warme Luft unter der Decke

Da du es auch erwähnst absenken der Raumtemperatur sollte aber nicht unter 17 C° liegen, sonst könnten wieder andere nicht schöne Nebenerscheinungen entstehen.
Ab was für einer Raumhöhe soll es Sinn machen mit diesen Ventilator?
 
  • Haben uns zum Beginn der Heizperiode einen Lüfter der Firma Vornado gekauft. Haben nämlich einen Bungalow ohne Spitzboden. Das heisst im grössten Raum (Wohn- Essbereich) geht die Decke bis unter den First. Das bedeutet in unserem Fall gut 4,5 Meter.

    Es dauert ohne Lüfter ewig, bis die warme Heizungsluft sich ausreichend im Raum verteilt. Naturgemäß staut sich ohne Lüfter die warme Luft erstmal unter der Decke. Folge: sehr langes Heizen nötig bis in den unteren Zimmerregionen etwas spürbar wird.

    Der Lüfter arbeitet relativ leise, die langsamste Stufe genügt um eine ausreichende Ventilation zu gewährleisten ohne das Zugluft entsteht.
    Mit dem Lüfter erreicht der Raum viel schneller die gewünschte Temperatur, es langt das Thermostat auf moderaten Einstellungen zu belassen.

    Fazit: wir sind bislang sehr zufrieden mit unserem Ventilator.;)

    @syncMaster

    Habt ihr ein Standgerät gekauft? Wo platziert man den Ventilator am Besten? Lässt Du den Vornado die ganze Zeit laufen oder nur zur erstmaligen guten Verteilung der Wärme?
    Ich dachte ursprünglich an einen Deckenventilator, der genannte Vornado scheint aber ja wohl doch angebrachter.
    Ist das Gerät eventuell auch zur Verteilung in neben - und tieferliegende Räumlichkeiten geeignet?

    Danke, Sabine
     
    Der Vornado ist sehr kompakt. Circa 30cm Durchmesser und auch nicht viel höher.
    Wir haben ihn auf dem Boden stehen, in der Sofaecke. So sieht man ihn auch nicht. Wie gesagt lassen wir ihn auf der kleinsten Stufe laufen.

    Das langt völlig um die Raumluft zum Zirkulieren zu bringen, ohne das ein unangenehmer Zug entsteht. Ausserdem hält sich die Geräuschentwicklung dadurch auch sehr in Grenzen.

    Darüberhinaus habe ich ihn an eine Zeitschaltuhr gekoppelt. So "mischt" er die Raumluft mehrmals am Tag ordentlich durch, ohne das man von Hand eingreifen muss, was aber selbstversändlich problemlos möglich wäre.

    Inwieweit man den Vornado zur Verteilung in andere Räume nutzen kann, hängt sicher von den baulichen Gegebenheiten statt. Dass die warme Luft nach oben steigt, ist ja allbekannt. Verstehe aber was du meinst. Hier hilft aber wirklich nur ausprobieren.
     
  • Moin SyncMaster,

    vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wir werden uns in dieser Kaminperiode noch einen Vornado zulegen und dann berichten.

    Herzlichst, Sabine
     
  • Jetzt mal endlich eine Rückmeldung. Euron fragte auch nach Wärmeumleitung, da grab ich den Fred mal wieder aus.

    Wir haben uns den Vornador zugelegt und haben erfolgreich Wärme von Zimmer zu Zimmer und auch ins Treppenhaus geleitet. Der Vornador schafft eine gleichmäßige Temperatur in allen Bereichen. Stieg also bislang die Wärme ins Treppenhaus oder gar unter die Decke ;), ist die Temperatur jetzt überall gleichmäßig hoch. Man muss das Gerät gar nicht lange laufen lassen (bzw. immer mal wieder ein paar Minuten/also nicht durchgängig) um diesen Effekt zu erzielen.

    Man muss ein bisschen tüfteln, um die richtigen Standorte herauszufinden.

    Im Sommer war das Gerät dann in Ungarn zur besseren Verteilung von Resten von kühler Luft in unserer Wohnung im Einsatz. Sehr bewährt hat sich frühes Aufstehen, Lüfter auf den Balkon, kalte (wohl eher kühle) Luft von Draußen in die Wohnung leiten. Hat richtig was gebracht.

    Anschaffung lag so bei ca. 70€ (Neugerät aus Umtausch) im Versandhandel.

    LG, Sabine
     
  • Zurück
    Oben Unten