Walnussbaum auf dem Hof

Registriert
08. Mai 2014
Beiträge
6
Guten Morgen zusammen,

vorab: Ich hoffe ich bin in der richtigen Kategorie gelandet.

Wie in einem anderen Post bereits beschrieben, starten wir in unsere erste wirkliche Gartensaison. In den vergangenen Wochen (besser gesagt in den vergangenen zwei Jahren) habe ich mich mit der grundlegenden Gartengestaltung beschäftigt. Trockenmauer setzen, Terrasse bauen und vor ca. zwei Wochen Rasen sähen.

Zum Hintergrund meiner Frage. Wir haben einen alten Vierkanthof gekauft und mussten diesen leider auf Grund der nicht mehr zu rettenden Bausubstanz komplett erneuern. Wir haben jedoch den alten Bauernhof fast identisch nachgebaut (nur etwas größer, bezogen auf das Wohnhaus) und haben zwei Scheunen weggelassen. Auf sehr alten Bildern kann man erkennen, dass auf dem Hof ein alter Walnussbaum gestanden hat. Zum Kaufzeitpunkt war dieser jedoch leider bereits gefällt :mad:. Meine Frau und ich würden einen solchen Baum jedoch sehr gerne wieder pflanzen.

Nun zu meiner Frage:
Der neue Hof (ist bereits mit neuem Pflaster gepflastert) würde am Kopfende des Hofes stehen. Der Hof hat ca. 12mx11m und trennt das Wohnhaus von einer Scheune inkl. Werkstatt und dem eigentlichen Wohnhaus. Der neue Walnussbaum soll am Kopfende (wenn man auf den Hof fährt) genau mittig stehen. Eine entsprechende Baumscheibe habe ich bereits beim pflastern berücksichtigt. Der Abstand zum Haus und zur Werkstatt beträgt ca. 5,5m. Durch das Forum habe ich davon gelesen, dass der Walnussbaum durchaus in der Lage ist Beton zu beschädigen. Ich stelle mir nun also die Frage ob ein Risiko für das Wohnhaus oder die Werkstatt besteht. Oder genügt der beschriebene Abstand zu den beiden Gebäuden?

Hmm ist das wieder lang geworden. Sorry dafür! Ich denke jedoch so kann man sich die Situation etwas genauer vorstellen.

Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Der Spalierzwerg:o
 
  • erste Frage: wie groß ist die vorgesehene Baumscheibe bzw. wie groß habt ihr die Baumgrube vorgesehen?
    zweite Frage: wie groß soll der Baum gepflanzt werden?

    n.
     
  • Hallo zusammen,

    die Baumscheibe befindet sich zu je 50% auf der Rasenfläche und zu 50% auf dem gepflasterten Hof. Auf der Hofseite habe ich mit Rechteckpflaster einen Halbkreis mit einem Durchmesser von ca. 1,5m moduliert. Der Halbkreis auf der Rasenfläche soll nicht begrenzt werden und einfach mit Rasen besäht werden.

    Der Baum soll etwas größer gepflanzt werden. Derzeit denken wir über mind. 2m und max. 3m nach. Ich denke jedoch in dieser "jungen" Phase ist der Platz auf jeden Fall genügend. Wie sieht es in der Zukunft aus. wenn ich den "Luftraum" abschätzen müsste, würde ich ca. mind. 6.600 qm annehmen (11m x 20m x 30m angenommene Baumhöhe in x Jahren).

    Sorry für meine leihenhafte herangehensweise. Leider weiß ich mir nicht anders zu behelfen um das vorhandene Raumangebot anzugeben. Ich versuche heute NAchmittag Bilder zu machen und diese hochzuladen.

    Viele Grüße
    Euer Spalierzwerg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Spalierzwerg,

    Also bei uns nebenansteht ein großer, alter Walnussbaum. Dessen Krone ist im Durchmesser sicher 25-30 Meter. Der Wurzelbereich wird ähnlich groß sein, wobei ich nicht weiß, ob die Walnuss ein Flach- oder ein Tiefwurzler ist.

    Ich würde mir auch nicht nur Gedanken um den Boden bzw. das Fundament machen, sondern auch um das Dach.

    Grüße

    Simone
     
  • Hinter unserem Haus steht ein gefühlt "riesiger" Walnussbaum. Der Stamm ist auf dem Grundstück des Nachbarn, die Krone überspannt aber drei Gärten, die dort zusammenstoßen. Von unserem Haus ist der Baum etwa 10 Meter entfernt, vom Haus des Nachbarn drei. Laut Wikipedia wurzelt die Walnuss eher tief als breit.

    Schäden an den Häusern und an den Dächern hatten wir noch keine. Verstopfte Dachrinnen schon eher.
     
    Hallo zusammen,

    Anbei nun ein kleines Bild. Ich hoffe ihr erkennt in der Bildmitte die Baumscheibe.

    Gruß
    Der Spalierzwerg
     

    Anhänge

    • 20140516_194613.webp
      20140516_194613.webp
      216,6 KB · Aufrufe: 256
    Die 5,5m zum Haus sind schon knapp, aber wenn da früher schon ein Walnussbaum gestanden ist und die Gebäude nicht beschädigt hat... aber eine gute Wahl so ein Baum, denn er hält als einziger die verdammten Mückenplage vom Sitzplatz fern.

    Meinen veredelten hab ich ca. 8m vom Haus entfernt gepflanzt, da sind die Wurzeln nicht mehr stark genug, um etwas zu beschädigen. Wobei mir der Schattenwurf des Baumes ein wichtigerer Punkt war, denn der ist nicht nur Breit, sondern auch verdammt Hoch.
    Bitte beachte dies und vor allem die Arbeit mit den herbstlichen Blättern (sie sollten wegen den Bitterstoffen anscheinend nicht auf einen Kompost).

    Nimm wenn auch einen veredelten Walnussbaum, der wird erstens nicht sooo groß und man hat auch mehr von einer Nuss, da die größer sind wie die wilden Sämlinge.


    P.S.: Auf dem Nachbarsgrundstück steht ein Wildling Walnuss ca. 6m entfernt von meinem Grund, wo wir den Sandkasten in ca. 15m Entfernung ausgehoben haben, kamen da ca. 1,5-2cm stake Wurzeln zum Vorschein, Rate mal von wem die sein könnten... natürlich wirft der auch den ganzen Sommer Schatten.
     
  • Wie geschrieben wird der Walnuss recht groß. Kronendurchmesser von 10 m wäre möglich. Drunter ist es im Sommer recht angenehm, aber nur dann, wenn es richtig warm ist. Ansonsten produziert er viel Laub. Im Radius von 3 m können die Wurzeln schon mal Pflaster oder Beton heben.

    Gruß Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten