Vorgarten neu im Maritim Styling

verna

0
Registriert
28. Aug. 2011
Beiträge
219
Ort
Kürten
Hallo ich würde gerne meinen Vorgarten umgestalten. Und zwar würde ich gern etwas Holland Flair einbringen. Ich dachte an 2 Poller aber an der Umsetzung meiner Idee hapert es.
Bis jetzt sind 3 Hortensien auf der einen Seite und 2 perlmuttsträucher die immer größer werden als Pflanzen da. So wie es jetzt ist kann es nicht bleiben.
Ein Platz zum sitzen und rasen sind ein Wunsch.
Die Garage wird nicht befahren, ein Auto sollte auch noch parken können. Oh ha merke gerade zu viel Wunsch so wenig Platz.
Nordseite des Haus, rechts ist noch ein parklpatz am Haus. Haus ist ca 9 m breit damit man die Größe einschätzen kann.
Die wand kann auch gestaltet werden.
Aber vielleicht hat ja jemand ne Idee

662734


662737



662738
 

Anhänge

  • D7A20B8B-6EA4-4190-84CC-992731D56FB5.webp
    D7A20B8B-6EA4-4190-84CC-992731D56FB5.webp
    763,7 KB · Aufrufe: 189
  • Hallo verna, möchtest Du wirklich einen Sitzplatz im Vorgarten? Demnach habt Ihr nicht sehr viel Publikumsverkehr vor Euerm Grundstück. Ich könnte mir da höchstens eine hübsche kleine Bank an der Hauswand vorstellen.
    Ansonsten würd ich mir im Netz von Tante Google mal Bilder von Vorgärten zeigen lassen, vielleicht findest Du paar Anregungen. Musst ja auch bedenken, für welche Pflanzen die Pflanzsituation passt (Sonne -Schatten...)
    Schau mal hier.
     
    Ja hier ist wenig los und ab und an ist vorne cool zu sitzen. Ist dann nur etwas offen. War auch mal ne Überlegung zwischen Garage und Haus, zumindest im Sommer. Haben Süd Terrasse und da ist es im Sommer nicht wirklich auszuhalten.
    Tante Google hab ich schon durch, war nix.
     
  • Ganz spontan fällt mir eher Sylt als Holland ein. Ist aber auch maritim :D
    Eine angedeutete Mauer aus Feld-/Bruchsteinen zur Straße hin.
    Allein schon wegen der Abgrenzung
    Daran - wenn möglich - Kleinstrauch-/Bodendeckerrosen.
    Da müsstet Du Dich wegen des Sonnenbedarf kundig machen. Evt. einfach mal bei unserer Rosenfachfrau Hero anfragen.
    Am Weg zum Haus was buchsähnliches als gradlinige Einfassung.
    Ich bin Fishkopp und habe hier im tiefen Süden Deutschlands 2009 meterweise Buchshecken gepflanzt. Die Nachbarn frotzelten fröhlich: "der Norden pflanzt mal wieder Buchs".
    (Hier sind diese Formhecken nicht üblich - aber ich mag den Unterschied zwischen den "strengen" Buchsabgrenzungen und dem Chaos im Beet dahinter sehr)
    2018/19 sind die vielen Meter in der Feuerschale gelandet:eek:
    Und gleich: Lonicera Maigrün ist optisch ein sehr schöner und preisgünstiger Buchsersatz.
    Aber die müssen mind. 3x/Jahr geschnitten werden um einigermaßen buchsentsprechend zu wirken (gradlinig/ordentlich). Wer das nicht kann oder will, sollte die Finger davon lassen.
    Hortensien sind schon mal sehr passend für Norddeutschland/Niederlande (meist eher Moorboden).
    An der Hauswand rechts (von der Straße aus gesehen) von der Tür vielleicht Rispenhortensien und dazwischen ein oder 2 höhere Gräser
    Links größere Kübel oder kleine Hochbeete aus Holz mit blauen Akzenten und mit Funkien bepflanzt.
    Dazu Gräser, die auch im Winter ein bisschen Höhe bringen.
    Sorry, aber mit Schattenpflanzen kenne ich mich nicht gut aus. Hier gibt es quasi nur Sonne den ganzen Tag.
    Dazwischen eine weiße Friesenbank mit blauen Kissen oder andersrum?
    Ein Sitzplatz vorm Haus ist toll! Wirkt immer einladen und freundlich. Und ist auch typisch norddeutsch.
    Von den Kolkwitzien/Perlmuttsträuchern würde ich eine entfernen/umpflanzen in den sonnigen Garten.
    Die werden wohl ziemlich üppig und sind als Solitär sicher schöner.
    Den Rest der Grünflächen mit Schattenrasen einsähen und viele Zwiebelblumen, die sich zum verwildern eignen gleich mit einbuddeln:
    Blaue Krokusse, Narzissen, Winterlinge, Wildtulpen, Iris....
    Dezente Deko kann dann später spontan folgen.
    Ich habe mir vor Jahren 3 Fische selber getöpfert und gelb/orange/blau glasiert. Die stehen versteckt in einem Beet am Gartenweg und fallen erst auf den 2. Blick auf.
    Puh, dass war jetzt viel Text.
    Ich hoffe, ich kann Dir damit ein paar Anregungen geben.
    Bitte halte uns auf dem laufenden - ich bin arg neugierig:D:paar:
    LG
    Elkevogel
     
