Hallo an alle "alten Füchse" hier im Forum.
Ich darf mich hier kurz vorstellen...Ich heiße Daniel und komme aus dem kleinen Städtchen Langenfeld zwischen Köln und Düsseldorf.
Ich liebäugele bereits länger mit einer automatisierten Gartenbewässerung, da es aber vor dem Sommer zeitig nicht geklappt hat, gehe ich das Thema jetzt an, um in der nächsten Saison die Gartenbewässerung sich mehr oder weniger sich selbst zu überlassen.
Ich lese und studiere seit einiger Zeit die Beiträge hier im Forum und lese mich bei diversen Herstellern ein. Was ich machen werde ist: 1) Rasenbewässerung ca. 65m2 (Sprühdüsen), 2) Hecke + Beete + Vorgarten (Tropfschlauch), 3) Tomatenpflanzen in Kübeln bewässern. Das ganze über eine Aussenzapfstelle am Haus laufen, dann über eine Verteilerbox in die 3 genannten Kreisläufe. Das ganze soll/wird mit Gardena Schläuchen, Hunter Sprüdüsen über die bereits vorhandene Homematic laufen.
So...ich meine, ich bin mit meinen Plänen bereits recht weit und weiß was ich will, die ersten Pläne habe ich bereits hinter mir und weiß wo ich meine Düsen platzieren möchte, ich werde auch, wenn alle Unklarheiten bei mir beseitigt sind, den fertigen Plan hier hoch laden um mir diesen von den Profis hier abnehmen lassen .
Ich habe bis jetzt die mir verfügbare Menge an Wasser nach der recht simplen Eimermethode bestimmt und dabei den Druck an der Wasserleitung im Keller abgelesen, ein Manometer für die Aussenzapfstelle ist bestellt um das Ergebnis zu bestätigen.
Jetzt aber zu meinen Fragen bezüglich der Düsen...
Ich habe ein Verständnisproblem beim lesen der Hunter Leistungstabellen. Die geben Druckwerte von 1,0-3,0 bar inkl. der Wurfweiten und Verbräuchen an. Welcher dieser Druckwerte ist nun für mich relevant? Der Druck, den ich im Keller ablese wenn das Wasser läuft, fällt auf 3 bar ab, ist das der für mich wichtige Druckwert zur Düsenauswahl? Wenn dem so ist, wie komme ich dann auf kleinere Sprühradien? Beispiel Hunter 4A Düse bei 90°, 3bar=1,4m und 1,28L/min. Ist an der Düse eine Einstellschraube mit der ich auf 0,9m einstellen kann? Wenn ja, fällt dann auch der Verbrauch an Wasser oder bleibt er gleich?
Macht es mehr Sinn auf die PS Ultra / Pro-Spray Gehäuse zu setzen? Oder lieber das druckregulierte PRS30 Gehäuse? Wenn es das PRS30 sein sollte, dann ist für mich in den Leistungstabellen nur die Zeile mit den Druck 2,1 wichtig, korrekt?
Für alle Antworten bedanke ich mich jetzt schon !!!
Ich darf mich hier kurz vorstellen...Ich heiße Daniel und komme aus dem kleinen Städtchen Langenfeld zwischen Köln und Düsseldorf.
Ich liebäugele bereits länger mit einer automatisierten Gartenbewässerung, da es aber vor dem Sommer zeitig nicht geklappt hat, gehe ich das Thema jetzt an, um in der nächsten Saison die Gartenbewässerung sich mehr oder weniger sich selbst zu überlassen.
Ich lese und studiere seit einiger Zeit die Beiträge hier im Forum und lese mich bei diversen Herstellern ein. Was ich machen werde ist: 1) Rasenbewässerung ca. 65m2 (Sprühdüsen), 2) Hecke + Beete + Vorgarten (Tropfschlauch), 3) Tomatenpflanzen in Kübeln bewässern. Das ganze über eine Aussenzapfstelle am Haus laufen, dann über eine Verteilerbox in die 3 genannten Kreisläufe. Das ganze soll/wird mit Gardena Schläuchen, Hunter Sprüdüsen über die bereits vorhandene Homematic laufen.
So...ich meine, ich bin mit meinen Plänen bereits recht weit und weiß was ich will, die ersten Pläne habe ich bereits hinter mir und weiß wo ich meine Düsen platzieren möchte, ich werde auch, wenn alle Unklarheiten bei mir beseitigt sind, den fertigen Plan hier hoch laden um mir diesen von den Profis hier abnehmen lassen .
Ich habe bis jetzt die mir verfügbare Menge an Wasser nach der recht simplen Eimermethode bestimmt und dabei den Druck an der Wasserleitung im Keller abgelesen, ein Manometer für die Aussenzapfstelle ist bestellt um das Ergebnis zu bestätigen.
Jetzt aber zu meinen Fragen bezüglich der Düsen...
Ich habe ein Verständnisproblem beim lesen der Hunter Leistungstabellen. Die geben Druckwerte von 1,0-3,0 bar inkl. der Wurfweiten und Verbräuchen an. Welcher dieser Druckwerte ist nun für mich relevant? Der Druck, den ich im Keller ablese wenn das Wasser läuft, fällt auf 3 bar ab, ist das der für mich wichtige Druckwert zur Düsenauswahl? Wenn dem so ist, wie komme ich dann auf kleinere Sprühradien? Beispiel Hunter 4A Düse bei 90°, 3bar=1,4m und 1,28L/min. Ist an der Düse eine Einstellschraube mit der ich auf 0,9m einstellen kann? Wenn ja, fällt dann auch der Verbrauch an Wasser oder bleibt er gleich?
Macht es mehr Sinn auf die PS Ultra / Pro-Spray Gehäuse zu setzen? Oder lieber das druckregulierte PRS30 Gehäuse? Wenn es das PRS30 sein sollte, dann ist für mich in den Leistungstabellen nur die Zeile mit den Druck 2,1 wichtig, korrekt?
Für alle Antworten bedanke ich mich jetzt schon !!!