Wandelröschen im Blumenkasten

  • Ersteller Ersteller Meriposa
  • Erstellt am Erstellt am
M

Meriposa

Guest
Ich hatte in Gartenzeitschriften nach Anregungen für die Bepflanzung von Blumenkästen gesucht. Es wurden u.a. Wandelröschen vorgeschlagen.

Mutig wie ich bin, wurden die Pflanzen schnell über den Versandhandel bestellt.Was ankam war klein und kümmerlich, wie all die anderen Pflänzchen auch.
Ich habe die Pflänzchen auch nicht direkt eingesetzt. Sie sind praktisch in den Folienbehältern verschimmelt. Das hat mich natürlich traurig gemacht und somit habe ich mein Lehrgeld (im wahrsten Sinne des Wortes) als Anfängerin bezahlt.

Nun habe ich neue, kräftige Wandelröschen in meinen Balkonkästen. Muss ich die jetzt schon stutzen, da jeweils 4 Triebe mächtig in die Höhe wachsen? Sind die Überhaupt für Blumenkästen geeignet? Wie gesagt, der Tipp kam aus einer Zeitschrift.

L.G.
Ilse
 
  • AW: Wandelröschen

    Hallo Meriposa,
    Na ja ich würde keine in Kästen pflanzen, aber es geht schon.Wichtig ist keine Pflanzen wie Männertreu,Petunien,Surfina .. die viel Wasser brauchen dazupflanzen.Was dazu passt Ist: Nemesia(Elfenspiegel) ,Verbenen,Elfensporn, Geranien... also lauter Pflanzen die viel Sonne benötigen und nicht viel Wasser!
    Gruß
    Klaus
     
    AW: Wandelröschen

    Hallo Meriposa,gleich beim Versandhandel reklamieren.Nach meiner Erfahrung bekommst du das Geld für die verschimmelten Blumen erstattet.
     
  • AW: Wandelröschen

    Nun habe ich neue, kräftige Wandelröschen in meinen Balkonkästen. Muss ich die jetzt schon stutzen, da jeweils 4 Triebe mächtig in die Höhe wachsen? Sind die Überhaupt für Blumenkästen geeignet? Wie gesagt, der Tipp kam aus einer Zeitschrift.

    L.G.
    Ilse


    Hallo Ilse,

    also ich hatte auch schon häufig Wandelröschen in meinen Blumenkästen, mag die halt auch sooo gerne. Ich kann nichts negatives berichten, sie wuchsen prächtig und blühten immer reichlich und lange.

    Gestutzt habe ich da mal gar nichts, warum auch? Vlt. hast du ein Foto? Das verblühte regelmäßig entfernen und gut sollte es sein.:eek:

    LG
    Gabi
     
  • AW: Wandelröschen

    hallo
    hatte letztes jahr ein wandelröschen im balkonkasten. das hatte sich so schön entwickelt, dass ich es überwintert habe. ist auch gelungen und es sieht prächtig aus. sitzt jetzt in einem topf, da es für den kasten zu gross ist.
    das wandelröschen kann man, wie viele andere pflanzen auch, stutzen bzw. entspitzen. letzteres habe ich schon gemacht. dadurch verzweigt es sich und wird buschiger. allerdings blüht es dann etwas später.
     
    AW: Wandelröschen

    Ich dachte erst, dass ich mich verlesen hatte, denn meine Wandelröschen passen nicht in einen Blumenkasten! Ich wusste nichtmal, dass so kleine Dinger schon blühen können :rolleyes:

    Liebe Grüße
    Petra, die ihre Kübel mit den Wandelröschen vollsonnig stellt und nach Bedarf gießt und im späten Winter zurückschneidet
     
  • AW: Wandelröschen

    Na ja Wandelröschen im Blumenkasten, geht schon, aber eben nur im ersten Jahr, denn die wird größer und größer (wenn man gut überwintert) und schon bald ist ein 50 Literkübel notwendig. In der Natur (in Afrika Unkraut) werden es Büsche von 2 -3 Meter.

    Grüßle
    Leobibi der nach dem Winterquartier kräftig schneidet.
     
    AW: Wandelröschen

    Ich hab mir vor Jahren ein Hochstammwandelröschen gezogen, es ist so groß und sparrig, da muß ich im Herbst schon kürzen um es ins Haus zu bekommen,im Frühjahr schneide ich nur noch die trockenen Spitzen ab.Leider kann ich es nicht mehr umpflanzen, dann kann es keiner mehr transportieren.
    Ich hatte sie auch im Balkonkasten, aber sie waren mir ungestutzt zu sparrig geworden.
    Sie sind eben in der Natur holzige Büsche.
     
    AW: Wandelröschen

    Vielen Dank für Eure Hinweise und Empfehlungen.

    Foto wird nachgereicht, wenn's dann mal wieder sonnig wird und die Wandelröschen zu blühen anfangen.

    Momentan nur Regen, Regen und trüb. Ich habe die Balkonkästen abgehängt und regensicher unter ein Vordach gestellt.

    L G

    Ilse
     
    AW: Wandelröschen

    Wandelröschen faszinieren mich schon lange. Leider hatte ich mit dem, das ich mal gekauft hatte, kein Glück. Und weil sie nicht gerade zu den preiswerten Pflanzen gehören, habe ich es dann auch bleiben lassen.

    Nun lese ich hier, dass die so groß werden, dass man sie nicht mehr so einfach transportieren kann.

    Wie hast du das gemacht? Im Sommer nehme ich mal an, in die Sonne gestellt und wie ich hier lese, nicht viel gegossen - gut. Habe ich verstanden.

