Wann sind Zierquitten und Cornel-Kirschen reif?

Registriert
19. Feb. 2007
Beiträge
30
Servus!
Ich habe in Garten eine Zierquitte, die herrlich geblüht hat. Nun hat sie viele Früchte dran und ich habe gelesen, daß man daraus auch Marmelade machen kann.
Wann sind die Quitten reif? Erkenne ich es am Kalender, Farbe, Geruch oder was anderem?

Hat hier irgendjemand Erfahrung damit?

Die gleiche Frage habe ich zu den Cornel-Kirschen.......

Schönen Abend,
Wolpertinger.
 
  • Hallöchen, die gleiche Frage hab ich mir gestern auch gestellt. Wir haben letztes jahr ein Haus mit Zierquitte gekauft. Also eigentlich wollte ich warten bis sie halt quittengelb sind. Aber Anfang November waren sie immer noch grünlich mit roten Sprenkel. Deshalb habe ich für dieses Jahr beschlossen sie mit den letzten Äpfeln zu ernten und einfach mal zu Marmelade zu verarbeiten, schlimmstenfalls schmeckts nicht oder gibt ein bisschen Bauchweh:wink:
    LIebe Grüße aus der Villa Knopf
     
    Hallihallo,
    Also ich hab da schöne Kindheitserinnerungen an Zierquittengelee. Mein Papa hat die meist mit Quitten gemischt, das gibt dann eine leuchtend rote Farbe und schmeckt würzig lecker. Marmelade ist dann doch eher breiig und hat eine nicht so ansprechende Farbe.

    Zur Ernte; die Zierquitten haben wir zur gleichen Zeit wie die herkömmlichen Quitten geerntet. Sobald sie aber nur noch gelb sind taugen sie meines Wissens nur noch als Vogelfutter. Duften müssen Sie aber schon.

    Liebe Grüsse Wabun
     
  • Hallo, Ihr Lieben,

    ich habe eine Zierquittenhecke (2,5m hoch, 5m lang) und entsprechend viele Quitten zu verarbeiten. Ich mache jedes Jahr Gelee und Likör (siehe Rezepte-Thread) draus.

    @Wolpertinger: die Quitten sind reif, wenn sie gelb werden und duften. Mach' keine Marmelade, lieber Gelee - das Gelee aus Zierquitten ist von einem absolut unvergleichlichen Aroma, da kommt kein anderes "normales" Quittengelee mit. Es ist lieblich-herb und ganz, ganz fruchtig...oooh...dieses Quittengelee auf einem Weichkäse - es gibt nix besseres!
    (ich glaube, ich schmier mir noch 'n Brot, sabber!)

    Über den Likör lasse ich mich jetzt nicht weiter aus, das habe ich hier an anderer Stelle schon getan. Nur soviel: in schlechten Quittenjahren sind wir für die Likörherstellung in der ganzen Nachbarschaft Quitten schnorren gegangen.

    @Villa Knopf: bei uns reifen auch viele Quitten erst im November. Die schmeiße ich dann einfach in den vorhandenen Liköransatz mit rein.
    Rein grün haben sie gar keinen Geschmack, gelb müssen sie sein.

    LG, Tina.
     
  • kornelkirschen sind schlichtweg reif, wenn sie von selbst vom baum fallen (sie sind dann schwarz-rot, august bis septemeber). aufsammeln jeden zweiten tag ist die einfachste erntemethode - da sind sie reif und die kleinen stiele sind auch schon ab. abschütteln auf ein tuch geht auch oder abklopfen. die früchte eines baumes sind nicht auf einmal reif, mann muss einen längeren zeitraum einplanen (mehrere wochen). die vögel werden sich ihren anteil in der zeit holen, die mögen die nämlich gern.
    ich habe gerade mal auf mein verwildertes nachbargrundstück geschaut, da sind noch sehr rot und nicht reif (südl. sachsen-anhalt, weinbaugebiet). über den geschmack als gelee kann man sich streiten, mein ding isses nicht. es soll aber ja neuere züchtungen geben, die weniger bitterstoffe haben als das uralte halb verwilderte zeug beim nachbarn.
    der obstbrand daraus ist aber sehr gut (habt ihr eine lohnkelterei?), vermutlich läßt sich auch selbst likör aufsetzen.
     
    Danke schonmal an alle!

    Das hört sich ja vielversprechend an mit den Quitten. Unser Strauch wurde auch mit dem Häuschen "mitgekauft" und ist eher klein, so daß keine Unmengen anfallen werden.

    Mit der Cornelkirsche sieht es auch etwas spärlich aus: Der Strauch ist ca. 20J alt und verwildert. Bisher wurde er wohl kaum geschnitten. Momentan hängen wenige Kirschen dran, aber nach einem kräftigen Schnitt vor der nächsten Vegetationsperiode wird sich das ändern.

    Noch eine kleine Frage:
    Wie mache ich Likör?

    Verschlafene Grüße aus Oberbayern,
    Wolpertinger.
     
  • kornelkirschen setzen regelmäßig aus, das ist bekannt. ist halt keine hochleistungszucht.
    aus quitten (obs auch mit zierquiten geht?), mache ich übrigens auch gern einen kuchen (schon fast ein torte) - dafür habe ich mittlerweile vorbestellungen. zusammen mit einer beerenauslese an den letzten warmen, sonnigen nachmittagen auf der terrasse genossen...das leben kann perfekt sein :)
     
    ich habe eine Zierquittenhecke (2,5m hoch, 5m lang)

    Ich dachte immer Zierquitten sind so kleine Sträucher, eher so in Bodennähe.
    Ist das eine bestimmte Sorte, die so hoch wächst?
    So eine Hecke würde mich auch reizen, wenn auch nicht ganz so groß.

    LG Michi
     
    Hallo,

    kann mir jemand sagen, wo man im Raum Berlin/Potsdam Zierquitten kaufen kann?
    Danke.
     
  • Zurück
    Oben Unten