Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
@asta: Lieben Dank dir für deinen Trost!


@swift_w: Auch dir danke für deine Tipps! Das mit dem Holler werde ich miteinplanen, wenn ich dieses Jahr meine Busch- und Baum-Kampfbepflanzung durchziehe! Und den Link probiere ich einfach nochmal in Ruhe aus!


LG
Emmi
 
  • Hallo Bobbycharly,

    deiner ist ein Sperber-Weibchen; gelbe Augen, braun-weiße Querbänderung an der Brust;
    lauert am Futterplatz auf Singvögel !

    VG
    Swift_w


    Danke Swift_w,

    Hab mir bei Google eine Menge Bilder angesehen und die gelben Augen haben mich dann eben auf einen Sperber tippen lassen.
    das Gefieder ist ja leider wegen der vielen Zeige davor und die schlechte Bildqualität nicht so gut zu erkennen.
    Auf Beute gelauert hat er auf jeden Fall, aber diesesmal ohne Erfolg.
    Ich hab ihn in Verdacht, daß er schon öfters hier war und auch mit Erfolg. Zwei mal hab ich im Garten einen Haufen Gefieder gefunden, und das hat nicht nach einer Katzenmahlzeit ausgesehen.

    Aber leider, so ist nun mal das Leben, das eine lebt vom anderen, auch wenn's uns nicht immer gefällt.


    Gester waren bei mir, außer meinen vielen Spatzen,
    auch eine Schar Grünfinken da.
    Grünfinken-Spatzen_0001.webp Grünfinken-Spatzen_0003.webp

    Grünfinken-Spatzen_0002.webp
    Grünfinken_0006.webp

    Grünfinken-Spatzen_0004.webp Grünfinken-Spatzen_0005.webp

    Grünfinken_0008.webp Grünfinken_0009.webp

    und wie immer einige Pärchen Blaumeisen.
    Blaumeisen_0001.webp Blaumeisen_0002.webp
     
    Bobbycharly, deine Serie mit dem grünen Futterhäuschen ist echt witzig!, wie eine Kurzgeschichte der Vogelkommunikation, :grins:vor allem die Abfolge Bild 6/Bild 7!
     
  • Außer an der Nußkette ist bei mir so gut wie kein Betrieb im Garten. An der Kette sind morgens und am Nachmittag die Meisen und auch das Rotkehlchen beim Fressen. Aber ansonsten habe ich bisher soviel Futter verbraucht, wie vorigen Winter in einer Woche. Ich werde wohl im Frühjahr das ganze Futter selbst vertilgen müssen.:confused:
     
  • Hallo Bobbycharly,
    hätte bitte eine Frage zu deinem Futterhaus:
    Gekauft(wenn ja, wo?)
    Gebastelt?
    Es gefällt mir deswegen so gut,da es doch noch den hübschen Charakter eines Häuschens hat,aber eben unten die Metallstangen,so dass die Vöglein nicht mit ihrem Kot in Berührung kommen.
    Möchte eigentlich mein Haus nicht weg geben,da es mein Vater gemacht hat,aber eine bessere Lösung für das Futter finden. D.h. eine hygienischere Lösung?
    LG

    Siehe Haus mit sehr viel Fläche wo Vögel sitzen können und natürlich auch ihren Kot zurücklassen?
     

    Anhänge

    • Meise i Haus 26.1..webp
      Meise i Haus 26.1..webp
      38,1 KB · Aufrufe: 67
    • Kernb,Spatzen +.webp
      Kernb,Spatzen +.webp
      44,3 KB · Aufrufe: 79
    Außer an der Nußkette ist bei mir so gut wie kein Betrieb im Garten. An der Kette sind morgens und am Nachmittag die Meisen und auch das Rotkehlchen beim Fressen. Aber ansonsten habe ich bisher soviel Futter verbraucht, wie vorigen Winter in einer Woche. Ich werde wohl im Frühjahr das ganze Futter selbst vertilgen müssen.:confused:


    Na, dann wünsch ich dir guten Appetit, Tina! :grins:

    Bei uns futtern sie wie wenn`s morgen nix mehr gäbe!
    Hab schon ca. 70kg verfüttert - Meisenknödel und Rosinen nicht mitgezählt.