    Und wie ist es dann? Wann muß sie rein? Ich nehme mal an, Kalthaus reicht?
     
  • AW: Wandelröschen

    Wandelröschen faszinieren mich schon lange. Leider hatte ich mit dem, das ich mal gekauft hatte, kein Glück. Und weil sie nicht gerade zu den preiswerten Pflanzen gehören, habe ich es dann auch bleiben lassen.

    Nun lese ich hier, dass die so groß werden, dass man sie nicht mehr so einfach transportieren kann.

    Wie hast du das gemacht? Im Sommer nehme ich mal an, in die Sonne gestellt und wie ich hier lese, nicht viel gegossen - gut. Habe ich verstanden.

    Und wie ist es dann? Wann muß sie rein? Ich nehme mal an, Kalthaus reicht?

    Hi Lieschen

    Ab und zu gibt es Wandelröschen auch in den bekannten Discountmärkten zu sehr günstigen Preisen und die brauchen dann schon ein Weilchen bis sie so groß werden, dass man sie nicht mehr transportieren kann. Zudem kann man sie auch regelmäßig schneiden, was sie nicht übel nehmen.
    Wenn es frostfrei ist, raus in die Sonne und nach Bedarf giessen (ist KEIN Säufer) zeigt Durst durch leicht hängende Blätter.
    Solange das Kalthaus frostfrei ist OK, denn Frost verträgt das Wandelröschen mal überhaupt nicht. Ideal sind 8 Grad und nicht dunkel. Die sehen zwar sehr unschön nach der Überwinterung aus, erholen sich aber sehr schnell.
    Verstehe Deine Probleme nicht, denn die sind an und für sich unverwüstlich.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • AW: Wandelröschen

    Tja, Leobibi, vielleicht auch zuviel gegossen?

    Heute habe ich bei einem Discounter vor den Laden zwei große Töpfe mit Wandelröschen gesehen. Eines war hellgelb/gelb, das andere weiß. Die Erde war so staubtrocken, dass ich es lieber nicht gekauft habe. Da hat mich auch der niedrige Preis nicht locken können.
     
    AW: Wandelröschen

    Ich dachte erst, dass ich mich verlesen hatte, denn meine Wandelröschen passen nicht in einen Blumenkasten! Ich wusste nichtmal, dass so kleine Dinger schon blühen können :rolleyes:


    Hmm, doch, doch. Auch die Kleinen können schon wunderschön blühen:eek: Auch im Kasten.

    Letztes Jahr habe ich (mal wieder) drei in Blumenkästen gehabt und Stämmchen auf der Terasse noch dazu, aber überwintert habe ich ´türlich nur die "Großen", die dann definitiv nicht mehr in "kleine" Blumenkästen passen.

    Gabi, Wandelröschenfan:eek:
     
    AW: Wandelröschen

    naja, einen Zwergie hab ich auch, aber der steht bei seinem großen Bruder ;)

    Liebe Grüße
    Petra, die ansonsten nur ernstzunehmende Wandelröschen hat
     
    AW: Wandelröschen

    Ich zeig Euch mal mein Wandelröschen wie es heute aussieht. Es steht seit Mitte April draußen und wartet auf das Ende der Eisheiligen und Wärme.
    Als letztes ein Bild, wie es im Sommer aussehen wird
     

    Anhänge

    • DSC_0035.webp
      DSC_0035.webp
      269,1 KB · Aufrufe: 403
    • DSC_0036.webp
      DSC_0036.webp
      190,1 KB · Aufrufe: 808
    • Kopie von P8090116.webp
      Kopie von P8090116.webp
      106,5 KB · Aufrufe: 429
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Wandelröschen

    hallo mahatari
    dein wandelröschenbaum ist ja noch fast nackig :(
    bist du sicher, dass es noch was wird :confused:
    meines ist schon voll belaubt und beim genauen hinsehen kann man die ersten blütenansätze sehen. gerade heute habe ich es in einen grösseren topf gepflanzt, die wurzeln kamen schon unten raus.
     
    AW: Wandelröschen

    Das ist jedes Jahr so, ich hatte es, als es noch größenmäßig ging, aus dem Keller geholt und vor die Terrassentür gestellt, die Triebe hatten dann aber trotz vorsichtigem Abhärten Sonnenbrand.
    Seitdem bringe ich es so früh wie möglich raus...und dann dauerts. Ich find seit 15 Jahren keine bessere Lösung:mad:

    Ich wollte nur zeigen, wie unhandlich diese tolle Pflanze werden kann.
     
    AW: Wandelröschen

    unhandlich :confused:, das ist doch ein sehr schönes bäumchen. ich habe bloss einen kleinen strauch. das röschen hat schon im winterquartier ausgetrieben. als ich es rausstellte, waren überall neue triebe da. es bekommt aber nur gelegentlich sonne. deshalb auch keine sonnenbrandflecken.
     
    AW: Wandelröschen

    Ich muß damit die Kellertreppe runter,d.h. einer allein kann den Topf ja nicht mal anheben. Vielleicht ist es dort auch zum Austrieb zu dunkel.
    Außerdem ist im Maintal sicher ein milderes Klima als im kühlen Norden.
    Ich würde Dir gern den Baum schenken,er wird definitiv den nächsten Herbst nicht wieder reingeräumt...ich suche schon einen Abnehmer.
     
    AW: Wandelröschen

    Wie angekündigt, ein Foto vom Wandelröschen in einem 40ger Balkonkasten.

    Das "Gestrüpp" daneben sind blaue Verbenen. Sie haben sich nach dem Dauerregen der letzten Zeit gut erholt und werden diese Woche bestimmt blühen.
     
  • Zurück
    Oben Unten