Vorgarten Neugestaltung

vla

Mitglied
Registriert
05. Mai 2023
Beiträge
167
Hallo an diesem wunderschönen Maitag! ☀️
Unseren hinteren Garten habe ich schon vorgestellt, jetzt geht es an den Vorgarten. Hier hatten die Vorbesitzer leider ebenso gepfuscht wie hinten, jede Treppenstufe hatte eine andere (und zu hohe) Höhe, die Mauern waren aus Kalksandstein, sie sollten eigentlich weiß sein, wurden aber trotz Spezialfarbe immer grün etc. Jetzt sind die baulichen Maßnahmen soweit fertig und ich möchte die beiden Beete gerne bepflanzen. Vorher müssen (fast) alle Pflanzen raus, die überschüssige Erde abgetragen werden und dann möchte ich nach dem Umgraben ca. 10 cm Kompost aufbringen um den Boden zu verbessern (er ist wirklich sehr fest). Die Lage ist halbschattig, nach Norden ausgerichtet.
Ich habe schon Ideen, was die Pflanzen angeht, ich möchte gerne einen Schwerpunkt auf Blattschmuck setzen mit Farnen und Hostas u.a. und eine Art „Symmetrie“ machen, also die beiden Beete ähnlich gestalten.
Ich bin mir aber nicht sicher, wie ich die Höhenstaffelung angeht. Wie würdet ihr das machen? Als Inselbeet? Oder zur Hauswand hin höher werdend? Ich habe auch überlegt, eine Driftpflanzung zu versuchen, habe aber nicht verstanden, in welche Richtung diese dann gehen würden - so ungefähr diagonal zum Haus von links vorne nach rechts hinten als grobe Richtungsbeschreibung? Ich würde mich sehr über eure Meinung und gerne auch Bilder, wie ihr das gelöst habt, freuen!
Ich hänge noch Fotos an, wie es aktuell aussieht.
Danke im Voraus und liebe Grüße 🤗
IMG_7119.webp
IMG_7117.webp
 
  • Hm, also den roten Ahorn und die Rose würde ich lassen, das ist doch schonmal was fürs Auge.
    Wie sind denn da die Lichtverhältnisse?
     
    Danke @Knuffel. Ja, die Rose lasse ich wahrscheinlich erstmal. Sie ist leider nicht sehr blattgesund und immer stark von Sternrußtau befallen, sodass sie dann die Blätter verliert.
    Der Ahorn hat leider einmal einen Spätfrost abbekommen, daher sieht er im blattlosen Zustand ziemlich verkrüppelt. Deshalb bin ich mir da auch noch nicht sicher.
    Ansonsten sind noch der Ginkgo, eine Eichenblatthortensie und ein Rispenhortensienstämmchen erhaltenswert. Ich werde sowieso alle vorhandenen Pflanzen erhalten, nur z.T. an anderen Stellen.
    Der Vorgarten ist halbschattig (ab Nachmittag Sonne).
     
  • Der Vorgarten ist halbschattig (ab Nachmittag Sonne).
    Dann sollte das mit den Farnen doch auch klappen, mit den Hostas sowieso.
    Evt würde ich noch ein paar Heuchera dazu setzen. Erstens lockern die bunten Blätter die Sache etwas auf und zweitens ist es dann im Winter nicht komplett kahl.
     
  • Das denke ich auch. Heuchera sind jetzt auch noch einige drin, das Beet hatte ich vor 6 Jahren angelegt.
    Aber meine Frage war ja eigentlich, wie ich das mit der Höhenstaffelung am besten anlege…
     
  • So, ich bin inzwischen schon deutlich weiter. Die letzte Woche haben wir mit Bodenverbesserung zugebracht (ca. 7 Kubik Lehm herausgeschaufelt, dann 4 Tonnen Sand, 5 Tonnen Mutterboden und etwas Kompost eingearbeitet). Anschließend habe ich gepflanzt, in der Mitte sind etwas höhere Pflanzen, die Randbereiche entsprechend niedriger. Hinten sind Stauden für den Halbschatten, vorne eher für die Sonne:
    Regenbogenfarn Athyrium niponicum Red Beauty, Hota Francee,
    1 weiterer Farn, Sterndolde weiß, Sterndolde Rosensinfonie, Primula beesiana, Tellima grandiflora (falsche Alraunenwurzel), Asarum europaeum Haselwurz,
    Penstemon Huskers RedCerastium, Calamagrostis Overdam, Staudenlobelie (leider namenlos), Phlox rosa mit Auge, Akelei Winky red white double, Akelei Winky double rose white), Stachys monnieri „Hummelo“.
    Außerdem noch von vorher vorhandene:
    Frauenmantel, Glockenblumen, Lenzrosen, Heuchera, Blauschwingel.
    Die Gehölze möchte ich auch spiegeln (Ahorn Dissectum Garnet, Kugelginkgo, Eicheblatthortensie).
    Für den Rand fehlen noch ein paar Pflanzen, da werde ich voraussichtlich noch Polsterphlox, Pfingstnelken, kleine Storchschnäbel und eventuell Filziges Hornkraut kaufen.
    So sieht es jetzt aus:
    IMG_7267.webp
    IMG_7263.webp

    Ich weiß, man erkennt nicht wirklich viel darauf. Werde aber dann immer mal Fotos ergänzen…
     
  • Zurück
    Oben Unten