwohl ich sonst mit dem meisten meiner pflanzen bisher ein grünes händchen hatte, gibt es auch weniger süße ausblicke: zum beispiel auf meine grünlilie, die seit etwa zwei jahren eher saft- und kraftlos vor sich hindümpelt und nicht gerade vitalität ausstrahlt.

soll heißen: die pflanze wirkt krank, die blätter sind blassgrün und ich muss ständig welke blätter aus der pflanze entfernen und fast alle blätter haben welke spitzen.

sie steht im halbschatten in fensternähe und hat täglich selten direktes licht, ich gieße sie zweimal wöchentlich mit etwas brita-gefiltertem wasser. früher dachte ich, ich würde zuviel gießen weil der boden oft im wasser stand, aber nachdem ich die pflanze nun weniger gieße (so dass die erde feucht aber nicht nass ist) hat sich nichts geändert, ich gebe ab und zu ein paar tropfen flüssigdünger (3-4 mal jährlich) ins gießwasser, allerdings von der konzentration deutlich unter den empfehlungen auf der flasche,

mein freund hat auch eine grünlilie, sie steht an einem ähnlich schattigen ort wie meine, nur seine ist üppig grün und wirkt gesund und voll im saft. und das ist voll ungerecht, weil er sich um die pflanze überhaupt nicht kümmert und nur selten und nach lust und laune gießt.

könnt ihr mir helfen, ich bin schon ganz verzweifelt, eure gärtnerin
 

Anhänge

  • IMG_1071.webp
    IMG_1071.webp
    115,8 KB · Aufrufe: 2.077
  • IMG_1072.webp
    IMG_1072.webp
    134,3 KB · Aufrufe: 1.951
  • IMG_1073.webp
    IMG_1073.webp
    117,3 KB · Aufrufe: 1.781
  • hallo, gärtnerin, ich sehe, deine pflanze steht auf ddem fensterbrett unter dem die heizung angebracht ist. das mag sie nicht, deshalb die braunen spitzen und welken blätter.
    lg. aloevera
     
    hallo aloevera,

    danke erst mal für den tipp, aber das ist es glaub nicht, die pflanze steht sonst immer auf einem regal in dem etablissement wo ich tagsüber stundenweise arbeite, dort ist sie nicht in der nähe einer heizung, sondern auf einem regal in fensternähe, ich hab sie nur bei mir zuhause fotografiert weil ich bei mir zuhause blumenerde aufm balkon habe und ich die erde erneuert und gleichzeitig mit etwas horndünger versetzt habe, vielleicht hilft ja das.

    und die luftfeuchtigkeit in dem raum wo sie sonst steht liegt etwa bei 45 prozent weil ich da einen luftbefeuchter habe und zusätzlich noch einige großblättrige farne - diese farne sind eigentlich viel heikler als die grünlilie, gedeihen aber ganz gut weil ich sie täglich mit destill. wasser einsprühe.

    was mich ärgert ist dass sie früher immer wild und in sattem grün wucherte und dann - ganz plötzlich - kränklich wirkte - und ich weiß nicht was die ursache ist.

    die gärnerin
     
  • Ich finde sie hat einen sehr kleinen Topf, würd ihr mal mehr Erde geben, die bekommen sehr dicke weiße Wurzeln die Feuchtigkeit gut speichern, deshalb reicht eigentlich 1x die Woche gießen.
    Würd auch weniger düngen ,die ist total pflegeleicht und man kann auch zu viel des guten tun.
    Düng meine 2x im Jahr, im Frühling und wenn sie geblüht hat im Sommer.

    Braune spitzen treten meist im Winter auf durch den normalen Lichtmangel und die trockene Heizungsluft.
    Da sie immer oben neue bekommt kann man ruhig unten die braunen abschneiden.

    Wenn sie weiter kränkelt aber dir noch Ableger schenkt, pfleg die und schmeiß die Mutter weg.
    Manchmal sind Pflanzen auch alt und am Ende....
    Finde aber das deine ok aussieht soweit.
     
  • Hallo,

    Ich würde mal die Wurzeln ansehen, denn M. E. hat sie viel zu viel Wasser bekommen, man sieht es am Rand des Topfes.
    Zu klein ist der Topf noch nicht, aber gieße mal mit ganz normalem Leitungswasser, aber nur alle 1 1/2 Wochen.