  • In Holland oft gesehen:
    Einfassung mit Buchs oder Lavendel, Hortensien, Rosenhochstamm, Kugeln aus moosartigem Gras. An der Küste weht oft ein starker Wind und ich vermute, dass sie gegen das Austrocknen der Erde Kies dazwischen aufbringen. Neben den Eingängen stehen hohe Windlichter und evtl eine einfache, gerade Friesenbank.
    Allerdings sind die Vorgärten oft nur wenige Quadratmeter groß.

    Ich bin gespannt, was du uns im nächsten Jahr zeigst
     
  • So sehr viel Fläche hast du ja nicht zur Verfügung.
    Das Garagentor könntest du vl in blau (weiß gestreift) streichen, an die Einfahrt links und rechts einen Poller mit einem dicken Seil. Auf die Fläche daneben könntest du als Sitzplatz einen Strandkorb auf einer Sandfläche oder Holzdeck stellen, vl neben dem hinteren Strauch. Den vorderen Strauch würde ich herausnehmen. Dazu würde ich mit vielen höheren Gräsern arbeiten, auch bei oder zwischen den Hortensien. Beim Strandkorb könntest du noch 3 verschieden hohe Baumstammstücke mit einem dicken Seil zusammenbinden und mit Fischen oder Möwe dekorieren. Auch ein paar Muscheln würden sich gut machen.
    Vorne als Abgrenzung zur Staße könnte ich mir große runde Steine vorstellen und dahinter eine stufenförmige Bepflanzung oder von einer zur anderen Seite wellenförmig von der Höhe her.
    Auch hier sind einige hübsche Vorschläge:

    @Elkevogel , vl ist genau bei dir in der Ecke Buchs nicht so sehr üblich, aber ansonsten ist im süddeutschen Raum der Buchs ein ganz wichtiges Gestaltungselement. Früher kam kein Bauerngarten ohne die Buchsbegrenzungen aus. Und vor dem Zünsler gab es bei uns in der Gegend keinen Garten ohne Buchs.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Pepino, das hast du so schön beschrieben, ich könnte glatt meinen Vorgarten umgestalten 👍👍👍
     
    Friesenwälle (quasi wie von Elkevogel beschrieben mit niedrigen Rosen, Lavendel und Steingartenpolstern) sind auch hier an der Ostsee im Kommen. Sonst fallen mir als "typisch" noch Kartoffelrosen, Stockrosen und Gräser (dazu z.B. Prachtkerzen, Blauraute) ein, Sand, Holzbohlenwege (Stege) und Granitfindlinge. Siehe 11/11 unter Ausgezeichnete Landschaftsarchitektur: Gartenschau - DER SPIEGEL - Stil
    (Strandkorb, Tauwerk und maritime Fauna-Deko wären mir persönlich im Rheinland etwas zu dolle.)
     
    Mit dem Bus bin ich schon mehrmals durch Holland gefahren und habe die Vorgärten dort immer bewundert.
    Da war nichts mit Friesenwall sondern geradlinige mit niedrigen Hecken eingefasste Beete, meistens mit weißen Rosenhochstämmen bepflanzt.
    Eine Bank an der Hauswand kann ich mir gut vorstellen.
    Ich erstelle mal eine Skizze und stelle sie hier ein. Vielleicht hilft das weiter.
     
  • Danke für die Tipps, recht am Haus ist ein Schacht für den Wärmetauscher, da kann ich wenn nur einen Topf mit Pflanze hinstellen. Oder im Beet? Das mit den 3 Stämmen und der Möve ist geplant😊.
    Friesenbank ist ne gute Idee, nur ist Fläche am Haus schräg, müsste also da was machen.
    Ich wollte beide Sträucher( Perlmutt) entfernen.

    Auf die Fläche daneben könntest du als Sitzplatz einen Strandkorb auf einer Sandfläche oder Holzdeck stellen, vl neben dem hinteren Strauch.
    . Wo daneben meinst du?

