Vorziehen von Pflanzen

Ruefi

0
Registriert
27. Jan. 2010
Beiträge
6
Hallo,

habe wieder einige Fragen. Wir haben zwar noch Winter, aber ich möchte nicht verpassen alle Vorbereitungen für das Anpflanzen von Gemüse zu treffen.
Es geht mir um Gurken, Tomaten, Paprika und Melone. Muss ich diese Arten vorziehen und dann vereinzeln in größere Töpfe. Wann kann ich dann die Pflanzen (Gurke, Melone und Paprika) ins Gewächshaus setzen. Wenn ich vorziehen muss, wann ist der richtige Zeitpunkt. Kann ich damit jetzt schon anfangen.
Kann ich vorgezogene Pflanzen in Töpfen auf meinen verglasten Balkon stellen bis sie in die Erde kommen.
Meine Tomaten kommen in ein Tomatenhaus. wann können die Pflanzen dort rein.
Na ja ihr werdet mir sicher helfen.

Lg Petra:cool:
 
  • die von dir genannten arten kannst du auf jeden fall jetzt schon vorziehen. habe auch gerade gurken, tomaten, honigmelone usw. gesäht.

    auf der packung der wassermelonen steht zwar etwas später als bei honigmelonen, aber letztes jahr sind meine wassermelonen nicht sooo überwältigend geworden - zwar ausgereift, aber wohl zu spät gezogen.

    anfangs zum keimen solltest du alles warm stellen. wenn dann die pflanzen da sind etwas kälter stellen, und hell.
     
    Hi, also prinzipiell würde ich sagen du kannst alle vorziehen. Wirklich sicher kann ich aber nur über Chilis/Paprika reden. Da ist jetzt der absolut perfekte Zeitpunkt! Ich pflanze alle meine in kleinen Joghurttöpchen an und bedecke diese mit Frischhaltefolie (brauchen 30°) sobald diese dann keimen mache ich die Folie ab und warte bis sie das 2. Blattpaar haben. Dann pikiere ich sie. Später wenn sie dann größer sind pflanze ich sie in noch größere Töpfe und später raus.

    Denke mal das es mit dem anderen Gemüse ähnlich verhält.
     
  • Hallo

    Hmm, lass mal sehen Petra

    Gurken, Melonen:
    wäre jetzt zu früh, das reicht locker noch Mitte/Ende April zum vorziehen. Dabei einen Samen in ein Töpfchen geben. Dabei das Töpfchen aber nicht zu klein wählen, weil Gurken und Melonen es nicht so sehr mögen wenn sie "oft" pikiert werden. Das sollte man eigentlich generell nicht machen.

    Paprika:
    Damit würde ich nun aber so langsam anfangen. Paprika haben eine längere Entwicklungsphase. Es gibt hier zwei Meinungen zur Aussaat:

    1. Paprika 2-3 tage nicht so warm in Erde aussähen, dann so um die 26-28 Grad warm stellen bis sie gekeimt sind

    2.Paprika aussähen und gleich warm stellen (selbe Temperatur)

    Wie du es probierst bleibt dir überlassen...


    Tomaten:
    Da kommt es irgendwie auf die Sorte an. Tomate ist nicht gleich Tomate, manche brauchen länger zum keimen als andere, deshalb ist eine frühe Aussaat manchmal von Vorteil...Im Moment befinden wir uns noch in der richtigen Zeitspanne welche auszusähen...!

    Auspflanzzeiten:
    Sind bei all deinen genannten Arten erst nach den Eisheiligen Mitte Mai. Auch fürs GW gilt das, außer du kannst es beheizen, dann kannst du schon darüber nachdenken so ab April Pflanzen ins GW auszupflanzen...

    Balkon:
    Sicher kannst du deine Pflänzchen auch auf dem Balkon "zwischenlagern" wenn dieser verglast ist und du somit sicher stellen kannst das kein plötzlicher nachtfrost alle Miniaturpflänzchen dahin rafft...

    Pikieren:
    Tomaten und Paprika wirst du sicherlich pikieren. Damit garantierst du auch, das das Pflänzchen mehr Wurzeln bilden kann und somit seine Wasser und Nährstoffversorgung besser im Griff hat.

    Bei Gurken und Melonen gilt allerdings ein klares -Nein-
     
  • Bei Gurken und Melonen gilt allerdings ein klares -Nein-

    So klar sollte das "nein "nicht sein. Hatten die Diskussion schon mal im Forum.
    Wenn man genug Erde um die Wurzel lässt , so kann man auch Gurken und Co. ohne weiteres pikieren.
    Denn umpflanzen tun wir sie ja auch , oder?