    Mo
     
  • Hallo,

    Ich würde mal die Wurzeln ansehen, denn M. E. hat sie viel zu viel Wasser bekommen, man sieht es am Rand des Topfes.
    Zu klein ist der Topf noch nicht, aber gieße mal mit ganz normalem Leitungswasser, aber nur alle 1 1/2 Wochen.

    Mo
    hallo mo, der topf ist m.e. nicht zu klein, höchstens der übertopf. zwischen pflanztopf und übertopf sollte immer noch ein kugelschreiber passen, also etwas abstand sein.
    lg. aloevera
     
    Acki,

    Ich meinte die Schimmelablagerungen am Rande des Topfes, sowas entsteht bei zuviel Wasser!
     
  • Das dachte ich auch, aber da sie mit diesem "Britta" Filter Wasser aufbereitet, denke ich mal eher, daß es Schimmelansätze sind.

    Sie gießt auf jeden Fall zuviel!
    das sieht so aus, das weiße könnten aber auch ausschwemmungen aus der erde sein, die sich am topfrand absetzen, blumenerde ist oftmals mit perlite versetzt, dient zur auflockerung
     
    ich würde sagen, die pflanze sieht "anämisch" aus, blutleer.
    kann sein, dass es ihr zu feucht ist (pflanzen in übertöpfen sollte man nach möglichkeit immer von unten gießen und nicht aufgenommenes wasser nach einer halben stunde wegschütten), aber ich glaube, dass das das gefilterte wasser teil des problems ist.
    zwar galube ich ich nicht, dass grünlilien jetzt wirklich kalkliebhaber sind, aber denke, dieses brita wasser filtert halt jeden kalk - auch magnesiumkalk.
    ich würde an magnesiummangel glauben und extrem versauerte erde - die die grünlilie vermutlich weniger toleriert als bißchen kalk.
    fazit: mit magnesiumdünger düngen und mit leitungswasser gießen.

    ps: du solltest diese filtewasser übrigens auch nur in maßen - für die gute tasse tee 1x am tag nutzen und keinesfalls damit kochen oder es trinken - kalk ist lebensnotwendig.
    ich habe eine entkalkungsanlage - über die läuft nur das wasser für wanne/dusche - denn haut und haare von außen brauchen kalk nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Grünlilien, zum Teil immer wieder selbst gezogen,
    bekommen nur braune Blattränder, wenn ich zu wenig gegossen habe.
    Die Pflanzen lieben hoche Luftfeuchtigkeit, das ist auch ein Grund
    für die braunen Blattränder.
    Kalkempfindlich sind die Pflanzen absolut nicht, ich rede aus Erfahrung.
    Ab und zu ein braunes Blatt entferne ich, alles ist gut.

    Es ist nicht so toll, die Grünlilien unmittelbar über der Heizung aufzustellen,
    das bekommt den wenigsten Pflanzen.
     
    Habe in meiner Küche viele Grünlilien stehen. Keine besondere Pflege.
    Aber jedes Jahr im März mache ich Absenker ab, stelle sie in eine Vase und pflanze sie im Mai wieder ein. So erneuere ich ständig meine Pflanzen. Die junge Pflanzen sind schnellwüchsiger.
    Eine alte Pflanze wird bei mir höchstens 2 Jahre alt.

    An Deinem Foto sehe ich, dass der Blumentopf eng im Übertopf steht. Zu eng, muss Platz sein. Außerdem keine Absenker an der Pflanze. Entsorgen - hat ihr Werk vollbracht.
     
    das macht sinn.
    so mache ich das eigentlich mit allen pflanzen, die sich vegetativ leicht vermehren lassen, z.b. buntnessel und kalanchoe - weil auf der fensterbank kann man ja auch die töpfe nicht immer größer werden lassen. ne buntnessel z.b. habe ich allenfalls ein halbes jahr.
    im frühjahr ist z.b. die zimmerpelargonie dran, weil, wenn die so holzig werden, blühen sie auch nicht mehr gut.
     
    au ja. da kann man nur noch herzliches beileid aussprechen :D
    beerdige sie in würde auf dem kompost....
     
    Nix, da, ich habe sie ja schließlich durch zu viel Wasser fast
    gehimmelt, jetzt muß ich es wenigstens versuchen, sie wieder hochzupäppeln,
    sie war so toll !!! :d
     
  • Zurück
    Oben Unten