Wann Liguster radikal herunterschneiden?

  • Eigentlich kann man etablierte Ligusterpflanzen immer dann schneiden, wenn man Lust dazu hat.
    ;)
     
  • Wenn Du mal 18 Jahre Ligustererfahrung hinter Dir hast, wirst auch Du (mit großer Wahrscheinlichkeit) einige neue Erkenntnisse über diese Pflanzen gewonnen haben.
    :grins:

    (P.S. Einen Liguster in Miniaturformat zu hegen erfordert übrigens wesentlich mehr knowhow als die 08/15-Maßnahmen, die irgendeine Gartenhecke verlangt)
     
  • Guten Morgen!
    Habe im letzten Herbst eine Ligusterhecke gepflanzt und nun den Zuwachs diesen Jahres heruntergeschitten... unten sieht sie noch recht kahl aus, obwohl sie auch von unten gut austreibt..was meint ihr, soll ich sie noch weiter runterschneiden?Wenn ja, wann?
    Danke,
    lg, Zoi
    DSCN0836 Kopie.webp DSCN0837 Kopie.webp
     
  • Hallo Moorschnucke,
    vielen Dank für die schnelle Antwort, also werd ich ihn erstmal lassen und schauen wie dicht er im nächsten Jahr wird..vielen dank für den Link..
    lg, Zoi
     
    Hallo

    wir haben einen kleinen liguster, jahre alt, ca. 2 m hoch,
    das problem sit, je mehr wir ihn schneiden, umso grösser wird er
    wie halte ich ihn klein? möchte jedoch nicht auf die Blüte und auf die Beeren für die Vögel verzichten
    DAnke für eure Tips
     
  • Ich krame den Thread mal aus...

    Unsere Ligusterhecke ist ca. 20 Jahre alt. Dieses Jahr ist sie mal wieder explodiert. 3, 5-4m hoch und viel zu breit. Sie soll nun mal wieder auf eine Höhe von 1, 6-1, 8m reduziert werden. Auch die Breite sollte auf 1/3 reduziert werden.

    Dauert es lange, bis die Hecke wieder grün wird? Innen muss ja nämlich fast alles wieder neu austreiben. Wäre düngen anschließend ratsam? Schließlich hat sie sich dieses Jahr fast verdoppelt.
    Oder Augen zu und durch? Tipps wären echt toll.
     
  • Ich würde die Hecke gegen Ende des Winters zurückschneiden.
    Je nach Witterung Ende Febr./Anfang März.
    Im Frühjahr hat sie den größten Wachstumsschub und wird dann auch
    schneller wieder grün.

    Wir hatten einen Teil unserer "Uralt-Hecke" vor ein paar Jahren
    Ende Febr. auf Stock gesetzt und sie hat wieder wunderbar
    ausgetrieben.



    LG Katzenfee
     
    @Katzenfee
    Wir haben die Hecke in der Breite um 2/3 stehen gelassen und auf ca. 2m gekürzt. Es war verdammt viel Arbeit. Allerdings werden wir deinen Tipp im Frühjahr in sofern umsetzen, dass wir die Hecke auf 1,60m kürzen. Denn unterhalb der 2m hat die Hecke ordentliche Verästelungen, die sich aus den sehr dicken "Stämmen" entzweigen. Wir hoffen, dass der Liguster dadurch auch im Inneren wieder neu austreibt.
    Im Internet hatte ich außerdem noch gelesen, dass man die Äste zum bewurzeln ins Wasser stellen und später dann mit Wurzeln in die Hecke einpflanzen kann. Der hintere Teil ist nämlich, dadurch dass dort früher ein Durchgang war und die Hecke dort an unserem Schuppen endet, im Inneren sehr kahl.
    Wenn die Hecke dann im nächsten Jahr wieder um einen Meter wächst, fällt der Herbstschnitt auf jeden Fall nicht wieder so mächtig aus, wie es dieses Jahr der Fall war.
    Deshalb danke für deinen wertvollen Tipp, den Wachstumsschub im Frühjahr auszunutzen.
     
    Zu solch kräftigem Rückschnitt kann ich eine Beobachtung aus England beisteuern.
    Wenn in den großen Schaugärten mal ein kräftiger Rückschnitt gemacht werden muß, dann schneiden sie oben auf die gewünschte Höhe zurück.
    Seitlich wird auf einer Seite nur der Jahrestrieb, wie üblich, zurückgenommen.
    Die andere Seite wird kräftig zurückgeschnitten.
    Nach zwei Jahren wird dann die andere Seite kräftig zurückgeschnitten.
    Durch diese Vorgehensweise haben die Pflanzen noch genügend Blätter für die Assimilierung und können sich dadurch besser erneuern.
     
  • Zurück
    Oben Unten