    Bild wurde im Herbst aufgenommen :)
     

    Anhänge

    • Gartengurken1.webp
      Gartengurken1.webp
      85,6 KB · Aufrufe: 198
    @Petrasui

    Pikieren ist aber nicht das selbe wie umpflanzen oder ?

    Beim umpflanzen hast du einen kompakten Wurzelballen den du in ein vorgegrabenes Erdloch steckst und den Wurzeln somit ermöglichst sich nun frei auszubilden...

    Beim pikieren teilst du kleinen Pflänzchen um sie überhaupt in eigene Töpfe zu bringen und setzt sie tiefer damit sie mehr wurzeln an der Basis bilden... Das geht meistens mit Wurzelschädigungen einher.. und genau das nehmen dir Gurken im Allgemeinen übel (gehen ein, oder kümmern da vor sich hin)

    Natürlich kann man auch Glück haben beim pikieren und der Pflanze macht es nix aus, das ist aber nicht immer so...
     
  • ich halte es auch so wie Blackbird, da mir schon beim verpflanzen welche über den Jordan gegangen sind...
    LG Anneliese
     
    Hallo Marco!

    Gut, dass ich das hier lese mit den Gurken. Hätte sie beinahe im April in der Aussaatbox vorgezogen, dann pikiert und im Mai ins Freie gepflanzt. Also lieber gleich in Töpfen aussäen. Welche Topfgröße (ca.) nimmst Du für die Gurkensamen? Ich möchte sie ja auch nicht zu groß wählen. Danke Dir!

    Viele Grüße
    Dine:cool:
     
    Hallo Dine2002

    Ich nehme immer so 13er Töpfchen. Du kannst sie aber auch größer wählen, das ist kein Problem, denn je besser sie bewurzelt werden im Topf, desto besser wachsen sie im normalen Boden weiter und die Versorgung klappt auch besser...

    Gurken wachsen sowieso recht schnell, man kann sie auch direkt ins GW sähen, dann braucht man gar nicht an ihnen herumdoktern :D

    Bei Melonen mache ich das übrigends genauso, oder bei Zuccis, da nehme ich auch lieber eine Topfgröße zu viel als zu wenig...

    wünsche viel Erfolg !
     
  • Ich sehe das auch so wie Blackbird. Kürbisgewächse im Allgemeinen - also egal ob Gurken, Melonen, Kürbisse, etc. - mögen es meiner Erfahrung gar nicht, wenn man sie an den "Füßen kitzelt".

    Errinert sich noch jemand an meine Fensterbank-Gurken!? Davon hatte ich zwei Stück (selbe Hybride). Beide wuchsen anfangs sehr gut. Pikiert wurden sie nicht, sondern anfangs in 5,5er Töpfchen gesät. Beim Umtopfen in größere Töpfe wurde einer der beiden an den Wurzeln leicht beschädigt. Die Folge:

    Pflanze A
    • Kein Wachstum nach dem Umtopfen
    • stattdessen Massenbildung an weiblichen Blüten
    • die zwar Bestäubt wurden aber nach ettlichen Monaten abgestoßen wurden
    • Ernte: Eine Frucht, die in Rekordschnelle gewachsen ist. Obwohl die Samenreife (gelbe Gurke) erreicht wurde waren die meisten Samen steril. Die anderen Samen sind zwar gekeimt, aber die Keimlinge sind im Keimblattstadium abgestorben.
    • Ende: Echter Mehltau. Dann ging die Pflanze frühzeitig Ex.
    • Minimale Durchwurzelung
    Pflanze B
    • normales Wachstum nach dem Umtopfen
    • weitaus spätere Bildung von weiblichen Blüten
    • Ernte: Geringer Ertrag. Zumindest mit dieser Hybride keine Fensterbank Tauglichkeit (benötigt größere Töpfe)
    • Ende: Echter Mehltau. Der aber weit später auftrat und die Pflanze nicht so schnell zum absterben brachte.
    • Starke Durchwurzelung
    Ergebnis
    • Gurken mögen es nicht, an den Wurzeln geschädigt zu werden.
    • Bush Champion (F1) eignet sich nicht für die Fensterbank.
    • Möglicherweise: Luft an der Fensterbank zu trocken für Gurken.
      Wobei: Von mir eine eine Anfälligkeit gegenüber echten Mehltau an dieser Hybride beobachtet wird.
      Anmerkung: Diese Hybride wird nicht länger kommerziell angeboten. Nachfolger sind Ministars (F1) und Iznik (F1).
    Grüßle, Michi
     
