Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
So wenig Futterbegeisterung kann ich mir kaum vorstellen ... hast du dir das Silo mal aus der Nähe angesehen und eventuell geschüttelt? Haferflocken haben die Angewohnheit, bei feuchter Luft aufzuquellen, und dann rieselt das Futter im Silo nicht mehr nach, sondern bleibt stecken.

(Geölte) Haferflocken sind nichts für Silos. Ich schütte die lieber in offene Schälchen, die ich in die Futterhäuser stelle.
G'n Morsche Rosa,
alles schon überprüft. Es sind die selben, aber gereinigten Silos, wie letztes Jahr. Die Haferflocken sind im Drahtsilo, hatte bieher tadellos geklappt.
Aber auch gehackte Erdnüsse und Sonnenblumenkerne werden nicht gegessen und die Apfelstücke auf dem Rasen bleiben liegen obwohl hier und da eine Amsel auf dem Zaun zu sehen ist.
 
  • Ts-ts ... unberechenbares Federvieh. A propos Äpfel ... hab grad gestern einen geviertelten ausgelegt, der war abends schon dermaßen kleingefressen, als hätten die seit Wochen drauf gewartet und schon Entzugserscheinungen gehabt.

    Ist das da Ebblwoicountry bei dir? Da hab ich zwar auch eine Zeitlang gelebt, aber dass die Vögel dort so anders drauf sind als hier, war mir bisher nicht aufgefallen.
     
  • Hier spinnen spinnen einige auch: meinen, sie seien Leichtgewichte....



    P1270371.JPG

    ....und bringen etlichs in Schieflage, P1270375.JPG

    da hilft auch dieses Gegengewicht nicht viel.

    P1270379.JPG
     
  • Hallo !

    Gestern waren wieder mal Erlenzeisige da, die kommen immer in Gruppen und sind sehr brotneidig.... Das sind ja auch schöne Vögelchen. Rosabelverde, ich habe ein paar gute Vogelbestimmungsbücher, da habe ich immer gleich nachgeschaut, wer da bei mir Gast war, den ich noch nicht kannte. Manchmal kommt auch eine Weidenmeise, die kommt aber immer einzeln.

    lg.elis
     

    Anhänge

    • Erlenzeisig0120.JPG
      Erlenzeisig0120.JPG
      388,3 KB · Aufrufe: 118
    • Erlenzeisig0220.JPG
      Erlenzeisig0220.JPG
      384,5 KB · Aufrufe: 132
    • Erlenzeisig0320.JPG
      Erlenzeisig0320.JPG
      385,5 KB · Aufrufe: 123
    • Erlenzeisig0420.JPG
      Erlenzeisig0420.JPG
      418,6 KB · Aufrufe: 120
    • Weidenmeise0219.JPG
      Weidenmeise0219.JPG
      316,4 KB · Aufrufe: 115
    Da ich nicht jeden Gesang einem Singvogel zuordnen kann, habe ich mir die App BirdNet heruntergeladen. Kennt die vielleicht jemand?
    Jetzt habe ich verschiedene Gesänge im Garten dadurch bestimmen können und bin ganz begeistert, wie viele verschiedene Arten ich damit schon "erwischt" habe.
    Toll!
     
    Ich hab noch eine uralte Single Platte mit Vogelstimmen, die ich immer wieder zu Rate ziehe.
    Muss, glaub ich, mal moderner werden.
    Kenn aber sehr viele Vogelstimmen auch direkt aus der Natur:) - mit all den Interpretationen durch meine Stare:) :)
     
    Ich hab noch eine uralte Single Platte mit Vogelstimmen, die ich immer wieder zu Rate ziehe.
    Muss, glaub ich, mal moderner werden.
    Kenn aber sehr viele Vogelstimmen auch direkt aus der Natur:) - mit all den Interpretationen durch meine Stare:) :)


    So eine Platte hatten wir zu meinen Kindertagen auch. Da sagte immer eine tiefe Stimme an, welcher Vogel gleich singen würde, und dann hörte man den Vogelruf. (Wir hatten das Modell auch noch für Amphibien.)

    Ich habe mir inzwischen mal den Nachfolger gekauft, eine CD - aber da niemand die Stimmen ansagt, muss man die Liste, welcher Vogel wann dran ist, akribisch im Auge behalten. Zum nebenbei Vogelstimmen auffrischen taugt das nicht.

    Vielleicht wäre die von Oko vorgeschlagene App wirklich mal ein Versuch wert.
     
  • ne blöde Frage ... wenn ich will dass Amseln (ich hab soviele) in meinem Garten nisten, wo geb ich denn diese Nistplätze hin? Und macht das Sinn wenn ich Katzen bei mir im Garten hab?

    noch ne blöde Frage ...
    Ich hab seit letztem Jahr ganz viele Vogelhäuschen im Garten aufgehängt ... muss ich die Neste vom Vorjahr ausräumen?
     
  • Ich hab seit letztem Jahr ganz viele Vogelhäuschen im Garten aufgehängt ... muss ich die Neste vom Vorjahr ausräumen?
    Hi Fini,
    ist schon besser, weil ja auch Krankheitserreger und Parasiten im Netz verbleiben können. Oder gar erfrorene Vögel.
    Früher hatte ich die Nistkästen nach dem Ausräumen mit kochendem Wasser dierekt aus dem Wasserkocher ausgespült.
    Seit dem ich einen Hochdruckdampfreiniger habe, nehme ich den.
    Am öffentlichen Autowaschplatz könnte man nur die Vorreinigung erledigen, denn die Hochdrucklanzen dort arbeiten mit max. 60° heißem Wasser, eher weniger.
    Da sollte man zuhause nochmals mit kochendem Wasser desinfizieren - empfehlen Ornithologen

    Grüsse

    Edit nach Okolyt's Ergänzung:
    "Unabhängig von Parastiten, die dadurch entfernt werden, würde dann in Nistkästen das neue Nest auf das alte gebaut und damit höher und leichte Beute für Iltis un Co."

    Mein Lesezeichen: Nistkasten-Pflege, Vgelhäuschen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Fini,

    Amseln sind so flexibel, was die Wahl Ihrer Nistmöglichkeiten angeht, die kommen schon klar.....
    Bei mir haben sie auf einem Brennholz Stapel ein Nest gebaut. Auch bei der Wahl des Materials sind sie alles andere als wählerisch, die verbauen Pllastikfolie, halbe Zigarettenschachteln und alles was so da ist.
    Da haben es andere Arten nötiger, mit Nisthilfen unterstützt zu werden.

    Die Nistkästen müssen auf jeden Fall ausgeräumt werden, aber jetzt ist es schon reichlich spät So etwas macht man im Spätherbst/Winter bei Temperaturen um 0 Grad.
    Aufmachen, Nest entfernen, ausfegen und gut ist.
    Unabhängig von Parastiten, die dadurch entfernt werden, würde dann in Nistkästen das neue Nest auf das alte gebaut und damit höher und leichte Beute für Iltis un Co.
     
    Aahh danke euch allen
    Besser ich hol das zeug morgen raus
    Jetz hab ich noch keinen Vogel gesehen der was bauen will
    Nur begutachtet habens schon viele
    War ja auch kalt
     
    würde dann in Nistkästen das neue Nest auf das alte gebaut und damit höher und leichte Beute für Iltis un Co.
    Stimmt - ein wichtiger Aspekt :)
    Ich bin auch noch nicht fertig.
    Wollte/will die Blaumeisen unterstützen, hab aber nirgends Nistkästen mit entsprechend kleinen Schlupflöchern bekommen...und zum bauen keine Zeit :sneaky:
    Hab jetzt welche mit 32 mm und muss noch auf 26-28 mm reduzieren.