    LG Katzenfee
     
  • Es kann nicht mal am Futterwechsel liegen. Habe zwar das Fertigfutter, wo sie mir immer die Getreidekörner in die Beete geworfen haben, nicht mehr gekauft. Ich mische jetzt selbst Sonnenblumenkerne, Nußbruch und Haferflocken. Und eine bessere Sorte Knödel hab ich auch gekauft, auch Futtermischung mit Schmalz hab ich selbst gemacht.
    Alles auf Grund von Tipps und Rezepten von hier.
    Aber es gibt nur Meisen, das Rotkehlchen und ein Amselpärchen.
     
    Tina, ich kaufe auch Fertigfutter: Winterfettfutter, dazu gibt es Sonnenblumenkerne, Meisenknödel, Erdnüsse in Ketten, Walnüsse und Rosinen.
    Lediglich das gemischte Körnerfutter kaufe ich nicht mehr, weil mir aufgefallen ist, daß dort nur wenige Körnersorten rausgesucht worden sind. Der Rest wurde aus den Häuschen geschmissen und im Sommer hatte ich einen Mix von unidentifizierbaren Gewächsen im ganzen Garten verteilt.



    LG Katzenfee
     
    Bei uns gibt es überall nur die gleiche Fertigmischung, lediglich von unterschiedlichen Herstellern. Wobei ich vermute, überall der gleiche Kram drin, nur das Tütchen ist anders.
    Da sind 80% Getreidekörner. Ich hatte im Frühjahr lauter Getreidekeimlinge im Garten. Habe jeden Tag Sämlinge rausgezogen.
     
    Stimmt! Offenbar alle Streufuttersorten, die auch bei uns hier im Handel sind, enthalten "ganze" Getreidekörner, sogar Körnermais!!
    Die werden bekanntermaßen liegen gelassen. Hier ist bei den Herstellern McGeiz im Hirn, um mittels kostengünstigerer aber sinnloser Zutaten ungerechtfertgten Gewinn zu scheffeln.
    Lasst sie darauf "sitzen" bis zur Besserung!!
    Allerdings habe ich "gut reden", denn ich kann von einem privaten Landhandel sachgemäßes Futter beziehen.
    BG :o Opitzel
     
  • Gestern waren bei mir, außer meinen vielen Spatzen, auch eine Schar Grünfinken da.


    Hallo bobbycharly,
    was für schöne Fotos!
    Neben dem tollen Futterhäuschen, das mir natürlich genauso wie den vielen anderen hier super gefällt, bin ich völlig hingerissen von deiner Grünfinken-Clique!
    Vielen Dank!


    Liebe Grüße
    von der Emmi
     
  • Hallo Rosabelverde, Emitar und Asta,

    Es freut mich sehr, daß euch meine Foto's gefallen,
    DANKE


    Asta zu deiner Frage:

    von dieser Sorte Vogelhäuschen besitze ich zwei.
    Sie sind aus Metall, das erste ist wie ein Futtersilo.
    Man kann das Dach hoch heben und unten sind nur schmale Schlitze, durch die die Körner raus kommen und an allen vier Seiten sind die Metallbügel als Sitzstangen.

    Das zweite hatte ich wegen der milden Witterung noch nicht drauße. Es ist für Nüsse. An zwei Seiten hat es ein Metallgitter und ansonsten ist es geschlossen. Eingefüllt wird ebenfalls durch das Dach.

    Gekauft hab ich sie bei Edeka, da wurden sie im Herbst mal als Wochenaktion angeboten. sie haben mir so gut gefallen, daß ich einfach nicht widerstehen konnte und außerdem sind sie auch praktisch.

    Asta, dein Häuschen finde ich ja wirklich wunderhübsch.
    da hat dein Opa bestimmt viele Stunden dran hingearbeitet, so viele liebevolle Details.
    Mir fällt jetzt aber auch nichts ein, was man wegen der Verschmutzung daran verändern könnte, ohne den Charakter des Häuschens zu zerstören, das wäre allemal schade.
    Vielleicht kannst du zusätzlich noch ein Futtersilo oder Ähnliches aufhängen.


    Nachdem doch ein Teil von Schnee liegen geblieben ist, war heute wieder Hochbetrieb an der Vogelmensa.

    Blaumeise_0001.webp Blaumeise_0002.webp
    Spatzen_0003.webp Spatzen_0004.webp
    Spatzen-Amsel_0001.webp Spatzen-Amsel_0002.webp
    Amsel_0002.webp Amsel_0001.webp

     
    Tolle Fotos!