    Die hab ich diese Jahr im Urlaub gemacht als Anregung. Passt das zu meinem Haus in weis,
    Ich würde auf der linken Seite aber nicht so viel Pflanzen wollen.

    662872


    662873
     
  • Neben die Einfahrt zur Garage also zwischen Einfahrt und Zugang zum Haus, neben den Strauch.

    @ Hero, an der Ostsee hatten fast alle Gärten einen Steineinfassung, meist mirt runden , großen Steinen, manchmal auch mit roten Ziegelsteinen und Muster.
     
    Die hab ich diese Jahr im Urlaub gemacht als Anregung. Passt das zu meinem Haus in weis,

    Klare Frage-Klare Antwort. Nein. Die Beispiele sind stink langweilig.

    Egal ob Maritim, Zengarten oder Mars Styling, wenn du dich daran erfreuen willst dann mach es interessant und sei mutig. Und in 5 Jahren änderst du es wieder oder entwickelst es weiter.

    Das ist alles langweilig und langweilige Dinge zu machen nervt, wohingegen interessante Dinge zufrieden machen und inspirieren.
     
    Hier kommt meine Skizze.
    Rechts und links vom Eingang Beete, die mit niedrigen Hecken eingefasst sind. z.B. mit Eibe.
    Jeweils an die Ecke kannst du einen Pfosten mit Kappe, so wie auf einem deiner Fotos, setzen. Aber keine Bretter!
    In das linke Beet vielleicht 3 Rosenhochstämme, aber gleiche Sorte. Rechts stehen die Hortensien, die noch eine passende Unterpflanzung bekommen können
    Links ein Baum. Entweder mit Kugelkrone oder ein mehrstämmiger Ahorn und darunter eine runde, bepflanzte Baumscheibe. Freie Fläche - Rasen.
    Rechts und links von der Bank einen Kübel stellen, möglichst so einen wie vor der Haustür.
    Die kannst du mit Saisonblumen bepflanzen oder eine dauerhafte Bepflanzung aussuchen.
    39890535ec.png
     
    Den Vorschlag von @Hero stelle ich mir sehr schön vor.
    Welche Hochstamm-Rosen würden denn an der Nordseite passen?

    Und - die Abgrenzung zur Strasse/Fussweg ist damit noch nicht gelöst. Für mich wäre das z.Zt. der eigentliche "Schandfleck", der weg müsste..
    Ist das mal ordentlich, sieht alles vorhandene vermutlich auch gleich viel besser aus.
    In jedem Fall also erstmal rupfen um einen klaren Übergang zu den Randsteinen zu schaffen.

    Das der kleine Wall nicht holländisch ist, ist mir klar. Mit den niederländischen Vorgärten kenne ich mich nicht aus.
    Daher ja auch der Hinweis auf eher maritim :)

    Einen Strandkorb fände ich zu mächtig und auf der Nordseite auch nicht sinnvoll.

    @Pepino
    Hier ist mir wirklich diese klassische Buchspflanzung als Einrahmung noch kaum begegnet.
    Buchs ja: als Solitär, als hohe Hecke, auch mal als Formgehölz - aber kaum als typische Bauerngartenpflanze.
    Und wie gesagt - hier im Dorf werde ich liebevoll belächelt (auch für die Heckchen aus Lonicera "Maigrün als Buchsersatz).
    2 überlebende Buchs gibt es noch. Die lasse ich wachsen solange sie zünslerfrei bleiben und hoffe auf neue Stecklinge :ROFLMAO:
     
    Direkt am Haus ist die Nordseite und zwar hell, aber ohne Sonne.
    Auf die Beete scheint auf jeden Fall Sonne, so daß Rosen gepflanzt werden können.
    Die Sorte Sirius könnte ich mir dort vorstellen. Fast weiß, halb gefüllt und sehr gesund und reich blühend.
    Nachdem das Beet mit den Hortensien breiter werden kann ist mir heute Nacht noch eine Verbesserung eingefallen. Das schmale Beet mit den Rosen komplett mit Eibe etc. bepflanzen und nur runde Aussparungen für die Rosen frei lassen. Das wirkt edel und ist auffallend.
    Zum Rasen sollte eine Rasenkante aus Metall eingebaut werden. Das gilt auch für die Beetfläche unter dem Baum.

    Zum Buchs: In meinem Garten stehen hunderte Buchspflanzen als niedrige Hecken und Kugeln in allen Größen.
    In diesem Jahr habe ich 2mal mit einem ungiftigen Mittel gespritzt, jeweils eine halbe Stunde,; das ist mir nicht zuviel Arbeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten