Wacholder bodennah abschneiden - treibt er wieder aus?

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.426
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,
habe vor ca. 15 Jahren einen damals kleinen Wacholder von meinem Vater aus dessen Balkonkasten bekommen, weil er für den Kasten zu groß geworden war. Mittlerweile ist er auch für seinen jetzigen Standort zu groß und hat auch immer mal wieder Probleme mit dem Birnengitterrost. Den Pfirsichbaum des Nachbarn hat's schon dahingerafft. Außerdem ist er nur noch außen grün und wird unten drunter immer kahler und braun.
Kann ich ihn knapp über dem Boden abschneiden, denn ausgraben wird nicht gehen ohne die dicht daneben stehenden Pflanzen zu beschädigen (Ligusterhecke und Hortensien). Schlägt er wieder aus, wenn ich ihn ganz runterschneide?

LG Blümchenpflücker:)
 

Anhänge

  • P1000543.webp
    P1000543.webp
    551,1 KB · Aufrufe: 411
  • P1000544.webp
    P1000544.webp
    498,5 KB · Aufrufe: 366
Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, meines Wissens nach nicht. Und sonst probierst du es einfach. Und sollte sich doch noch was zeigen, abzwacken oder stehen lassen. :)
     
  • Hallo,
    meinen habe ich schon vor 5 Jahren plattgemacht, da kommt nichts mehr.
    Leider schlag ich ab und zu mal eine Radelle über den Stumpf,
    der nie tief genug abgesägt wurde.
    Aber irgendwann passiert auch das !! :)
     
  • Danke euch. Ich kenne das Wort "Radelle" zwar nicht, aber es klingt irgendwie schmerzhaft. Die Gefahr bestünde bei mir nicht, da der Wacholder auf einem Beet steht u. da latsche ich normalerweise nicht rüber. Sollte er wieder ausschlagen wär's nicht so schlimm, er ist dann ja erst einmal wieder klein und wird nicht so schnell wieder so ein Riese werden. Versuch macht kluch.
    Schönes Restwochenende wünscht
    Blümchenpflücker:)
     
    Apropos Birnengitterrost: Entsorge die Zweige lieber mit dem Müll, damit keine Sporen übrig bleiben. Gibt halt ne ganze Menge, aber die verbliebenen Obstbäume danken es!
     
  • Zurück
    Oben Unten