Ich habe mich dagegen entschieden. Soweit ich gelesen haben, baut der Körper das Cumarin nicht ab.
Natürlich muß das jeder für sich entscheiden. Ein Abbau erfolgt vielleicht nicht, aber eine Ausscheidung. Ansonsten wäre Cumarin ja ähnlich wie manche Schwermetalle, die sich im Körper anreichern. In dem Falle wäre ein Verzehr aber immer schädlich, selbst wenn man harmlose Dosen aufnimmt.
... und wie weit Du Dir damit Deine Leber oder das Herz nachhaltig schädigst, merkst dann auch erst, wenn es zu spät ist ...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung sagt hierzu:
"Aus dem Einsatz von Cumarin im Medizinbereich ist bekannt, dass es schon bei relativ niedrigen Dosierungen bei einer kleinen Gruppe besonders empfindlicher Personen zu Leberschäden kommen kann, wenn das Medikament über wenige Wochen verabreicht wird. (...) Der genaue Wirkmechanismus ist nicht bekannt, die Wirkung war aber in der Regel reversibel."
"Das BfR hat deshalb eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge abgeleitet. Diese Menge kann ein Leben lang aufgenommen werden, ohne dass ein gesundheitliches Risiko zu erwarten ist. Sie liegt bei 0,1 mg (Milligramm) Cumarin pro kg Körpergewicht und Tag und gilt auch für besonders empfindliche Verbraucher. Ein Erwachsener mit 60 kg Körpergewicht kann folglich ein Leben lang täglich 6 mg Cumarin aufnehmen, ohne dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist"
"Wird dieser Wert kurzzeitig überschritten, ist keine Gefährdung der Gesundheit zu erwarten."
"Eine Überschreitung der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge durch Lebensmittel allein ist nur möglich, wenn der Höchstwert von 50 mg pro kg Lebensmittel voll ausgeschöpft wird und täglich große Mengen solcher Lebensmittel verzehrt werden."
Aus:
https://www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und-antworten-zu-cumarin-in-zimt-und-anderen-lebensmitteln.pdf
Bezogen auf das 5mg/l Bowlenbeispiel bedeutet das, daß man ein Leben lang täglich einen Liter Waldmeisterbowle trinken kann. Riskant wird es wenn man täglich 10 Liter trinkt (oder eben 10-fach überdosiert).
Bei der Thematik scheint auch viel Halb- und Falschwissen zu kursieren. So heißt es zB bei T-Online unter
Dieser beliebte Geschmack ist in Wirklichkeit giftig
"Die Stiele sollten zudem nicht verzehrt werden – ihr Ende darf auch die Flüssigkeit nicht berühren. Geben Sie den Waldmeister also immer mit der Spitze nach unten und dem Ende nach oben ins Glas. Tipp: Knicken Sie das Schnittende leicht ab, um beim Trinken den Hautkontakt mit der Flüssigkeit, die daraus hervortritt, zu verhindern."
Wikipedia sagt dagegen auf
Maibowle – Wikipedia
"Die Stängelenden sollten nicht in den Wein tauchen, da sonst neben dem Aroma auch unerwünschte Bitterstoffe freigesetzt werden können."
Was ja auch die wissenschaftliche Arbeit bestätigt, in der steht "Es folgen die Stengel, die etwa 3- bis 4mal weniger Cumarin aufweisen".
Ich würde mir wünschen, daß das Thema Waldmeister richtig wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Hoffnung darauf habe ich allerdings nicht.