    Hier die Maße für die übliche Kundschaft:
    *Einflugloch Durchmesser 26-28 mm: Blaumeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise, Weidenmeise
    *Einflugloch Durchmesser 32 mm: Kleiber, Kohlmeise
    *Einflugloch Durchmesser 35 mm: Haussperling, Feldsperling, Trauerschnäpper
    *Einflugloch Durchmesser 45 mm: Star, Buntspecht

    Mein Lesezeichen: Nistkästen, Loch-Größe, Einflugloch
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Ich kaufe am liebsten die aus Holzbeton, mußt ein bißchen runterscrollen. Das ist ein ewiges Werk. Die verrotten nicht und sind gut sauber zu machen. Ich mache die meistens schon im Jan.-Feb. sauber. Das sind schon wieder Vögel eingezogen. Die Amseln bauen sich ihre Nester selber wo es ihnen paßt. Ein Amselnest ist in der Kiwipflanze. Jetzt sieht man es, im Sommer wenn alles grün ist, ist es schön versteckt. Was die alles verbauen, sogar die grünen Plastikschnüre habe letztens gesehen. Will sie aber nicht rausziehen,sonst beschädige ich das Nest.

    lg elis
     
    Besser ich hol das zeug morgen raus

    Hoffentlich geht das gut. Meine blöde Schwester hat den Nistkasten im Birnbaum nicht ernst genommen ... ich hatte ihr gesagt, dass ich da Meisen hab drumrumschwirren sehen. Sie hat ihn vor 14 Tagen abgehängt, da der Birnbaum gefällt wurde, den Kasten noch 5 Tage in der Waschküche stehen lassen und dann geöffnet, weil er gesäubert werden und in einen Apfelbaum umziehen sollte ... und darin ein Nest mit 5 Eiern gefunden. Die Blaumeisen hatten da der Kälte zum Trotz schon längst losgelegt ... :cry:
     
    Ach ja, und die Amseln gehen nicht in Nistkästen, die bauen ihre Nester selbst. Die sind auch schlau genug, einigermaßen katzensicher zu bauen, also in den dichtesten Bäumen des Gartens. Hier haben sie im Wacholder genistet, in der Eibe, in der Thuja und im Kirschlorbeer, alles Bäume, in denen Katzen nicht gut klettern können und/oder sie bestens versteckt sind. Natürlich bauen sie auf eigenen Gefahr, sie wissen ja, dass hier im Garten eine Katze wohnt. Die schreien sie ja oft genug an. :wunderlich:

    (Ich hab auch schon beobachtet, dass 3 oder 4 Amseln gemeinsam über die Katze hergefallen sind ... die saß grad auf einem Stückchen Acker und düngte den Boden; vor Schreck ist sie getürmt, ohne ihre Hinterlassenschaften auch noch kompliziert einzubuddeln. :LOL:)
     
    Stimmt - ein wichtiger Aspekt :)
    Ich bin auch noch nicht fertig.
    Wollte/will die Blaumeisen unterstützen, hab aber nirgends Nistkästen mit entsprechend kleinen Schlupflöchern bekommen...und zum bauen keine Zeit :sneaky:
    Hab jetzt welche mit 32 mm und muss noch auf 26-28 mm reduzieren.

    Hier die Maße für die übliche Kundschaft:
    *Einflugloch Durchmesser 26-28 mm: Blaumeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise, Weidenmeise
    *Einflugloch Durchmesser 32 mm: Kleiber, Kohlmeise
    *Einflugloch Durchmesser 35 mm: Haussperling, Feldsperling, Trauerschnäpper
    *Einflugloch Durchmesser 45 mm: Star, Buntspecht

    Mein Lesezeichen: Nistkästen, Loch-Größe, Einflugloch


    Wir haben in den väterlichen Gärten gute Erfahrung mit diesen Kästen gemacht.


    Für die Blaumeisen bekommst du auch das kleine Einflugloch - und die Kästen halten fast ewig.

    (@Mods: Bitte löschen, wenn das als Werbung angesehen wird. Ich verdiene nichts an den Kästen und habe zu der Firma auch keine Beziehung.)
     
  • Zurück
    Oben Unten