    Seid mir nicht böse aber ich hab immer das Gefühl das Erdnüsse nicht in diese Käfige gehören.
    Beobachte hier so oft das die Meisen die sich holen, zwischen die Kralle nehmen und genüßlich abpicken.
    Das geht ja so nicht wenn sie "eingesperrt" sind, es macht viel zu viel Arbeit so da dran zu kommen und wenn es richtig kalt ist brauchen sie eigentlich alle Energie um sich warm zu halten und sollten schnell ans Futter kommen.
     
    Bobbycharly besten Dank für deine ausführliche Antwort.
    Ja, ich habe auch zusätzlich solche Silos aufgehängt,doch deine Häuschen gefallen mir gut.

    @ Stupsi
    Bei deinen Bedenken,dass Meisen in diesem Silo zu viel Kraft verbrauchen, um an die Nüsse daran zu kommen bezweifle ich.
    Ich habe Erdnüsse offen im Häuschen liegen,die sich Sperber und Meisen gerne flink holen und damit fort fliegen, um sie an einem ruhigen Ort genüsslich knabbern zu können.
    Aber genauso holen sich die Blaumeisen ein Stückchen von den Nüssen aus dem Solo(oder Säckchen).Ich habe nicht den Eindruck,dass es sie besondere Mühe kostet.
    Ich konnte aber den Unterschied beobachten:
    Meise mit Nuss fliegt auf den nächsten Ast
    Meise, die an Nuss knabbert,bleibt dort hängen und knabbert immer wieder daran.

    LG
     

    Anhänge

    • Amsel,Apfel.webp
      Amsel,Apfel.webp
      20,6 KB · Aufrufe: 82
    Ich werde wohl im Frühjahr das ganze Futter selbst vertilgen müssen.:confused:
    So sieht's hier auch aus. :(Ausgerechnet diesen Winter hab ich futtermäßig bestens vorgesorgt, ebenso mengen- als quali-mäßig, aber die Fresser werden nicht mehr, sondern weniger. Sogar die Spatzen lassen sich kaum noch sehen, Meisen auch nur noch sparsam, ein einsames Rotkehlchen und im übrigen immer dieselben vier Amseln, die sich sogar im Futterhaus breitmachen (einzeln, versteht sich), statt vom Boden zu picken. Anfang des "Winters" war noch viel mehr los als jetzt, obwohl es heute erstmals tagsüber unter null war, wenn auch nur 1½°.

    Immerhin sind die winteranfangs rausgeworfenen Weizenkörner schon gut gekeimt und 10 cm hoch. :grins:
     
    Als es noch frostfrei war, kamen wenigstens ein paar Fresser. Jetzt ist es schon tagelang frostig und es liegt auch eine Schneedecke, da kommt keiner mehr an die Mensa. Verstehe ich gar nicht.
     
    Ich hab das Gefühl durch den bisher milden Winter haben die zu viel Futter im Angebot.
    Hatte jetzt mal wieder Papageienfutter gekauft und das war auch schnell weggefuttert da es anderes enthält wie Kürbiskerne und Beeren.
    Nüsse und Sonnenblumenkerne füttern viele ,das bleibt dann liegen.
    Nur die Amseln freuen sich über die Rosinen, die füttern andere wohl auch nicht so häufig.
    Verkommen tut hier aber nichts da sich die Tauben über die Reste hermachen, na sollen sie ,bevor ich es wegwerfen muss.
     
    Die Vögel hier werden in der ganzen Nachbarschaft nicht gefüttert. Die Futterquelle müßte dann recht weit weg sein.
    Im Umfeld stehen viele größere Bäume, auf denen hat man sie immer sitzen sehen. Auch das sind keine.
    Tauben gibt es hier nicht, Spatzen sind ganz selten.
     
    Ich sprach ja auch nur von meiner Ecke und weshalb ich es so annehme.
    Warum es bei dir so ist weiß ich nicht?
    Vielleicht wohnst du in freier Natur und da finden sie auch noch genug oder durch den Schnee haben sie keine guten Landemöglichkeiten?
    Ich kann ja auch nur rätseln warum es dieses Jahr so wenige sind, die Möglichkeit das es einige oder viele dahingerafft hat weil wir unsere Umwelt immer weiter vergiften mag ich noch nicht so zulassen.....:(
     
  • Zurück
    Oben Unten