warme Luft unter der Decke

Registriert
28. Aug. 2007
Beiträge
1.459
Ort
Burgundisch Limburg
Hallo ihr Lieben ,

unser Specksteinofen heizt genial und wir sind sehr begeistert. Die Heizung benutzen wir fast nur noch in den Badezimmern sogar das Treppenhaus bekommt mal ein wenig Wärme spendiert.
In den letzten Tagen kam es vor, dass wir auch einmal in höheren Regionen unseres Wohn-Esszimmers gearbeitet und gefrickelt haben...(Lampen umhängen, Weihnachtsbaum abschmücken, etc.)

Wir haben dann spontan beschlossen an die Zimmerdecke umzuziehen :cool: - dort ist es nämlich extrem viel wärmer als in Sitzhöhe. OK, ansich nichts weltbewegend Neues, aber kann man die schöne Wärme vielleicht mit einem Ventilator oder so auch nach unten drücken? Oder gar besser im Zimmer verteilen? Der Wohnbereich ist ein kleines bisschen abgesenkt und etwas weiter vom Ofen entfernt, kommt also etwas kurz, wärmemäßig.

Wir haben normale Deckenhöhe, Stromversorgung kein Problem, Kabel wären "frei".

Vielen lieben Dank

Sabine
 
  • Hallo Sabine,

    kleiner Tip: mein Beitrag weiter unten im selben Forum. Haben uns zum Beginn der Heizperiode einen Lüfter der Firma Vornado gekauft. Haben nämlich einen Bungalow ohne Spitzboden. Das heisst im grössten Raum (Wohn- Essbereich) geht die Decke bis unter den First. Das bedeutet in unserem Fall gut 4,5 Meter.

    Es dauert ohne Lüfter ewig, bis die warme Heizungsluft sich ausreichend im Raum verteilt. Naturgemäß staut sich ohne Lüfter die warme Luft erstmal unter der Decke. Folge: sehr langes Heizen nötig bis in den unteren Zimmerregionen etwas spürbar wird.

    Der Lüfter arbeitet relativ leise, die langsamste Stufe genügt um eine ausreichende Ventilation zu gewährleisten ohne das Zugluft entsteht.
    Mit dem Lüfter erreicht der Raum viel schneller die gewünschte Temperatur, es langt das Thermostat auf moderaten Einstellungen zu belassen.

    Fazit: wir sind bislang sehr zufrieden mit unserem Ventilator.;)
     
    Nur gut das ihr die Decke meint und nicht die andere Decke! Ich geh jetzt ins Bett zu meiner Decke (Bettdecke)!;)
     
  • *lach*

    Gerd,

    warme Luft unter der Bettdecke klingt nach Bohnensuppe! :D

    Liebe Grüße
    Petra, die das Problem bei dem offenen Kamin etwas anders hat
     
  • eben!

    Heizung für Arme.....

    Liebe Grüße
    Petra, die nun die Klappe hält
     
    Jaja, und mit dem Vornado-Dingens
    hat man im ganzen Haus was davon!:D

    Stefan, wild spammend
     
    wie heißt das Dingens?

    _ _ _ _ _ _ _

    niwashi, der es Gecko leichter macht die 2000 zu erreichen ...
     
  • könnten wir bitte wieder zum Thema kommen!

    niwashi, der alle Hülsenfrüchtchen ermahnt ...
     
    Bei einer bestimmten Deckenhöhe mag es ja Sinn machen aber sonst fände ich es Stromverschwendung.
    Bei normaler Raum hohe würd ich es nicht empfehlen und auch nicht machen ich denk mal es entsteht eine Art Zugluft die unangenehm werden könnt.
     
    schön das man auch humor in diesem forum zeigt.

    schade nur, dass der post dadurch etwas arg untergeht. dabei ist die frage durchaus berechtigt, da ich das problem gut kenne.

    fakt ist: bei grossem raumvolumen, speziell durch eine hohe decke ist das problem der warmen luft die nach oben steigt einfach nicht wegzudikutieren. folge ist eine lange phase bis der raum gleichmässig durchwärmt ist.

    dank des ventilators geschieht dies merklich schneller. daneben durchaus leise und OHNE unangenehme zugluft. darüberhinaus ist der genannte ventilator sehr kompakt und lässt sich unauffällig platzieren. Besser als Wildwest-Saloon Luftquirle die protzig von der decke runterhängen...

    thema stromverbrauch: der venti braucht in der untersten stufe knapp 15 watt. Ich habe Ihn mit einer zeitschaltuhr kombiniert, sodass er nur in den zeiten läuft in dem man sich hauptsächlich im haus aufhält. zu den anderen zeiten ist die raumtemperatur sowieso abgesenkt. funktioniert in kombination prima, da wie gesagt der zeitraum des aufheizens viel kürzer ist wie vorher...
     
  • Zurück
    Oben Unten