  • naja die gekauften gurken haben ja auch streß ;) und letztes jahr waren meine seeehr ertragreich

    lag aber wohl auch daran, dass ich die später geholt hab, als die kälte letztes jahr vorbei war. die pflanzen von bekannten haben die kälte abbekommen und sind langsamer gewachsen.

    ich hab jedenfalls trotzdem mal melone und gurke gesäht.

    auf der pakung der honigmelone stand schließlich ende januar bis april unter glas und bei der gurke stand februar bis märz.

    wenn man den erdballen komplett rausbekommt, dann ist das umpflanzen auch kein thema.
     
    hmpf...

    Manche sollten sich wirklich mal den Unterschied zwischen Pikieren und aus/umpflanzen aneigenen, dann gäbe es nicht so viele Mißverständnisse hier...

    :(
     
    Pikieren ist aber nicht das selbe wie umpflanzen oder

    Ich glaube nicht das ich das gesagt habe , oder:mad:

    Wie ich in grüner Schrift schrieb , rede ich NUR aus Erfahrung , ja.
    Wenn ich pikiere , so gebe ich immer etwas Erde um das Würzelchen mit.
    Ich bekam es so von einer Gärtnerin gezeigt .

    Klar wenn jemand gerne auf Nummer sicher geht und gleich in Töpfe setzen will , so darf er das ja tun.
    Ich dachte immer das man in einem Forum von seinen Erfahrungen berichten darf.

    Manche sollten sich wirklich mal den Unterschied zwischen Pikieren und aus/umpflanzen aneigenen,

    Ich finde solche Aussagen doch ein wenig unpassend und anmassend. Schon meine Mutter pikierte und sie musste es sich gut überlegen , denn unser Garten war ein teil von unserem Essen damals und sehr wichtig.

    Ich habe nie behauptet das irgendjemand unbedingt pikieren sollte , sondern nur aus MEINEN Erfahrungen gesprochen.

    Denke nicht das die pikierten Pflänzchen hier unten so schlecht aussehen.
     

    Anhänge

    • Gartendaheim.webp
      Gartendaheim.webp
      52,8 KB · Aufrufe: 218
    • Gartendaheim2.webp
      Gartendaheim2.webp
      66,9 KB · Aufrufe: 167
    @Petrasui

    hey, war ja auch nicht böse gemeint und nur auf dich gemünzt, kein Grund sich Angegriffen zu fühlen...

    Auch ich beschreibe hier nur meine Erfahrungen genauso wie du...

    so, da das nun geklärt ist, nochmal zu deinen Äußerungen...

    Ich schrieb:

    Pikieren:
    Tomaten und Paprika wirst du sicherlich pikieren. Damit garantierst du auch, das das Pflänzchen mehr Wurzeln bilden kann und somit seine Wasser und Nährstoffversorgung besser im Griff hat.

    Bei Gurken und Melonen gilt allerdings ein klares -Nein-

    da steht unter dem Thema Pikieren was genau ?
    Antwort: das ich Gurken und Melonen nicht pikieren würde und da ein klares nein angebracht ist..

    darauf hin hast du dir das rausgepickt und darauf deinen Text gepostet...

    in dem du aussagst das du deine zu eng gesähten Gurkenpflänzchen durchaus pikierst und damit Erfolg hast (was ich dir auch durchaus glaube beio deinen geposteten Bildern).Wen dem so ist, kann ich dir nur den Tip geben das man Kürbisgewächse nicht sehr eng aussähen sollte, sondern gleich in ein größeres Töpfchen aussähen sollte anstatt sie zu pikieren...

    Allerdings schriebst du auch:

    Denn umpflanzen tun wir sie ja auch , oder?

    was mich zu der Annahme brachte das du pikieren und umpflanzen gleich setzt...
    sollte ich hier falsch liegen so entschuldige ich mich hiermit damit Frieden ist ;)

    dann kam auch noch eine Aussage von sg-1

    naja die gekauften gurken haben ja auch streß und letztes jahr waren meine seeehr ertragreich

    die mit dem Thema Pikieren gar nix zu tun hat (weil das war eigentlich das Themaund die Frage des Erstellers!!!) und somit nahm ich an, das manche Teilnehmer hier gewisse Probleme haben zwischen Pikieren und ein/umpflanzen...

    Ich will hier niemanden auf die Füße treten!
    Jeder wie er will und kann, aber ich antworte hier genauso wie du nur auf Fragen...
     
  • Zurück
    Oben Unten