Vorstellung und Verständnis-Frage zu Hunter Sprühdüsen

  • Hallo,
    hier dann mal der erste Hinweis:
    MP800SR sollte man nicht mit anderen Rotatoren in einem Strang betreiben, da die Niederschlagsmenge auf den qm der 800er fast doppelt so hoch ist.

    ... Stefan
     
    OK, also dann doch 2 Stränge, weil ich sonst die Wurfweiten an Düse 3 + 4 nicht realisieren kann. Danke!
    Bei dem MP-Corner finde ich keine Angabe zur Niederschlagsmenge, dann wahrscheinlich Standard 10mm?
     
  • Ist zur Koexistenz mit den normalen Rotatoren gedacht, muss also 10mm sein. Hohe Gleichmäßigkeit würde ich in diesen Bereichen nicht erwarten, denn die Beispielskizze zur Installation ist nicht so dass man da eine scharfe Abgrenzung hätte.
     
  • Noch eine Anmerkung von mir.

    Ich habe letztes Jahr auch meine Bewässerungsanlage geplant und umgesetzt. Ich habe sogar eine Firma beauftragen wollen, welche die Planung durchführen sollte. Ich habe meiner eigenen Planung nicht getraut.

    Die Experten haben abgewunken und gemeint, dass könne ich bei den bei mir vorliegenden Bedingungen vergessen oder muss für viel Geld vorher Aufrüsten (sprich in irgendeiner Form den Druck erhöhen). Die Voraussetzungen bei mir (verfügbare Wassermenge) sind noch bescheidener als bei Dir.
    Wie auch immer. Hier im Forum hat man mich ermutigt am Ball zu bleiben und ich habe meine ursrpüngliche Planung verfeinert und am Ende auch umgesetzt.
    Hier der Link Planung Bewässerungsanlage .. wo ist mein Denkfehler - Hausgarten.net

    Ich habe alles auf 2,1 bar Betrieb ausgelegt und es funktioniert wunderbar.
    Für meinen kleinen Rasen von ca. 85qm habe ich 4 Kreise aufgebaut und nutze 21 Rotatoren in 2,1bar Gehäusen. Da meine Rasenfläche ein bisserl verwinkelt ist, waren sowieso viele "kleine" Rotatoren nötig, ansonsten würde ich einen Großteil bewässern, der nicht bewässert werden soll/muss.

    Inzwischen bin ich davon überzeugt, dass 3 Kreise bei mir auch funktioniert hätte. Aber was soll es, ein bisschen Reserve is ja auch nicht schlecht.

    Klar sind das viele Kreise bei einer verhältnimäßig kleinen Rasenfläche. Ein kleiner Vorteil davon ist, ich kann 2 Teilbereichen insgesamt weniger bewässern als die anderen beiden, da sie relativ viel Schatten haben.

    Ich bin echt froh, dass ich das Projekt umgesetzt habe. Mein Rasen wird jetzt bedarfsgerecht bewässert (Smarte Steuerung!) und sieht immer saftig grün aus.
    Mir ging es auch nicht darum, auch noch den letzten Euro bei der Realisierung zu sparen, sondern viel mehr um meine persönliche Zeitersparnis ... und die ist enorm.
    Ich war vorher 4 Stunden Zuhause gefangen, wenn ich den Rasen bewässert habe und wenn die Hecken dran waren noch länger. Den Regner musste ich ja immer wieder umstellen. Bei den Temperaturen und Trockenperioden die wir dieses Jahr schon hatten, das ganze bis zu 2 mal die Woche.

    Ich bin echt froh, dass ich mir das nicht von den Experten habe ausreden lassen.

    ...Stefan
     
    Habe eben nochmal in Deine Skizze geschaut. Irgendwie sehe ich da nicht eine durchgängige Kopf-zu-Kopf-Bewässerung, wie empfohlen wird. Überlappungen sind da.
     
  • Kopf-zu-Kopf bedeutet doch, dass eine Düse immer von mindestens einer weiteren Düse mit beregnet werden soll, oder habe ich es falsch interpretiert?
    Düse 1 geht auf die 2 und die 7
    Düse 2 auf die 1
    Düse 3 auf die 4
    Düse 4 auf die 3
    Düse 5 auf die 6
    Düse 6 auf die 5
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Empfehlung ist eben, die Düsen im Dreieck bzw. Rechteck-Verbund anzuordnen.
    Ich befürchte, dass bei der Anordnung Dry-Spots entstehen.
    Zeichne doch mal mit dem Zirkel die Bewässerungskreise je Beregner ein, dann wird es klarer, wo eventuell eine Unterbewässerung ist.
     
    Lieber Daniel. Dir fehlen noch wesentliche Grundkenntnisse zum Bewässerungsthema. Klar kann man als Einsteiger nicht nach Problemen oder Fehlern googeln... weil man noch keine gemacht hat.
    Google mal nach "hunter bewässerung planungshilfe" und schau mal rein, da sind Bildchen was eine ideale Dreiecks- oder Viereckanordnung ist.
    Dann les mal das ganze Kapitel Düsen im Katalog durch, da steht extra dass die PRS800 nicht mit den anderen Rotatoren kombinierbar sind.
    Dein Plan. Wie Stevieboy schrieb: Ohne eingezeichnete Beregnungssektoren... unbrauchbar... zumindest meine Vorstellungskraft reicht nicht um mir die Überlappungsbereiche vorstellen zu können.
    Und mach dir doch leine Gedanken welche Düse wo hinkommt! Platziere die Regner und damit die Sektoren gescheit! Wenn das passt mess den Radius und den Winkel.
     
    Hallo zusammen. Ein Paar Tage sind vergangen, ich hatte erst jetzt die Möglichkeit mich dran zu machen.
    Also ich habe mich schon mit dem Thema auseinander gesetzt, erst bei Gardena, danach bei Hunter. Die Planungshilfen habe ich mir durchgelesen und versucht (vor allem die von Hunter) zu verstehen. Da das für den Anfänger gar nicht so einfach ist landet man früher oder später im Forum so wie hier...wo man versucht schlauer zu werden. Ich glaube der Fehler allgemein, bei fas allen Anfängern ist, dass man krampfhaft versucht das ganze mit so wenig Regnern und Kreisläufen zu realisieren wie es nur geht...sorry dafür, wenn das immer und immer wieder aufs neue erklärt werden muss!
    Auf jeden Fall habe ich mich nochmals hingesetzt und das ganze optimiert. Es sind 2 Kreisläufe und ich habe mich bemüht das ganze so gut es geht Kopf an Kopf zu machen. Also schaut es euch bitte noch mal an und vielleicht fällt das Urteil diesmal etwas besser aus?
     

    Anhänge

  • Hallo Daniel. Das schaut doch schon besser aus.
    Was aber gar nicht geht: Der 815 unten rechts. Doppelte Wassermenge und überlappt noch teilweise mit anderen. Da saufen ein paar Stellen ab.
    Ähnlich oben mit den zwei 815ern. da hat es die vierfache Wassermenge auf die Fläche. Wenn du die separat anteuern kannt eventuell... aber nicht zusammen mit den "Normalen".
    Ich habe auch zwei 800, die spritzen auf kleine Bereiche, die von keinem anderen Regner erreicht werden und deshalb finde ich da die doppelte Wassermenge sogar gut.
    Teilweise wäre es interessant ob es möglich wäre etwas ausserhalb der Rasen Fläche zu bewässern, wenn man die Reichweite und/oder Winkel etwas vergrößert.
    Wie du selber schon festgestellt hast: Du kannst nur optimieren, das Optimum aber kaum erreichen.
    Die Planungsbeispiele in den Herstellerunterlagen sind schon unverschämt: Da gibts keine Nischen und rechteckige Flächen haben immer passende Seitenverhältnisse.
    Vielleicht probierst du noch ein bisschen rum.
     
  • Ja das mit den beiden 800ern und dem 815er unten sieht suboptimal aus. Deshalb habe ich mir gedacht die 3 in einem separaten Kreislauf mit halber Zeit laufen zu lassen um wieder auf die selben Wassermengen in den Bereichen zu kommen...
    Außerhalb der Rasenflächen kommt ein Tropfschlauch zum Einsatz, deshalb wollte ich nicht allzu sehr außerhalb spritzen lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was mich jetzt noch interessieren würde ist, wie ich die Niederschlagsmengen richtig verstehen soll?
    Wenn ich jetzt von einer quadratischen Fläche ausgehe, in jede Ecke einen Regner setze und mit 90° arbeiten lasse (die Standard MP Rotatoren haben ja ca. 11mm/h), dann habe ich ja in den Rand- und Eckbereichen immer doppelte Überlappungen und somit 22mm/h in der Mitte jedoch vierfache Überlappungen und somit 44mm/h, verstehe ich doch richtig, oder?
     
    Hallo Tuvux,

    der MP Rotator wirft nicht überall gleichviel Wasser hin. Die Stellen wo vier Regner hinwerfen, sind auch die Stellen die von allen Regnern recht weit entfernt sind. Die bekommen von allen Regnern viel weniger ab.

    Hier mal Daten aus dem Designguide von Hunter. Links siehst Du die Wasserverteilung eines Einzelregners. Rechts die, die sich durch die quadratische Anordnung in Summe der vier Eckregner ergibt.

    DU-Rotator.JPG


     
    Alles klar!
    Dann sieht doch meine Regneranordnung ja wirklich gar nicht schlecht aus finde ich :).
    Sehen die Experten noch Verbesserungspotential? Mir fällt irgendwie nichts gescheites ein...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten